Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hallo! ich habe mich nun schon dumm und dämlich gesucht im netz, aber ich find irgendwie keine antworten auf meine fragen. deshalb nun dieser thread.
es geht um die ulv prozessoren die in bestimmten notebook eingesetzt werden speziell um den Intel Pentium® M 733 mit einem takt von 1,10 GHz. meine frage wäre mit welcher normalen cpu meinetwegen athlon xp der ungefähr vergleichbar wäre und was ich leistungsmäßig da so erwarten kann. hab meinen xp-m schon auf 1,2ghz getaktet und probier grad bissl rum was so geht
aber ist das überhaupt vergleichbar? vorallem interessiert mich für was so ein prozessor überhaupt alles geeignet ist - klar surfen, office und dvd gucken, aber geht da vll auch ncoh bissl was anspruchsvolleres? wie sieht es beispielsweise mit cad anwendungen aus? reicht da ein solcher prozessor bei genügend ram? sind womöglich noch paar games drin? alles fragen die man etwas leichter beantworten könnte, wenn man wüsste mit was er sich ungefähr vergleichen lassen würde.
ich danke schonmal allen im vorraus für die hoffentlich zahlreichen antworten.
greetz alexander
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der Pentium-M ist deutlich leistungsfähiger als Pentium 4 oder Athlon XP Prozessoren. sogar n tacken schneller als A64 bei gleichem Takt (selbst ausgetestet)
lt. Wikipedia ist ein 1.6Ghz Banias in etwa so schnell wie ein 2.4GHz P4 ohne HT. da der Dothan 1mb mehr Cache hat dürfte dies noch ein bischen fixer sein.
CAD sollte auch möglich sein, bei entsprechend viel Ram. wobei da natürlich auch die Grafiklösung eine Rolle spielt. Spiele natürlich auch entsprechend der VGA. Spiele mit moderaten Anforderungen sollten kein Problem sein
lt. Wikipedia ist ein 1.6Ghz Banias in etwa so schnell wie ein 2.4GHz P4 ohne HT. da der Dothan 1mb mehr Cache hat dürfte dies noch ein bischen fixer sein.
Ja, wobei ULV (Ultra low voltage bis 1.2 GHz) und LV (bis 1.5 GHz) CPUs ja bewußt nicht so hoch getaktet sind. Im Gegenzug laufen sie mit Versorgungsspannungen bis unter 1.0 Volt. ULV-CPUs sind nichts anderes als auf Lauffähigkeit bei sehr niedrigen Spannung selektierte Chips im Gegensatz zu den Topmodellen, die auf Geschwindigkeit selektiert werden.
Ansonsten handelt es sich dabei um normale Notebook-CPUs mit Stromspartechnologien, die genauso schnell oder langsam sind wie jeder andere nicht-(U)LV Chip gleicher Baureihe auch, auch wenn die dann ein bißchen mehr Strom verbrauchen.
Nach der Pi-mal-Daumen-anderthalbfacher-Takt-Regel dürfte 1.1 GHz ULV-Pentium M etwa in der gleichen Liga spielen wie ein 1.6-1.7 GHz P4.
Surfen, DVD, Office sind überhaupt kein Problem, dafür würde auch die halbe Taktrate reichen. CAD-Anwendungen hängen natürlich immer auch von der GraKa ab, aber übliche CAD-Programme laufen, so krass Resourcen brauchen die dann auch nicht. Daß ein solcher Rechner natürlich keine CATIA-Station sein kann, sollte dir klar sein.
das würde bedeuten, wenn das einfach nur normale cpus sind die selektiert sind, dass man die ohne probleme auf den üblichen standardtakt hochtakten könnte? kühlung des nbs mal außenvorgelassen.
dann ist wohl die wahl eines ulv prozessors garnicht so schlecht - war zuerst ziemlich skeptisch was diese dinger anbelangt. danke für eure aufklärung!
das würde bedeuten, wenn das einfach nur normale cpus sind die selektiert sind, dass man die ohne probleme auf den üblichen standardtakt hochtakten könnte? kühlung des nbs mal außenvorgelassen.
Jein. ULV-Prozessoren haben natürlich ganz andere Takt/Versorgungsspannungskennlinien, die bei niedrigen Taktraten extrem niedrige Voltzahlen zulassen.
Daß heißt nicht, daß sie bei Übertaktung irgendwelche Vorteile hätten oder bei den höheren Taktraten als vorgesehen weniger Strom ziehen würden als normale Pentium M-CPUs.
Im Gegenteil ist es ziemlicher Unsinn, einen 1,1 GHz ULV-Prozessor mit der Absicht zu kaufen, ihn mit 1,5 GHz zu betreiben, zumal die ULV-Prozessoren in Relation wesentlich teurer sind.
Deswegen: Wenn Du ein Ultra-Silent-System (evtl. sogar komplett-passiv) oder einen Micro-PC a la Mac mini planst, kannste gut einen ULV-Prozessor nehmen. Wenn es dir - auch - um die Leistung geht, greif zum normalen Pentium M, der zieht beim seinem höheren Standardtakt auch nicht wesentlich mehr Strom als ein übertakteter ULV-Prozessor.
nein - es geht um das lg tx (notebook) und da wurde ein 1,1 ghz ulv verbaut. ich bin/war mir einfach nciht sicher, ob die leistung für alles ausreichend ist. im notfall hätte ich ihm dann einfach bissl mehr saft gegeben und ihn bissl hochgetaktet falls sowas in dem notebook möglich ist.
übertakten im NB ist aber meistens kaum bis gar nicht möglich. zum einen fehlen die Bios Optionen. per Software lässt sich meißtens noch der FSB verstellen, aber das Problem fängt dann meißtens beim fehlenden AGP/PCI/PCIe Fix an. dadurch werden alle Datenbuse mitübertaktet und viele Komponenten (zumeist Sound und Storage Onboardchips) versagen dann ihren Dienst.