[Kaufberatung] TV Karte

ramadama

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2008
Beiträge
22
tach zusammen!

ich will mir eine tv karte zulegen. folgende anforderungen hab ich an sie:

- preis 50,- € bis max. 100,- € (wenn es unbedingt sein muss)
- fernbedienung
- ich weiß jetzt peinlicherweiße nicht einmal ob wir kabel- oder antennennschluss haben??
- hd wäre gut (gibt es hier auch einen unterschied zwischen full hd und hd ready?)
- ich hätte natürlich nichts gegen digitales fernsehen (hab davon aber recht wenig ahnung und müsst darüber aufgeklärt werden :()
- aufnahme fähig sollte sie ebenfalls sein
- teletext
- und die software soll ordentlich sein
- paytv nicht unbedingt

braucht ihr noch irgendwelche angaben??
ich weiß es gibt dazu schon einen thread, aber aus dem bin ich nicht schlauer geworden! also ich hoffe ihr könnt mir ein paar gute tipps geben.

danke schon mal

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ob kabel oder antenne is egal, sofern beides analog ist. was anderes wäre es, wenn du DVB-T hättest über antenne, allerdings müßtest du das an sich schon wissen, da du dann bisher einen DVB-T receiver verwenden musstest oder aber ein rel. neues TVgerät und dort dann DVB-T eingebaut.

viele sticks können DVB-T und analoges kabel-TV. schau mal u.a. nach "hybrid"

digital per kabel ist aber wieder was ganz anderes. dazu müßtest du erstmal beim kabelanbieter das ganze bestellen und freischalten, und du bräuchtest auch ne passende TV-Karte, die teurer wäre als für DVB-T/analog. und es müßte was sein, wo auch die "smartcard" des anbieters reinpasst.

oder digitales SAT-TV. auch da bräuchtest du wieder eine andere TV-karte.

HD nutzt natürlich eh nur was, wenn du digitalesTV haben willst.


solltest vlt. ertmal überlegen, was du nun genau für eine art von TV haben willst (sat, kabel, DVB-T...)
 
Ich würde mich hier gerne mal einhängen, wenn es erlaubt ist. Ich bei nämlich ebnfalls auf der Suche.

Ich nutze Vista 32bit. Habe nen shuttle indem noch nein PCI frei ist, deswegen wäre diese Art praktisch. Full Hd hätte ich auch gern, aber da ich DVBT haben möchte geht das ja, glaube ich, in Deutschland noch nicht. Einen preislichen Rahmen habe ich nicht. Sie soll eben gut sein sagen wir mal ca.150€.
 
Full Hd hätte ich auch gern,

Damit fällt DVB-T aus

aber da ich DVBT haben möchte geht das ja, glaube ich, in Deutschland noch nicht. Einen preislichen Rahmen habe ich nicht. Sie soll eben gut sein sagen wir mal ca.150€.

Schaue erst mal nach was Du überhaupt über DVB-T empfangen kannst:
http://ueberallfernsehen.de/
Ernüchtert von den Vorstellungen ? Willkommen in D wo die nicht mal Radio wegen DAB (DAB ist steuerlich zwangsgefördert) übertragen wird!!

150 € für DVB-T ?! :fresse:

Für HD bleibt eigentlich nur Satellit :)
 
Zu DVB-T habe ich folgendes zu sagen

Ich selber Empfange kein DVB-T Aber 3 Km weiter oder sogar nur 2 Km weiter empfangen freunde von mir aber DVB-T und ist auch noch sehr unausgereift..

Das beste ist Momentan DVB-S Also Satellit damit Empfängst du die meisten Programme und wenn man schlau ist auch noch ein paar mehr...
 
DVB-T hängt natürlich sehr von der region ab. in ballungsräumen hat man idR guten Empfnag, und auch miestens rel. viele Sender, zB in Köln ca 18-20 Strück. In anderen gebieten, selbst größeren Städten, können es aber auch mal nur 8 Sender sein udn allesamt nur öffentlich rechtlich...
 
ob kabel oder antenne is egal, sofern beides analog ist. was anderes wäre es, wenn du DVB-T hättest über antenne, allerdings müßtest du das an sich schon wissen, da du dann bisher einen DVB-T receiver verwenden musstest oder aber ein rel. neues TVgerät und dort dann DVB-T eingebaut.

viele sticks können DVB-T und analoges kabel-TV. schau mal u.a. nach "hybrid"

digital per kabel ist aber wieder was ganz anderes. dazu müßtest du erstmal beim kabelanbieter das ganze bestellen und freischalten, und du bräuchtest auch ne passende TV-Karte, die teurer wäre als für DVB-T/analog. und es müßte was sein, wo auch die "smartcard" des anbieters reinpasst.

oder digitales SAT-TV. auch da bräuchtest du wieder eine andere TV-karte.

HD nutzt natürlich eh nur was, wenn du digitalesTV haben willst.


solltest vlt. ertmal überlegen, was du nun genau für eine art von TV haben willst (sat, kabel, DVB-T...)

vielen dank erst mal. also extra will ich nichts bezahlen. also digital über kabel fällt dann schon mal weg. ist der preisliche unterschied zwischen dvb-t und nicht dvb-t fähiger tv-karte groß?? wenn ja dann lieber kein dvb-t, weil des risiko, dass ich zu wenig sender empfange ist mir viel zu groß. sehr seltsam des ganze. in augsburg (die stadt ist ja nun wirklich nicht klein) sind nicht viele sender garantiert. und dsf z. b. wird gar nicht aufgeführt. nen sat ist glaub auch nicht so mein fall, weil ich glaub so ne blöde schüssel kostet wieder extrem viel und mit ner wohnung ist des auch net so toll glaub ich. somit bleibt ja anscheinend nur mein alter analoger kabelanschluss übrig, welcher ja nicht hd fähig ist, oder?? weißt jetzt bescheid um mir eine zu empfehlen??

anscheinend muss sie folgendes können:

- fernseh gucken, aber nur über analogen anschluss (wenn obiges stimmt?)
- teletext
- fernbedienung
- aufnahmefähig

danke dir noch mal. gruß
 
also jetzt nur auf Analog setzen, das würde ich nicht machen.
Zu DVB-C (Kabel Digital) wäre noch zu sagen, das die ÖR eigentlich bei allen frei
empfangbar sein müßten, nur bei den Privaten brauchst ne Smartcard, kommt
aber auch auf den Kabelbetreiber an. Also DVB-T ist in bestimmten Regionen
schon interessant, dazu kannste dich im Netz über deine Region informieren.
DVB-S ist schon allein wegen der Sendervielfalt sehr interessant. Für
HD-Empfang ist DVB-S2 auf jeden Fall DVB-S vorzuziehen. Aber bei
DVB-S/S2 ist natürlich eine Sat-Antenne notwendig.
Also wenn schon Analog, dann min. eine Hybridkarte, d.h. Analog/Digital.
 
ok stellen wir mal full HD hinten an. Empfang habe ich. Ich wohne in Berlin und ich habe öfter schon DVBT im Zimmer geschaut. Ok die 150€ unterstreichen nur, dass ich keine Ahnung habe;)
 
also jetzt nur auf Analog setzen, das würde ich nicht machen.
Zu DVB-C (Kabel Digital) wäre noch zu sagen, das die ÖR eigentlich bei allen frei
empfangbar sein müßten, nur bei den Privaten brauchst ne Smartcard, kommt
aber auch auf den Kabelbetreiber an. Also DVB-T ist in bestimmten Regionen
schon interessant, dazu kannste dich im Netz über deine Region informieren.
DVB-S ist schon allein wegen der Sendervielfalt sehr interessant. Für
HD-Empfang ist DVB-S2 auf jeden Fall DVB-S vorzuziehen. Aber bei
DVB-S/S2 ist natürlich eine Sat-Antenne notwendig.
Also wenn schon Analog, dann min. eine Hybridkarte, d.h. Analog/Digital.

ja aber ich will nicht für so eine smartcard zahlen. und ich schau meistens private sender. über dvb-t hab ich micht über den einen link (siehe oben) informiert und da kam dann bei augsburg recht wenig dabei raus. dvb-s ist krietisch wg. der sat-schüssel. was ist eine hybridkarte und welche kannst du da genau empfehlen?? danke dir
 
Also, mal abgesehen davon, daß man nicht weiß, wie sich die Situation im Satellitenbereich entwickelt (Grundverschlüsselung war schon mal im Gespräch, würde aber 90% aller Kunden zu neuen Empfängern zwingen), würde ich jedem, der die Möglichkeit dazu sieht, zu einer Satelliten-Empfangslösung raten. Man hat einfach eine nahezu grenzenlose Auswahl an Sendern, eine Top-Bildqualität, ist hinsichtlich HD-Ausstrahlung in der ersten Reihe etc. pp.
Außerdem sind DVB-S-Ausstrahlungen ideal, um sie direkt auf DVDs umzusetzen und die Originalqualität zu erhalten.

Die einzigen Makos sind:

Gewitterwolken. Durch sie hindurch ist der Empfang unmöglich. Steht so eine Wolke (je nach Empfangsleistung auch mal eine sehr dicke Regenwolke) zwischen Schüssel und Satellit, ist Sendepause.

Die baulichen Gegebenheiten - man braucht freie Sicht nach Süden (genauer gesagt für Astra in die Richtung, wo die Sonne ca. um 11 Uhr MEZ steht. Da dürfen auch keine Bäume dazwischen stehen.

Und der Vermieter.

Die meisten wollen keine Schüsseln am Haus, was man verstehen kann. Aber rechtlich müßte der Vermieter eine mit dem Sat-Angebot vergleichbare Programmvielfalt garantieren können, um Sat-Schüsseln generell zu verbieten. Allerdings kann er natürlich verbieten, daß man am Haus Veränderungen vornimmt.

Es gibt aber Empfangslösungen, die man einem Vermieter schmackhaft machen kann. Grundsätzlich gilt dabei: Ist eine Antenne von außen unsichtbar, kann man sie auch benutzen, ohne zu fragen. Der Klassiker ist die Sat-Schüssel auf dem Balkon. Es gibt aber auch elegantere Lösungen wie diese hier (gibt es auch als Twin):

http://www.berlin-satshop.de/selfsat-h10d-flachantenne-L370.htm?hmm=a3c60af005cc3cef3772602a6f5446ef

Nicht so billig wie eine normale Schüssel, die alles in allem weniger als 50 Euro kostet, aber besser zu verstecken. Hat man ein Fenster nach Süden, sollen diese Dinger sogar hinter Glas - also von innerhalb der Wohnung aus - funktionieren. Besser ist natürlich außerhalb - und da kann man versuchen, sie dem Vermieter schmackhaft zu machen. Schließlich ist sie nicht so brutal wie eine Schüssel.

Der Nachteil solcher Flachantennen sei aber auch nicht verschwiegen: Sie sind generell nicht so empfangsstark wie echte Schüsseln, was zu frühen Einbrüchen bei den oben beschriebenen Wetterlagen führt. Am Ende ist man mit einer kleinen 33cm-Schüssel samt sehr rauscharmem LNB (0,2dB) besser beraten. Solche Teile gibt es zB. von Technisat und sie kosten auch nur ein Drittel des Preises einer Flachantenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, mal abgesehen davon, daß man nicht weiß, wie sich die Situation im Satellitenbereich entwickelt (Grundverschlüsselung war schon mal im Gespräch, würde aber 90% aller Kunden zu neuen Empfängern zwingen), würde ich jedem, der die Möglichkeit dazu sieht, zu einer Satelliten-Empfangslösung raten. Man hat einfach eine nahezu grenzenlose Auswahl an Sendern, eine Top-Bildqualität, ist hinsichtlich HD-Ausstrahlung in der ersten Reihe etc. pp.
Außerdem sind DVB-S-Ausstrahlungen ideal, um sie direkt auf DVDs umzusetzen und die Originalqualität zu erhalten.

Die einzigen Makos sind:

Gewitterwolken. Durch sie hindurch ist der Empfang unmöglich. Steht so eine Wolke (je nach Empfangsleistung auch mal eine sehr dicke Regenwolke) zwischen Schüssel und Satellit, ist Sendepause.

Die baulichen Gegebenheiten - man braucht freie Sicht nach Süden (genauer gesagt für Astra in die Richtung, wo die Sonne ca. um 11 Uhr MEZ steht. Da dürfen auch keine Bäume dazwischen stehen.

Und der Vermieter.

Die meisten wollen keine Schüsseln am Haus, was man verstehen kann. Aber rechtlich müßte der Vermieter eine mit dem Sat-Angebot vergleichbare Programmvielfalt garantieren können, um Sat-Schüsseln generell zu verbieten. Allerdings kann er natürlich verbieten, daß man am Haus Veränderungen vornimmt.

Es gibt aber Empfangslösungen, die man einem Vermieter schmackhaft machen kann. Grundsätzlich gilt dabei: Ist eine Antenne von außen unsichtbar, kann man sie auch benutzen, ohne zu fragen. Der Klassiker ist die Sat-Schüssel auf dem Balkon. Es gibt aber auch elegantere Lösungen wie diese hier (gibt es auch als Twin):

http://www.berlin-satshop.de/selfsat-h10d-flachantenne-L370.htm?hmm=a3c60af005cc3cef3772602a6f5446ef

Nicht so billig wie eine normale Schüssel, die alles in allem weniger als 50 Euro kostet, aber besser zu verstecken. Hat man ein Fenster nach Süden, sollen diese Dinger sogar hinter Glas - also von innerhalb der Wohnung aus - funktionieren. Besser ist natürlich außerhalb - und da kann man versuchen, sie dem Vermieter schmackhaft zu machen. Schließlich ist sie nicht so brutal wie eine Schüssel.

Der Nachteil solcher Flachantennen sei aber auch nicht verschwiegen: Sie sind generell nicht so empfangsstark wie echte Schüsseln, was zu frühen Einbrüchen bei den oben beschriebenen Wetterlagen führt. Am Ende ist man mit einer kleinen 33cm-Schüssel samt sehr rauscharmem LNB (0,2dB) besser beraten. Solche Teile gibt es zB. von Technisat und sie kosten auch nur ein Drittel des Preises einer Flachantenne.

ok klingt echt interessant (mein voller ernst). aber kannst mir mal tv-karten beim namen nennen (oder nen link)? eine mit sat und eine fürs normale analoge fernsehn. und was ist eine hybrid?? danke
 
hier einfach mal ein paar tv-karten vlt. könnt ihr ja eure meinung dazu schreiben.

dvb-t:

http://www.terratec.net/de/produkte/Cinergy_T_USB_XXS_2067.html

was ich hier jetzt nicht verstehe ist, dass in diesem bericht http://www.computerbild.de/artikel/...B-XXS-Mini-Empfaenger-fuer-DVB-T_2219075.html steht man kann hdtv schauen. weil weiter oben hat jemand geschrieben hd fällt bei dvb-t weg!?

http://www.litec-computer.de/PC-Kom...-WinTV-HVR-1100-DVB-T-u-analog-PCI::7592.html
die find ich praktisch, denn falls ich mit der anzahl der sender bei dvb-t nicht zufrieden bin kann ich weiter dvb-c/analog gucken.

http://www.pcwelt.de/start/audio_video_foto/tv/tests/68212/terratec_cinergy_dt_usb_xs_diversity/

dvb-c:

http://www.litec-computer.de/PC-Komponenten/TV-Karten/TerraTec-Cinergy-C-DVB-C::15127.html

danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte das Glück, die eigentlich nur für den OEM-Markt produzierte Pinnacle 7010iX zu ergattern.
Die vereint DVB-S, -T und analogTV + Radio auf einer einzigen PCIe-Karte. Und das Ganze auch noch mit Doppeltunern.

Ich kann also zeitgleich zwei Satellitenprogramme sehen/aufzeichnen und desgleichen auch noch zwei DVB-T bzw. analogTV-Sender. Maximal also vier Programme zur selben Zeit. Nur DVB-C kann sie nicht. Außerdem besitzt sie keine Anschlußmöglichkeit für ein CAM und ist nur DVB-S - also nicht HDTV-fähig.

Die aktuelle Hardware hab ich nicht so im Kopf. Ich würde aber auf jeden Fall darauf achten, daß die Karte DVB-S2 kann. Spätestens 2010 geht es wohl ernsthaft mit HDTV via Satellit los.
 
natürlich sind die nornalen karten hdtv fähig soweit die programme auf den Frequenzen liegen die auch die dvb-s karten können
 
natürlich sind die nornalen karten hdtv fähig soweit die programme auf den Frequenzen liegen die auch die dvb-s karten können

jjjjjaaaaa....

Ich wollte es halt nur allgemeiner und praxistauglich formulieren. Und fakt ist nunmal, daß die Brotkaster die Einführung von HDTV dazu nutzen, die Sendenorm zu ändern. Meines Wissens ist es effektiver, hohe Datenströme, wie sie bei HDTV anfallen, per DVB-S2 auszustrahlen. Und da HDTV ohnehin neue Empfangsgeräte erfordert (die alten Receiver können nur Mpeg2 und kein H.264), beschloß man, bei der Gelegenheit gleich auf DVB-S2 umzusteigen.

Es wird aller Wahrscheinlichkeit nach keinen regulären HDTV-Sender in DVB-S geben (nur zwei Astra-Testsender haben das bisher getan, teilweise sogar in Mpeg2). So gesehen ist die Aussage richtig.
Mit den Frequenzen hat das übrigens nichts zu tun. Das wirfst du vermutlich mit Analog-Sat versus DVB-S durcheinander. Damals hat man das High-Band ergänzend eingeführt, weshalb heute Universal-LNBs auch meist mit "digitaltauglich" bezeichnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh gott jetzt blick ich gar nicht mehr durch. ich kann nicht mehr raus lesen was bei welcher tv karte möglich ist und was nicht (erkundige mich gerade bei km-elektronik.de). welche karte kann dvb-t und analog empfangen ohne extra zubehör? dazu soll sie noch aufnehmen können und dass auch ausm stand by modus (automatisch). ich würde gern aufnehmen können und nebenbei ein ANDERES programm sehen können. teletext und fernbedienung benötige ich auch. wäre nett, wenn sie mir jemand als link schicken könnt. ps. wenn es nicht viel teurer wird, dann darf sie natürlich auch hd kompatibel sein. danke
 
@ threadersteller du zahlst für Kabel analog auch deine monatliche Gebühr normalerweise, also wenn du das auf nen Jahr hochrechnest hast du deine Sat Anlagen meist schon draußen ;)

Klar wegen Vermieter ist das immer so eine Sache, aber wie oben angesprochen gibts da auch unsichtbare Lösungen mit denen das zu umgehen wäre.

Die Mankos die Rudi Ratlos anspricht würde ich in sofern ausräumen, da bei ausreichend großer Schüssel auch schlechts Wetter kaum einen Unterschied macht. Bzw meine Erfahrungen sind, dass das Sat bild erst ausfällt wenn das Kabel Bild auch ausgefallen ist (bekommen ihre Sachen ja auch per Sat).
 
Mich würde mal interessieren, wie weit die Sattechnik inzwischen ist. also ICH habe tatsächlich nur Einbrüche, wenn eine richtige Gewitterwolke vor der Schüssel steht. Bei Regen ist alles gut. Aber ich hab auch eine 80cm-Schüssel noch aus Zeiten, als LNBs noch mindestens 0,6dB hatten.

Das digitale Fernsehen kommt einem dahingehend entgegen, daß man eine schlechtere Signalqualität zB. bei starkem Regen nicht sieht - bei analog gab es da Rauschen und "Fische". DVB-S ist dagegen bis kurz vorm Abbruch unverändert gut.
 
oh gott jetzt blick ich gar nicht mehr durch. ich kann nicht mehr raus lesen was bei welcher tv karte möglich ist und was nicht (erkundige mich gerade bei km-elektronik.de). welche karte kann dvb-t und analog empfangen ohne extra zubehör? dazu soll sie noch aufnehmen können und dass auch ausm stand by modus (automatisch). ich würde gern aufnehmen können und nebenbei ein ANDERES programm sehen können. teletext und fernbedienung benötige ich auch. wäre nett, wenn sie mir jemand als link schicken könnt. ps. wenn es nicht viel teurer wird, dann darf sie natürlich auch hd kompatibel sein. danke

Ich werde keine Empfehlung abgeben für eine Karte. ;)

Du kannst aber so vorgehen das Du die üblichen verdächtigen Seiten anklickst und Du dir dort die Kommentare / Bewertungen zu den Karten durchliest. Seiten mit Bewertungsmöglichkeit sind z.B. geizhals.at/deutschland, Amazon, idealo.de, Alternate, hardwareluxx und eine Google-Suche ähnlich "welche TV-Karte analog".
Danach werden schon 2-3 Karten in die engere Auswahl kommen (und diese hier vielleicht nochmal zur Diskussion stellen ;) )

Die Ausstattungmerkmale stehen ja meist in der Produktbeschreibung. Fernbedienung, Telext, Aufnahmemöglichkeiten haben ja (fast) alle.


@ threadersteller du zahlst für Kabel analog auch deine monatliche Gebühr normalerweise, also wenn du das auf nen Jahr hochrechnest hast du deine Sat Anlagen meist schon draußen ;)

Und wenn er Pech hat fallen die Kabelgebühren trotzdem an weil die Kabelgebühr über die Miete abgerechnet wird. Einzelne Mieter kommen da nicht raus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh