Umstieg und stromsparen sinnvoll?

Hauskatz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.07.2007
Beiträge
372
Liebe Community,

ich spiele derzeit mit dem Gedanken meinen Rechner umzurüsten.
Derzeit nutze ich noch folgendes System:

  • CPU: TripleCore AMD Phenom II X3 Black Edition 720, 2815 MHz
  • Mainboard: Gigabyte GA-770TA-UD3
  • RAM: 6144 MB (DDR3-1333 DDR3 SDRAM)
  • Grafikkarte:PowerColor HD6870
  • Netzteil: BeQuiet 450W Straight Power
  • Soundkarte:X-Fi ExtremeMusic
  • HDD:Western Digital WD30EZRX Green 3TB
  • SSD: Samsung C300-CTF DDAC128MAG SATA Disk Device (119 GB)
  • Lüfter: 3 * Scythe Slipstream 1500
  • Optisches Laufwerk: SH-S183L
  • Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Economy
  • CPU-Kühler: EKL Alpenföhn Groß Clockner (mit 120 mm Lüfter)
  • Monitor: Asus VW266H



Ursprünglich als Spiele-PC genutzt, haben sich meine Nutzungsgewohnheiten in den letzten Monaten stark geändert.


Durchschnittlicher Betrieb pro Tag: 8 Stunden

Musikwiedergabe (quasi dauerhaft)
Lesen von PDF-Dokumenten (50%)
Nutzung von Dreamweaver, Illustrator, Photoshop (30%)
Surfen im Internet (15%)
Videowiedergabe, etc. (5%)

Die Anwendung soll sich auf produktiveres Lesen bzw. Arbeiten mit Dreamweaver, Illustrator und gelegentlich Photoshop beschränken.

Mir ist der Midi-Tower ein wenig zu groß und außerdem verbraucht mir das System zu viel Strom dafür, dass es quasi zu 90% nur zur Musikwiedergabe und Anzeige von statischem Inhalt dient. Laut Stromverbrauchsmessgerät nämlich rund 170W im Idle!

Die Anforderungen scheinen also in die Kategorie Office-PC zu fallen.
Ein vollständiger Verkauf macht keinen Sinn meines Erachtens nach.


Da ich die GPU-Leistung derzeit nicht mehr benötige, frage ich mich, ob ich folgendes in Betracht ziehen sollte:
Wäre ein Umstieg auf eine andere, gebrauchte CPU mit integrierter Grafikeinheit sinnvoll? Beispielsweise i3 + µATX Board?
Doch sind die i3 so viel stromsparender als der Phenom II 720?
Lohnt sich der Umstieg mit den Mehrkosten gegenüber der Stromersparnis?


Ich würde mich über eure Anregungen freuen :).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein solides i3 + H87 System dürfte in Idle selbst ohne großes Feintuning nicht über 30 W kommen. Kannst dir ja bei deinem Strompreis ausrechnen, was da in einem Jahr zusammenkommt und ob sich das angesichts des wohl geringen Gebrauchtwerts deines jetzigen Systems lohnt.

Aber was meinst du mit "ein vollständiger Verkauf macht keinen Sinn"? CPU, Board, Case und GraKa willst du ja scheinbar loswerden. Das ist doch im Grunde "alles" ?! ;)
 
Bei dem Unterschied dürfte ich im Monat etwa 9€ und im Jahr etwa 100€ einsparen.
Der Neukauf von gebrauchtem i3 (60€?) und Board (30€?) minus der Grafikkarte (60€?), der CPU(30€?) und altem Board (25€?). Dürfte sich wohl in etwa die waage halten, wenn ich das so überschlage, vielleicht wäre eine geringe Investition nötig. Zumindest würde ich dann aber die 100€ pro Jahr einsparen können ;).


Damit wollte ich ausdrücken, dass ich SSD, HDD, RAM zumindest schon einmal behalten und erneut verwenden kann :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du spart pro Tag ein knappes KW - macht im Jahr ETWA 60€ (je nach KW-Preis).
Auf ein paar Jahre gerechnet lohnt sich der Umstieg sicherlich ...
 
Wäre denn ein i3 wie der i3 2100 eine sinnvolle Investition gegenüber dem Phenom II 720?
Falls ja: Ist der i3 3220 den Aufpreis gegenüber dem 2100 oder 2120 wert?

Oder sollte ich einfach die HD6870 verkaufen und eine passive Grafikkarte einbauen? Aber in ein veraltetes System sollte man ja eher nicht mehr investieren, oder?
 
also wenn neu dann haswell!
oder graka raus + uv und schauen was man einspart
 
Haswell hatte ich bisher gar nicht in Betracht gezogen. Sind die nicht gegenüber den i3 3220 / 2120 / 2100 deutlich teurer?

Wenn ich die Grafikkarte herausnehme brauche ich aber einen Ersatz, da ich aktuell keine integrierte GPU habe ;).
Das ist ja die Frage: Einfach gebrauchten i3 + passendes Board nehmen und die HD6870 verkaufen?
 
170 Watt mit oder ohne Monitor?? 170 Watt erscheinen mir schon etwas viel, ich habe nen PH II Quad mit 67770 ansonsten eine ähnliche config mein Sys braucht mit undervolting so um die 50-55Watt im Idle. Bevor man in Aktionismus verfällt würde ich erstmal checken warum es so viel ist, und dann mal optimieren. Vielleicht undervolting mit K10 Stat machen, das spart so einiges und wenn du die Grafikkarte nicht benötigst verkaufen und ein sparsameres Modell kaufen....
Wenn der Monitor in den 170 Watt dabei ist, glaube ich nicht das Du mit einem neuen Sys eine riesen Einsparung mit aha Effekt hast....wenn´s ums ernsthafte Energiesparen geht falls eh nicht schon gemacht, rüste die Beleuchtung in LED um, oder nen neuen Kühlschrank, oder gleich ein Notebook...da hast mehr Einsparung je investierten €.
 
Es sind ohne Monitor rund 170W laut Stromverbrauchsmessgerät.
Der größte Stromfresser ist wohl die Grafikkarte, die derzeit noch per HDMI den Ton an einen AVR ausgibt und daher mit recht hohen Taktraten läuft.

Wenn ich diese verkaufe, wäre dann anstatt einer anderen Grafikkarte nicht sinnvoller, gleich einen günstigen i3 mit integrierter GPU zu erwerben?
 
170Watt ohne Monitor sind schon eine Ansage!! Wenn es wirklich sau günstig sein soll, und ne onboard Grafik im Prinzip nur HD Videos wiedergeben soll, würde es auch ein neues AM3 Board mit onboardgrafik für ca.40€ neu oder auch ein gebrauchtes (wahrscheinlich noch günstiger tun), wenn Du deine Gamerkarte verkaufst bleibt da vielleicht noch der ein oder andere Euro über...es gibt sicherlich viele Wege zur Lösung....da die Kiste wahrscheinlich eh die meiste Zeit im Leerlauf ist, glaube kaum das ein neues oder gebrauchtes anderes System zu einer auf der Stromrechnung wirklich merklichen Einsparung führt. Aber in neues Sys zu investieren nur um ein paar Watt im Leerlauf zu sparen....wie schon von mir beschrieben; das Geld kann man sicherlich auch an anderer Stelle mit mehr Spareffekt investieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh