Umrüstung E8200, GTX 260 auf 1155

Phiraptor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2008
Beiträge
6
Hallo zusammen,

da jetzt wieder einige Zeit seit meiner letzten Aufrüstung vergangen ist und ich gerne Witche 2 in einigermaßen guter Optik durchspielen möchte, denke ich an eine Aufrüstung meines Systems.

Außer dem mehr oder minder einmaligen Spieleausflug mit Wicher 2 spiele ich sehr selten, arbeite hauptsächlich an CAD und Office-Anwendungen am PC; trotzdem sollte der Rechner einigermaßen spieletauglich sein, jedoch kein High-End. Da ich meistens nur surfe oder in Office-Anwendungen arbeite, sollte der Rechner wenigstens im IDLE recht sparsam mit der Energie umgehen.

Im Moment habe ich die Komponenten
E8200 @ 3.6 GHz mit Skythe Ninja
4 GB DDR2 @ 900 MHz
GTX 260
Crucial RealSSD C300 64 GB Systemplatte
Corsair VX 450 NT

Das Ganze läuft auf Win7 x64.

Ich dachte an eine Umrüstung auf 1155 und weiß nicht, ob ich einen
i3 2100 oder einen i5 2500 k nehmen soll. Lohnen sich die 70 Euro Aufpreis für meine Zwecke? Auch bin ich mir bzgl. des Mainboards unsicher. Ich weiß nicht einmal, ob ich H67 oder P67 nehmen soll.
Kann der H67 Satz z.B. im Windows meine GTX 260 abschalten und könnte ich trotzdem den 2500 k mittels Multi übertakten?
Mir kommt es nicht auf das letzte Quäntchen OC an, falls der H67 jedoch OC via Multi unterstützt, wäre der 2500 k vllt. doch ein Kandidat. Und was ist mit der GraKa? Reicht die noch, oder muss die auch neu? Kann ich meinen Skythe Ninja auf 1155 montieren? Reichen die Boxedkühler?

Kurzum:
- Welches Mobo?
- i3 2100 oder i5 2500 k?
- Muss die GraKa neu?
- Welche Ram?
Irgendein günstiges 8 GB Kit?


Wäre für eco- und ökonomisch sinnvolle Tipps dankbar! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo, man sollte erstmal folgende Punkte klären

1. Willst Du Übertakten !?
2. Wie hoch ist das maximale Budget
3. Ist das Gehäuse ein normales Gehäuse für ATX Mainboards oder nur µATX ?


Bei der CPU ist der i5 eine echte empfehlung, der 2500k muss es aber nur sein, wenn man übertakten will, ansonsten ist der i5 2400 mehr als ausreichend.

Mal angenommen Du willst nicht übertakten, dann könntest Du alle Komponenten weiterverwenden, nur MB, RAM, CPU und Graka müssten gewechselt werden, dann wäre das hier optimal


ASRock P67 Pro3, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) | Geizhals.at Deutschland

Intel Core i5-2400, 4x 3.10GHz, boxed (BX80623I52400) | Geizhals.at Deutschland

exceleram Sandy Bridge Rippler DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (ERS301A) | Geizhals.at Deutschland
I
Sapphire Radeon HD 6850 IceQ X Turbo, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x mini Displayport, PCIe 2.1 (H679QNT1G2M) | Geizhals.at Deutschland

oder

Palit GeForce GTX 460 Sonic, 1GB GDDR5, VGA, 2x DVI, HDMI (NE5X460SF1102) | Geizhals.at Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Ocen geht nur mit dem p und dem z chipsatz, bei h geht das nicht und nein die graka kann man glaub ich nicht im idle sich abschalten lassen (hybrid sli wie das hies wurde schon vor längerer Zeit zu grabe getragen).
Die graka kannst du eigentlich behalten, wenn du wenig spielst und die gtx260 ist ja gar nicht mal so eine schlechte graka ;).
Der boxed kühler wird reichen, solange man nicht viel oced und die Lautstärke einem egal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Mobo:
Du hast beim Chip drei Kombinationen zur Auswahl, die da wären:
P67 - OC über Multi möglich, keine Onboard Grafik vorhanden
H67 - Kein OC über Multi möglich, Onboard Grafik vorhanden
Z68 - OC über Multi möglich, Onboard Grafik vorhanden
Welche Kombi du brauchst, musst du dir natürlich selber überlegen, ansonsten gehts beim Board nur noch um die Ausstattung. Einfach nach dem günstigsten Board mit dem gewünschten Chip und der benötigten Ausstattung umschauen. OC geht bei S1155 grundsätzlich nur noch über den Multi, BCLK macht nach den ersten paar Mhz direkt zu.

Thema CPU:
Der i3 ist ne gute CPU, im Bereich Office und gelegentliches Spielen definitiv ausreichend. Stromverbrauch ist natürlich auch niedriger beim Dual Core. Da du allerdings auch mit CAD arbeitest und diese Programme soweit ich weiß meist recht anspruchsvoll sind und auch gut mit Kernen skalieren, könnte der Quad Core hier sicher nochmal ordentlich punkten. Zudem kannst du den i3 nicht übertakten, den i5 schon. Ob dir das nun 70€ Aufpreis und etwas höheren Verbrauch wert ist, musst du im Endeffekt selber wissen.

Thema GraKa:
Ob deine GTX260 noch reicht ist schwer zu sagen... grundsätzlich ist für die Diskussion über die GraKa erstmal wichtig, auf welcher Auflösung du spielst. Aber so ganz grundsätzlich: dein e8200 dürfte auf 3.6Ghz nicht allzusehr bremsen in den meisten Games, wenn die also nicht zufriedenstellend laufen, wirds wahrscheinlich schon an der GraKa liegen. Tips für die neue kann man aber erst geben wenn man weiß, welche Auflösung du benutzt und was für Ansprüche du stellst bzw. wie viel du bereit bist, für eine GraKa auszugeben.

Thema RAM:
Richtig, einfach ein günstiges 1333er Kit in der gewünschten Größe kaufen. 8GB klingen derzeit recht vernünftig.
 
Den Scythe Ninja kannst weiterverwenden, unter de´n Energiegesichtspunkten macht die HD 6850 sinn

In Deiner jetzigen Config braucht das System unter 90% Last ca. 315 Watt ( Peak ca. 365 )

das neue läge in der Config unter 90% Last bei ca. 275Watt ( Peak ca. 325 Watt )
 
Danke schonmal für die netten Antworten. Zu den Fragen:

Ich arbeite mit einer Auflösung von 1680 x 1050.
Bisher limitierte mich die Graka noch nie (Crysis auf Ultra geht problemlos), ich hatte nur Bedenken, ob Witcher 2 gescheit läuft.
Vllt. warte ich einfach mal das Spiel ab und schaue, wie es sich auf meinem aktuellen System darstellt. Als Ersatz für die GraKa hätte ich im Fall der Fälle auch an eine 5850 oder 6850 gedacht.

Die Umrüstung auf 1155 soll aber trotzdem sein.

OC muss nicht sein, schätze ich eben von früher als gute Methode, Geld zu sparen.
Euren Posts und meinen Anforderungen entnehme ich, dass ich vielleicht mit einem i5 2400 auf einem H67 gut aufgehoben wäre? Andere Frage: Wenn ein Hybrid-Grafikbetrieb auf H67 Boards nicht möglich ist, wieso haben die dann überhaupt nen PCIe x16 Slot?
Da der H67 nichtmal günstiger ist, müsste dann ja jeder, der nicht nur die allergeringsten Anforderungen an die Grafik hat, auf jeden Fall zum P67 greifen.
Ich dachte P67 könnte eben SLI (brauch ich nicht), der H67 nicht, dafür aber Hybrid Onboard / PCIe x16.

Dass ich den Ninja verwenden kann, ist ja schonmal super!

Die Entscheidung ist nicht so leicht....aber vielleicht könntet ihr mir nochmal detaillierter die Unteschiede zwischen P und H67 erklären. Ich dachte, die Schilderung von Gahmuret oben wäre nicht richtig, aber ihr seid ja die Experten...
 
Also H67 ist ein Chipsatz der es ermöglicht die in der CPU integrierte HD2000 oder HD3000 Grafik zu nutzen, aber nicht immer, es gibt auch wenige H67 Boards die auch keine Grafik unterstützen und die nur als günstige Alternative gedacht sind, mit H67 ist übertakten generell nicht möglich.
Einen Grafikport PCIe haben alle H67 trotzdem, weil man ja vielleicht irgendwann doch eine dezidierte Grafik verwenden will.

P67 bietet die Option zu übertakten, aber da nur bei den Prozessoren mit K am Ende, alle anderen sind nicht übertaktbar, bei P67 gibt es generell nicht die Option die Interne Grafik zu nutzen.

Wenn Du also evtl. irgendwann übertakten willst musst Du ein P67 Chipset haben und eine CPU mit K am Ende

Wobei durch den Turbomode etc. wird eine Übertaktung fast unnötig, wenn Du im Vergleich zu dem 8200er jetzt eine i5 2400 nutzt, ist das ein Unterschied wie tag und Nacht

Wenn Du Dir mal die Benches betrachtest stellst Du fest, dass der 2400er bereits teiweise doppelt so schnell ist.

AnandTech - Bench - CPU

ein günstiges und gutes mainbaord für die 2400 wäre dann da hier, wenn OC auch zukünftig kein Thema würde

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a616430.html


Bei der Grafik ist es schon so, dass die HD 6850 geringe vorteile gegenüber der GTX260 bietet, das fängt beim deutlich geringeren Stromverbrauch an und endet bei einer deutlich höheren Pixelrate. Die 5850 ist nochmal meist nen Tacken schneller

http://www.hartware.net/review_1188_5.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich der gtx260 hier fast eine chance geben würde und die erst wechseln wenn ihm die Leistung nicht reicht, schliesslich ist das system ja nicht hauptsächlich zum Spielen gedacht.
 
Da hat Gah absolut recht, teste doch mit der neuen Mobo und CPU Config erstmal die 260er, vielleicht siehts auf der neuen grundlage gleich nochmal besser aus, ne Grafik nachrüsten kannst ja jederzeit.
 
Hi, gebe euch recht, ich werde die 260er erstmal behalten.
Ich habe mir mal die 3 denkbaren Szenarien zusammengerechnet:

i3 2100 + MSI PH67A + 8 GB DDR3 = 233 €
i5 2400 + MSI PH67A + 8 GB DDR3 = 285 €
i5 2500 k + ASRock P67 Pro3 + 8 GB DDR3 = 314 €

Was Preis / Leistung betrifft, wäre ich wohl mit dem 2500 k am Besten bedient denke ich. Schnell mal per Multi die Nutzungsdauer der CPU verlängert (ich meine eine Wiederaufrüstung verschoben) und schon spart man da wieder.

Meine Tendenz ist bei der letzten Combo. Falls nicht die, dann die erste, denn ich glaube von 30 Euro Aufpreis für 2400 -> 2500 k hat man mehr als von 50 Euro Aufpreis für 2100 -> 2400.

Oder kann man mich als Deppen abheften, wenn ich der letzten Combo den Zuschlag gebe ;)
 
Mit der letzten Kombo kannst wenigstens übertakten, wenn Du irgendwann mal willst. Von daher macht das schon Sinn.

Dran denken, Sandy supportet nur DDR3 1333 RAM und bei OCen wird nur über die Multis übertaktet, daher macht auch ein 1600er RAM etc null sinn.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh