Twinmos Speed Premium - @250 stable?

Mit UTT sind nicht nur die Speedpremium gemeint sondern allgemein dieser Chip
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Genau, die Riegeln haben halt diese High Voltage Chips die Wingond UTT heissen, darunter sin mir die Speed Premium und die OCZ VX bekannt. Obs noch mehr mit den Dingern gibt weis ich net.
 
Ein Unterschied zwischen den OCZ VX und den Twinmos Speed Premium besteht dabei im PCB (Platine auf der sich die Chips befinden)...die verbauten Chips sind die gleichen (Winbond UTT). OCZ gibt jedoch auf seine Riegel eine Garantie auch für sehr hohe Spannungen...Twinmos leider nicht. Deshalb sind die OCZ VX auch ein Stückchen teurer.
 
Ich zitieren mich mal selbst aus dem UTT-Thread:
----------
So, nun sind meine 2x512MB da,
erstmal ohne viel zu testen:
Board: DFI Ultra.
Timings: 2-2-2-10 scheinen bei NF4 am schnellsten zu sein laut Memtest.
Tests mit Memtest 1.51 #5 10 Mal Durchlauf.
FSB245 bei 3,2VDimm
FSB250 bei 3,3VDimm
FSB255 bei 3,4VDimm
FSB260 bei 3,5VDimm ->Prime Blend läuft seit ca. 1 St.
mehr zu geben habe ich Schiss.
Beide Module stammen aus der 03KW. 2005
Was sagt ihr zu Ergebnissen?
Kann ich zufrieden sein?
Gruß
sunnyboy
 
Die Werte sind 1:1, gekauft bei overclockers.de und nicht bei h-h-e, overclockers verschickt übrigens mit GLS, also günstig 5,50 Euro und sehr schnell, weil GLS ;)
Bin mittlerweile bei 2-2-2-7 mit allen anderen Timings auf sehr scharf angekommen.
Speicherbandbreite beim Schreiben übersteigt 3000MB/s Marke, sagt doch schon alles!
Gruß
sunnyboy
 
Was willst de mehr. Des ist ja der optimale Riegel für Leute mit kleinem Budget oder.

Hast aber den PC3200 oder? Wird esgal sein, welchen man nimmt.

Gruß.
 
Der Pc3500 bei h-h-e ist nur aus den 3200ern selektiert wie ich das seh, also auch ein 3200er. ;)
 
ic3m4n2005 schrieb:
Der Pc3500 bei h-h-e ist nur aus den 3200ern selektiert wie ich das seh, also auch ein 3200er. ;)
Ja, das stimmt. Laut h-h-e steht die Chance, dass ein Riegel seine Bedindungen für die 3500er (CL2,0-3-3-7 @ 217MHz/DDR433) packt, etwa 50:50.
 
MrMacGyver schrieb:
Ja, das stimmt. Laut h-h-e steht die Chance, dass ein Riegel seine Bedindungen für die 3500er (CL2,0-3-3-7 @ 217MHz/DDR433) packt, etwa 50:50.


Naja ich habe schon 10 Dualpacks Speed premium eingebaut und es hat nur 1 Pack nicht diese Werte erreicht....

Also 50:50 ist etwes niedrig angesetzt....

Ebenso haben 7 STück an die 270Mhz gepackt....

Oder es war Glück...aber bei 10 Packs?????
 
Ich möchte mal meine Erfahrungen mit den Twinmos Speed Premium 512 MB Modulen mitteilen, die leider ziemlich schlecht sind.
Nachdem ich hier fast nur Lobeshymnen gehört habe, war für mich klar, dass ich diese Module in Verbindung mit einem DFI Lanparty nF4 Ultra-D kaufen werde. Nur leider schaffen die Module nicht höheres als 220 MHz bei 2-2-2-x. Meine Hoffnung war zuerst, es läge vielleicht nur an einem der beiden Module, doch Eins ist schlechter als das Andere. Nach einem Einzeltest der Module bin ich zum Ergebnis gekommen, dass Modul1 bis 218 MHz fehlerfrei läuft und Modul2 bis 220 MHz (225 MHz schon nicht mehr).
Die Spannung habe ich natürlich langsam erhöht, wobei ich mit 3.2V anfing. Dann steigerte ich die Spannung immer weiter bis insgesamt 3.6V. Aber anstatt einer Besserung trat sogar nur eine Verschlechterung ein. Ab 3.5V stiegen die Fehlermeldungen bei Memtest (bootbares Image) stark an und kamen sogar schon beim Test2 anstatt bei Test6.

Meint ihr, die Speichermodule sind wirklich so schlecht, oder könnte es an etwas Anderem liegen. Z.B. am Netzteil.
Um das Problem noch etwas weiter einzugrenzen, werde ich den Test noch mit älteren Twinmos CH5 Modulen (je 256 MB) durchführen. Sie sind doch auch für hohe Spannungen ausgelegt, richtig?

Übrigens ging die Taktung bis 230-235 MHz, wenn ich die Timings auf 2.5-3-3-8 setzte. Auch hier wirkte sich eine höhere Spannung als 3.2V negativ aus.

Ich muss sagen, dass ich von den Modulen im Moment sehr enttäuscht bin. So schlechte Ergebnisse hat wohl noch niemand mit den Teilen erreicht, schätze ich.

Auf Eure Meinungen bin ich schon sehr gespannt. Vielleicht kann mir jemand noch Tipps geben.

Achja, falls das für Euch noch interessant sein könnte. Mein Netzteil liefert auf der für den Speicher genutzten 5V-Schiene 28A. Daran dürfte es eher nicht liegen, oder?

EDIT:
Die CPU und das Mainboard machen mindestens einen HTT/FSB von 270 MHz mit.

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
Frittenbude schrieb:
Ich möchte mal meine Erfahrungen mit den Twinmos Speed Premium 512 MB Modulen mitteilen, die leider ziemlich schlecht sind.
Nachdem ich hier fast nur Lobeshymnen gehört habe, war für mich klar, dass ich diese Module in Verbindung mit einem DFI Lanparty nF4 Ultra-D kaufen werde. Nur leider schaffen die Module nicht höheres als 220 MHz bei 2-2-2-x. Meine Hoffnung war zuerst, es läge vielleicht nur an einem der beiden Module, doch Eins ist schlechter als das Andere. Nach einem Einzeltest der Module bin ich zum Ergebnis gekommen, dass Modul1 bis 218 MHz fehlerfrei läuft und Modul2 bis 220 MHz (225 MHz schon nicht mehr).
Die Spannung habe ich natürlich langsam erhöht, wobei ich mit 3.2V anfing. Dann steigerte ich die Spannung immer weiter bis insgesamt 3.6V. Aber anstatt einer Besserung trat sogar nur eine Verschlechterung ein. Ab 3.5V stiegen die Fehlermeldungen bei Memtest (bootbares Image) stark an und kamen sogar schon beim Test2 anstatt bei Test6.

Meint ihr, die Speichermodule sind wirklich so schlecht, oder könnte es an etwas Anderem liegen. Z.B. am Netzteil.
Um das Problem noch etwas weiter einzugrenzen, werde ich den Test noch mit älteren Twinmos CH5 Modulen (je 256 MB) durchführen. Sie sind doch auch für hohe Spannungen ausgelegt, richtig?

Übrigens ging die Taktung bis 230-235 MHz, wenn ich die Timings auf 2.5-3-3-8 setzte. Auch hier wirkte sich eine höhere Spannung als 3.2V negativ aus.

Ich muss sagen, dass ich von den Modulen im Moment sehr enttäuscht bin. So schlechte Ergebnisse hat wohl noch niemand mit den Teilen erreicht, schätze ich.

Auf Eure Meinungen bin ich schon sehr gespannt. Vielleicht kann mir jemand noch Tipps geben.

Achja, falls das für Euch noch interessant sein könnte. Mein Netzteil liefert auf der für den Speicher genutzten 5V-Schiene 28A. Daran dürfte es eher nicht liegen, oder?

EDIT:
Die CPU und das Mainboard machen mindestens einen HTT/FSB von 270 MHz mit.

Gruß,
Frittenbude

Welches Bios hast du drauf ?
Hier mal meine neuen Utt .

attachment.php
 
Hi Asus, Frittenbude und die anderen.
@Asus
Ist das mein Schätzchen auf dem Screen? ;)
Und sage mir bitte deine Spannung in Everest auf der +12V Leitung, Danke. Und was für ein NT hast du?
@Frittenbude
Also deine Probs sind mir unbekannt.
Meine laufen ebenfalls mit FSB260 1:1 mit 3,5VDimm, alle Timings auf sehr scharf, wie es nur geht.
Mit 3,2VDimm packen meine Teile locker FSB245 mit 2-2-2-7
Achja, mein Netzteil liefert 37A auf der +5V Leitung.
Gruß
sunnyboy
 
sunnyboy schrieb:
Hi Asus, Frittenbude und die anderen.
@Asus
Ist das mein Schätzchen auf dem Screen? ;)
Und sage mir bitte deine Spannung in Everest auf der +12V Leitung, Danke. Und was für ein NT hast du?
@Frittenbude
Also deine Probs sind mir unbekannt.
Meine laufen ebenfalls mit FSB260 1:1 mit 3,5VDimm, alle Timings auf sehr scharf, wie es nur geht.
Mit 3,2VDimm packen meine Teile locker FSB245 mit 2-2-2-7
Achja, mein Netzteil liefert 37A auf der +5V Leitung.
Gruß
sunnyboy

Hi Sunny
Jepp der rennt bei 2700Mhz bei 1,55V .
Genau wie beim Dfi Tool 12,10V .
Ocz 600W alle Spannungen per Poti auf Low :love: .
 
Hi!

Ich habe das 1.25er BIOS drauf. Voher diverse Beta-BIOS-Versionen.

Die 5V-Schiene ist laut Smartguardian stabil (auch unter Last): 4,99-5,02V

Blöderweise habe ich kein anderes Netzteil zum Testen hier.

Wie ich eben schon erwähnte, habe ich auch mal die alten 256er CH5 getestet. Bei einer Spannung von 3,1V gehen sie bis ca. 230 (bei 2-2-2-x Timings). 235MHz gehen dann schon nicht mehr, auch nicht durch Spannungserhöhung auf z.B. 3.2V.

Gruß,
Frittenbude
 
@Asus
freue mich für dich, war doch kein schlechtes Geschäft, oder? :)
Meiner 3200+ macht die 270x10 auch mit 1,552VCore mit.
@Frittenbude
Hm, vllt schlechte Kühlung? Der kleine Kühler rechts von Dimm-Slots wird verdammt heiss...
sunnyboy
 
Frittenbude schrieb:
Hi!

Ich habe das 1.25er BIOS drauf. Voher diverse Beta-BIOS-Versionen.

Die 5V-Schiene ist laut Smartguardian stabil (auch unter Last): 4,99-5,02V

Blöderweise habe ich kein anderes Netzteil zum Testen hier.

Wie ich eben schon erwähnte, habe ich auch mal die alten 256er CH5 getestet. Bei einer Spannung von 3,1V gehen sie bis ca. 230 (bei 2-2-2-x Timings). 235MHz gehen dann schon nicht mehr, auch nicht durch Spannungserhöhung auf z.B. 3.2V.

Gruß,
Frittenbude

Schmeiß unbedingt das 217er Beta drauf , läuft bei mir am besten mit den Utt .
 
Hallo,

also ich bin jetzt kurz vor der Bestellung meines Systems und hab mich eigentlich schon für die Twinmos entschieden.

Solche Probleme sind bis jetzt nur bei Frittenbude aufgetreten?
Also die Dinger auf alle Fälle bestellen, oder? Vielleicht wirklich nur ein paar falsche Einstellungen.

Gruß,

Powdergrease
 
wie ich schon oben sagte empfehle ich niemandem etwas, jeder ist selbst im Stande zu entscheiden. Aber die Ergebnisse sprechen für sich, und der Preis!
Gruß
sunnyboy
 
Jo, scheinbar gibt's nur bei mir diese Probleme.

Ich habe jetzt noch mal rumgetestet. Aber Nichts hat eine Besserung gebracht, weder das hier vorgeschlagene Bios 2.17 noch alle möglichen Einstellungsveränderungen im BIOS.

Allerings ist mir aufgefallen, dass der Rechner bei höheren Takten als 220 MHz nicht - wie es normalerweise bei zu hoher Übertaktung ist - beim Bootscreen hängen bleibt oder gar keiner erst erscheint, sondern er bootet sogar bis zu einem HTT von 260 MHz (speichersynchron) bei 3.2VDIMM in das Testprogramm. Nur werden dort lauter Fehler ausgespuckt. Erst bei einer weiteren Spannungserhöhung werden die Fehleranstiege enorm.

Noch eine außergewöhnliche Sache ist mir aufgefallen. Und zwar laufen meine alten MDT-RAMs seit Umstieg vom Asus A8N-SLI Deluxe auf das DFI richtig schlecht. Auf dem "alten" Board hatte ich mit 225 MHz Speichertakt (2.5-3-3-8) übrhaupt keine Probleme. Auf dem DFI klappen nicht mal 210 MHz. Gerade mal 200 MHz laufen da richtig. Egal, ob ich die Speicherversorgung über die 3.3V-Schiene oder über die 5V-Schiene laufen lasse.
Am MDT ram selbst liegt es nicht. Habe ihn noch mal in einem anderen Board erfolgreich auf 226 MHz bei 2.5-3-3-8 laufen lassen.

Ich habe echt keine Ahnung, wo das Problem liegt. Meint ihr, das Board hat vielleicht ne Macke?

Gruß,
Frittenbude
 
Frittenbude schrieb:
Ich habe echt keine Ahnung, wo das Problem liegt. Meint ihr, das Board hat vielleicht ne Macke?
Gruß,
Frittenbude
Eine Macke nicht unbedingt, hast wohl ein Montags-Exemplar erwischt, schade...
Gruß
sunnyboy
 
lol 3,6v!?

hab die teile auch und hab festgestellt das es ab ca. 3,4v übelste fehler bei memtest gibt.

ansonsten bin ich recht zufrieden, die riegel laufen auf einen nf7 mit 233mhz bei 3,25v.

werd jetzt ein burndingbums machen, mal sehn ob sich dann was ändert.
 
also bei mir laufen 3,5VDimm fehlerfrei, mit 3,6VDimm kommen Fehler.
Ist aber nicht auszuschließen, dass es am Board liegt, daran muss nicht unbedingt der RAM Schuld sein.
GBruß
sunnyboy
 
jo, denk ich auch mal. das nf7 läuft eh bei den wenigsten über 230mhz fsb stabil.
 
Ich vermute auch, dass es am Board liegt. Denn die MDTs gehen auf dem DFI gerade mal mit 205 MHz, bei 210 MHz gibt's bei Memtest schon Fehler. Auf dem A8N-SLI Deluxe waren über 225 MHz drin. Genauso auf einem Asus NForce2-Board. Gestern habe ich das extra noch mal getestet, um einen Fehler beim MDT-Speicher auszuschließen.

Oder wisst ihr zufällig, ob MDT-RAM mit dem DFI NForce4-Board Probleme mach?
Sicherheitshalber werde ich die Frage auch besser noch mal im DFI-Sammelthread stellen.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Das Board zurückschicken? Denn normal ist das ja nicht. So ein Mainboard kauft man sich ja schließlich nicht, um damit Standardtakt zu fahren. Genauso beim RAM. :) Aber den behalte ich wohl. Leider habe ich keine Möglichkeit die UTTs auf einem anderen Board zu testen, da keines der zur Verfügung stehenden Boards über 3.0V kommt.

Gruß,
Frittenbude
 
ocz-ddr-booster und ab geht das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür Booster? Das DFI-Board kann so schon bis 4V geben.
Das Problem hängt ja nicht damit zusammen, dass die Spannung nicht ausreicht. Sieht man ja schon an den MDT-Problemen.

Gruß,
Frittenbude
 
Ich habe gerade erfahren, dass die MDT-RAMs mit dem DFI Ultra-Board nicht gut zusammenarbeiten. 210 MHz sind da wohl nie drin.

Also hängen meine schlechten Taktraten mit dem UTT wohl doch nicht zwingend mit dem Board zusammen.

Was ist Eurer Meinung nach das Problem?
Mainboard, Speicher (UTT) oder Netzteil?

Gruß,
Frittenbude
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh