Umsteigen auf SATA 2 ?

y0dA.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2004
Beiträge
181
Ort
Österreich/Niederösterreich
Hi!
Da ich mein System neu aufsetzen wollte stellt sich nun für mich mal wieder die Frage ob ich mir endlich eine SATA Platte zu legen sollte (habe noch IDE).

Lohnt es sich bezüglich Spielperformance bzw. spüre ich irgendeinen Unterschied?

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Interface ist da nicht so entscheidend. Primär kommt es auf die Platte selber drauf an, also wie fortschrittlich die Technik ist.

Welche Platte hast du denn zur Zeit verbaut?
 
Die Platte dürfte 3 Jahre alt sein, die Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr..
Western Digital mit 80 Gig.
Ok, Hwmanager klärt: WDC WD800JB-00TA0
 
Einen Unterschied zu einer aktuellen Platte würdest du bestimmt merken. Allerdings nur bei den Ladezeiten. Windows würde auch etwas besser ansprechen.
Wieviel GB soll die neue denn haben?
 
Ja soll nichts großartiges werden, hätte an folgendes gedacht:


Festplatte SATA II Western Digital Caviar SE 80 GB, 8MB Cache
Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm
Zugriffszeit: 8,9 ms, Interface: Serial ATA II



Festplatte SATA II Seagate Barracuda, 7200.10, 250GB, 8MB Cache
Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm
Zugriffszeit: 8,5 ms, Interface: Serial ATA II
NATIVE COMMAND QUEUING



Festplatte SATA II Western Digital Caviar RE, 250 GB, 16MB Cache
Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm
Zugriffszeit: 8,9 ms, Interface: Serial ATA II


Ich brauche die Platte halt gleich und deshalb stehen die oben genannten zur Auswahl (ausser es sind alle 3 Schrott).

Also in Spielen direkt würde ich keinen Unterschied merken nur im Windows?

Es sollte dann aber schon eine SATA2 sein oder?

Mein Mainboard dürfte SATA 2 eh unterstützen:
MSI 975x Platinum PowerUp Edition Socket 775
--> muss ich mir da extra SATA2 Kabeln kaufen oder reichen auch die die beim Mainboard dabei waren (weiß nicht ob es da überhaupt unterschiedliche Kabeln gibt).
 
Würde mir an deiner Stelle auf jeden Fall eine neue Platte zulegen.
Den Unterschied wirst du mit Sicherheit spüren.

Ich würde zur Seagate greifen.
 
Also unter 250GB würd ich keine mehr holen heute, da die kleinen ein schlechteres Preis/leistung verhältnis haben.

Die Western Digital Caviar RE, 250 GB, 16MB Cache


hab ich auch als Ablageplatte drin, ist zwar nicht so schnell wie andere aber leise und hat 5Jahre Garantie.

die würde ich nochmal kaufen, wenn ich eine bräuchte.

digi
 
meines Wissens nach gibt es keine unterschiedlichen SATA Kabel.
Auf jedenfall vom Interface her.
Der Datendurchsatz is ja der einzige Unterschied zwischen SATA1 und SATA2. Und der wird auch nicht erreicht weil die Schreibgeschwindigkeit der Platten zu langsam ist
 
Zuletzt bearbeitet:
klar du brauchst ein Sata-kabel, aber kein extra Sata2 kabel.

Die RE serie ist eigentlich mehr für Raid's und Server einsätze gedacht.

Oder besser anders gesagt, fürn 24/7 std gebrauch, als fürn Home-PC,
der mal 1-3 oder 5STd am tag läuft.

Und das was sie langsamer ist merkste nicht, sind nur paar MB im Bench.

Aber trotzdem ne gute platte, hab sie seit über ein jahr laufen und null probleme.
 
Dann hol ich mir die Platte nun mal ab - dankeschön für den Support.
Hinzugefügter Post:
irgendwie klappt die erkennung der festplatte nicht - braucht man für sata platten einen eigenen driver, welchen ich bei der windows installation angeben/laden muss?
wenn ja, wie soll ich das verwirklichen ohne floppy laufwerk..

ok irgendwie hats nun doch geklappt, nun meine frage, bekomme ich eh keine probleme wenn ich nun für die sata platte nicht den jmicron driver der mainboard cd genommen habe sondern dass was windows gefunden hat?

ich habe grad gelesen dass wenn ich windows xp mit sp2 installiere, ich keine separaten sata driver benötige,da sp2 die schon hat - stimmt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir bitte jemand helfen!!

Ich habe wie oben nun windows installiert, jedoch wird meine sata platte als usb gerät erkannt, sprich in der windows leiste erscheint das symbol hw entfernen und da kann ich die festplatte auswählen...
Muss ich etwa doch den entsprechenden jmicron driver bei der win installation angeben?

Weiters was muss ich im bios angeben damit die platte als sata 2 läuft? habe AHCI ausgewählt bei den sata einstellungen.

Mein Mainboard: MSI 975x Platinum PowerUp Edition rev 2.

Meine Bios Einstellungen:
Standard CMOS Features:
Hier wird keine Platte erkannt (hab ja auch keine IDE Platte angeschlossen)
Advanced Bios Features:
HD Boot Priority:
-)SCSI-0 WDC WD2500KS -00M
-)Bootable Add- in Cards
-->Wieso wird hier meine SATA Platte als SCSI deklariert?
Integrated Peripherals:
Onboard JMB361 Mode : IDE (gäbe nur noch RAID zum auswählen)
IDE Devices Configuration:
-)IDE HDD Block Mode: Enabled
-)PCI IDE BusMaster: Disabled
-)On-Chip Primary PCI IDE: Enabled
-)IDE Primary Master PIO: Auto
-)IDE Primary Slave PIO: Auto
-)IDE Primary Master UDMA: Auto
-)IDE Primary Slave UDMA: Auto
SATA Devices Configurations:
-)SATA Mode: AHCI (ginge auch IDE, RAID)
-)On Chip Serial ATA: Enhanced Mode (kann ich mit Einstellung AHCI nicht beeinflussen)
-)SATA Port Speed Settings: ForceGen 2 (ginge auch Force Gen 1 oder Disabled)
-)PATA IDE Mode:Primary (kann ich mit Einstellunge AHCI nicht beeinflussen)
-)SATA Port: P1, P3 is secondary.

Meine SATA Platte hängt an SATA 5 am Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird nix als USB erkannt. Nur weil du die Platte entfernen kannst, heißt das nicht, dass das USB ist. Sata ist nun mal Hotplug-fähig. Da ist das ganz normal.
Die Einstellungen kannst du so lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, hat mich nur ein wenig verwirrt..
werde nun windows aba nochmal neu aufsetzen (hab ein floppy auftreiben können) und den richtigen ahci driver benutzen.

dankeschön.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh