Umbau auf Wakü - Meinungen/Erfahrungen erwünscht

Double Protect ist jetzt vom Aufbau her nicht wirklich "anders", ja, es hat keine Farbe, weil halt nicht durch nen Plastikagb zu sehen sein muss, ob da noch Kühlflüssigkeit drin ist wie beim G30/48, was halt aus dem KFZ kommt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mich dazu jetzt nochmal etwas eingelesen und in allen Foren werden G12, G30 und G48 empfohlen, abhängig von der gewünschten Färbung. Selbst im Aqua Computer - Forum gibt es nichts an den G-Zusätzen auszusetzen. Und das von einem Hersteller, der damit eigentlich sein Geld verdient. ;)

Ich werde einfach schauen, dass ich ein hochwertiges Produkt bekomme, das unser Fahrzeug und meine Wakü dann gleichermaßen konsumieren können. :fresse:

Ach, und: Alu spielt bei den Glysantin-Produkten schon lange keine Rolle mehr, so lange man keine Billigprodukte aus dem Ausland kauft.
 
Alu, wenn nicht eloxiert, im Kreislauf mit Kupferkühlern spielt mittel- bis langfristig immer eine Rolle.

"Dem Kühlwasser können Korrosionsinhibitoren zugegeben werden. Dies verzögert eine galvanische Korrosion, verhindert sie aber nicht. Korrosionsinhibitoren verbinden sich mit den Ionen in Lösung und neutralisieren diese. Die Inhibitoren werden bei diesem Vorgang verbraucht und müssen regelmäßig ersetzt werden."

Vermeidung von galvanischer Korrosion
 
Wenn ich das, meine Bauteile betreffend, überblicke, sind alle Aluminiumbauteile heutzutage eloxiert, um entsprechende Probleme zu verhindern.

Zu Athlon-A-Zeiten, als Waküs langsam aufkamen und sich viele mit alten Heizungsradiatoren zu helfen versuchten, waren Kupfer und Aluminium im gleichen Kreislauf tatsächlich ein Problem.

Aber heute nicht mehr - so lange man keinen Schund kauft.
 
Wenn ihr euch mal eine Eloxalschicht anschaut und wisst, wie diese hergestellt wird, dann würde ihr so etwas nicht sagen. ;)

Eine Eloxalschicht besteht aus einer Sperrschicht und einer Deckschicht die aus Poren aufgebaut ist, bedingt durch den Herstellungsprozess. Die Korrosionsbeständigkeit der Deckschicht kann man noch verbessern indem man das Eloxal hydratisiert (Wasser wird eingelagert und die Poren schließen sich -> nennt sich Verdichten!).
Problematisch ist nur, dass die Eloxalschicht immer noch nicht komplett dicht ist.

Wenn du nun ein unedles und ein edles Metall zugibst, dann hast du früher oder später durch die Poren einen Kontakt zum Elektrolyten und es kommt zur Korrosion.

Übrigens ist Glycol nicht der Korrosionsschutz bzw. der Inhibitor. ;)
 
Ich sehe mich derzeit im Marktplatz um - leider gibt es da aktuell wenige Angebote. Aber den Vorschlag versuche ich umzusetzen, alleine aus Kostengründen. :)

Ich hab hier noch einen Heatkiller 3 rumliegen, den könnte ich dir verkaufen. Aber ich habe keine Ahnung, für welchen Sockel der ist. Wie findet man das raus? /Edit: hat sich wohl schon erledigt. Was hast du für den HK3 bezahlt?

Ich habe eine Laing DDC1 und bin damit sehr zufrieden, die ist für meine Begriffe unhörbar. Bei der DCP450 hört man immer wieder von Leckagen, das wäre mir zu riskant. Ich hab auch noch so einen kleinen Aufsatz-AGB wie den Alphacool Eisdecke DDC/D5, der ist aber am Deckel nicht dicht, Teflonband nutzt leider nix, den würde ich dir zum HK3 dazu schenken, vllt. bekommst du ihn ja dicht.

Ich benutze seit ca. 6 Monaten ganz normales destilliertes Wasser, ich wollte erst Glysantin G48 reinschütten, aber bisher ist das Wasser glasklar.

Noch was vergessen: du hast ziemlich wenig Radiatorfläche, das wird dann sicher nicht kühl und leise.

- - - Updated - - -

Habe mir hier im Forum einiges gekauft und so an die 140 Euro gespart.

Ich habe meine komplette Wasserkühlung gebraucht gekauft und es bisher nicht bereut. Ich habe nur viel zu wenig Radiatorfläche und suboptimale Lüfter, da muss ich noch nachbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sachen die ich gekauft habe waren entweder kaum benutzt und im sehr gutem Zustand oder gar nicht benutzt worden.
Bin über alle Käufe was ich hier aus dem Forum bezogen habe sehr zufrieden.

Bei mir musste ich aber dazu kaufen weil ich nicht eine Ewigkeit auf die richtigen Angebote warten wollte und zum Teil was ich haben wollte bisher noch gar nicht alles mit angeboten wurde.
Das ganze hatte ja schon so einen ganzen Monat gedauert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du für den HK3 bezahlt?
Ohne Versandkosten 35€ für einen neuwertigen Zustand.

Ich habe eine Laing DDC1 und bin damit sehr zufrieden, die ist für meine Begriffe unhörbar.
Ich bestelle jetzt auch die Laing - die ist gerade sehr günstig bei Rakuten Dank 5€ Neukundengutschein zu haben.

Noch was vergessen: du hast ziemlich wenig Radiatorfläche, das wird dann sicher nicht kühl und leise.
Die CPU läuft undervoltet und auf der GPU gibt's kein OC, zumal bleibe ich später im Bereich von ca. 150W TDP für die GPU und ~80W für die CPU. Ohne OC-Höchstwerte reicht ein 360er-Radi im Push/Pull aus. Dazu habe ich mich bereits zur Genüge eingelesen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh