[Kaufberatung] Ultra-Effizienter Büro-PC im Q11

Ascott

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2010
Beiträge
136
Hallo zusammen,

ich möchte für meinen Vater einen neuen PC aufbauen, welcher ausschließlich für Office-Arbeiten, Internet und Bildbearbeitung im kleinen Umfang verwendet wird.

Das Ziel ist es einen PC zusammenzustellen, der:

- die genannten Aufgaben so effizient wie möglich verrichtet,

- durch den verwendeten Sockel zukunftssicher und gut aufrüstbar ist (daher kein Mainboard mit integrierter CPU; High-End-CPUs sollen auch zukünftig nicht verbaut werden, es geht eher um effiziente Modelle mit ca. 45W TDP),

- möglichst wenig Platz wegnimmt und

- dessen Komponenten 10h pro Tag Dauerbetrieb (im unteren Lastbereich + idle) dauerhaft ohne erhöhtes Ausfallrisiko (PicoPSU?) überstehen.


Gleichzeitig soll die Effizienz nicht mit irrsinnigen Ausgaben erkauft werden, die letztlich nicht in vernünftigem Verhältnis zur zu erzielenden Ersparnis stehen.

Die geplante Hardware sieht aktuell so aus:

Gehäuse: Lian Li Q11
Gehäuselüfter: Noctua NF-P14 FLX (um die 140er Bohrungen des Gehäuses nutzen zu können und auf der anderen Seite den Radiator der H60 mit 120mm aufnehmen zu können)
Mainboard: ASUS M4A88T-I Deluxe
CPU: Alternative 1: X2 64 250 Alternative 2: X2 64 250e
RAM: 4-8GB DDR3 (noch kein Produkt gewählt)
Netzteil: Alternative 1: Pico PSU 90 XLP-DC Alternative 2: Pico PSU 150 XT
CPU Kühler: Corsair H60
HDD1: SSD 60-80 GB (noch kein Produkt gewählt)
HDD2: Standard-Festplatte mit ca. 500 GB
DVD-Brenner: (noch kein Produkt gewählt)

Meine Fragen:

1. Da ich keine Erfahrung mit den PicoPSUs habe, würde ich gerne wissen, ob und wenn ja welche der genannten PSUs am besten für die gewünschten Ziele geeignet ist.
2. Wie schließe ich die 2 HDDs und das SATA-DVD-laufwerk an die PicoPSU an...?
3. Gibt es mit der PicoPSU Probleme mit S3?
4. Gibt es Argumente, welche für den Einsatz eines normalen ATX-Netzteils sprechen? Die H60 könnte ich dann nicht verbauen und müsste auf einen normalen Top-Blower setzen.
5. Was haltet ihr von der Mainboard-Auswahl? Beschränke ich mich hier im Hinblick auf AM3+? Wie gesagt: Ich will eher im 45-65W TDP bereich arbeiten. Mehr als Dual Core benötigt ein Office-Rechner meines Erachtens (noch) nicht.
6. Wird der Airflow des Noctua - ich blase hier ja schon warme Luft ins Gehäuse) für die effektive Kühlung der übrigen Komponenten, insbesondere der PicoPSU ausreichen?
7. Sperrt die PicoPSU auf jeden Fall eine SO-DIMM Bank?
8. Habt ihr sonstige Vorschläge und Anmerkungen? :)

Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe!

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh