Umstieg auf aktuelles System

heikop

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2009
Beiträge
36
Hallo miteinander!

Nach einigen Jahren mit etwas betagterer Hardware möchte ich mein System aktualisieren.

Der Kostenrahmen sollte 500€ nicht übersteigen daher habe ich mir folgende Komponenten ausgeguckt:

CPU: Intel i5 2500k boxed
Board: ASRock Z68 Extreme3 Gen3
Ram: GeIL Black Dragon DIMM Kit 16GB PC3-12800U
SSD: OCZ Agility 3 120GB

Gibt es irgendwelche Einwände oder passt das so?

Besten Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAM: 8GB von G.Skill reichen
Board: AsRock Z68/P67 Pro3 reicht auch

Wo wird das System eingesetzt?
 
Ram: GeIL Black Dragon DIMM Kit 16GB PC3-12800U
SSD: OCZ Agility 3 120GB

bei den beiden komponenten könnte bzw. sollte man noch ändern.

beim ram hast du real kaum bis keine vorteile durch die höhere geschwindigkeit.
1333 ram reicht bei sandy bridge aus... z.b. GeIL Value Plus DIMM Kit 8GB PC3-10667U
wenn du 16gb benötigst, dann einfach 2 dieser kits.

um ocz ssds würde ich auch eher einen bogen machen.
die haben sich bei den problemen mit dem sandforce controller nicht gerade mit ruhm bekleckert.

besser wäre diese ssd: Crucial m4 SSD 128GB
top p/l verhältnis, aktuell keine probleme bekannt.

wenn es eine ssd mit sandforce controller sein soll: Extrememory XLR8 Express SSD 120GB
ebenfalls problemfrei bis jetzt

und seit ein paar tagen zu bekommen: Samsung SSD 830 Series
daten sehen hervorragend aus, zuverlässigkeit des vorgängers war spitze.
 
Beim Speicher würde ich zu günstigeren Teamgroup Elite oder Mushkin Stiletto greifen.
Bei der SSD würde sich eine Crucial m4 sich besser machen.
 
RAM: 8GB von G.Skill reichen
Board: AsRock Z68/P67 Pro3 reicht auch

Wo wird das System eingesetzt?

Danke für die Antwort.
Beim Z68pro gefällt mir die Anordnung der Steckplätze nicht, die beiden PCI Slots
liegen mir zu nah zusammen. Welchen Vorteil, angesehen vom Preis hätte das Board gegenüber dem Extreme?

Speicher: Da würden 8GB sicher ausreichen, aber was spricht gegen die vorgeschlagenen Module?
Auf stylische Heatspreader lege ich keinen Wert und preislich liegen die Bausteine auch in einer Liga.


Zu Deiner Frage wo das System eingesetzt wird: In meiner Küche.;)

Das ist mein Universalrechner an dem alles gemacht wird, vom Papierkram über Modellflugsimulator bis Games (was so eine Radeon HD 4870 hergibt)
bis zum Musik hören und TV/Filme schauen.

Betriebssystem Win 7 Ultimate 64bit

Weiter verwendet sollen werden:

2 Samsung HD501LJ
1 LG GH20NS15 DVDRAM Laufwerk
1 Radeon HD4870
1 Technisat Skystar HD2 mit Kartenslot, extra Karte, belegt 2 PCI Slots
1 Creative SB X-Fi (aus klanglichen Gründen)

Die Wasserkühlung, mindestens der Grafikkarte.

Bisher verbaut sind außer obigem:

AMD Opteron 175 (übertaktet auf 2750NHz)
Asus A8N SLI Premium
2GB DDR400 Ram von GSkill


Grund für den Umbau:
a: Ich will was aktuelles
b: Spieltrieb.
c: Die Kiste rödelt mir zuviel auf der Platte rum, daher die SSD

Reicht das als Info?

Heiko

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:48 ----------


Die von Dir vorgeschlagenen SSD's liegen preislich ja deutlich über meinem Vorschlag, was spricht denn genau gegen die OCZ oder den Rest der 130€ Klasse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Tja, schade daß Ihr zwar Tips gebt, diese aber nicht zu begründen bereit seid.
Da auf meine beiden Nachfragen nichts mehr kam, habe ich die Teile wie geplant bestellt.
Schaun mer mal.
 
Die OCZ SSDs haben eine sehr hohe (im Verhältnis zu anderen) Ausfallrate. Daher wird oft z.b zu eine Curcial M4 geraten. Die ich auch selbst im Einsatz habe. Darf mich nicht beschweren.
 
Die von Dir vorgeschlagenen SSD's liegen preislich ja deutlich über meinem Vorschlag, was spricht denn genau gegen die OCZ oder den Rest der 130€ Klasse?

die frage hatte ich dir eigentlich beantwortet.
mit dem sandforce controller gab es einige probleme und gerade auch ocz tat sich da schwer.
ausserdem sind die günstigeren ssds mit dem controller nicht die schnellsten im vergleich zur konkurrenz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh