TV-Karte für Hi8 ???

dummfrager

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2006
Beiträge
830
Ort
Nordhessen
Hallo zusammen. Habe hier eine etwas in die Jahre gekommene Hi8 Cam ( Sony CCD-TRV69E ) . Von dieser Cam möchte ich gerne meine Filme auf den PC überspielen, bearbeiten und als neu zusammengeschnittenen Film auf DVD brennen. Die Cam hat einen S-Video Anschluß und 3 Chinchstecker(Gelb,Weiß,Rot). Was brauche ich noch an Hardware um meine Ziele zu errreichen? Muß es eine TV-Karte sein? Oder gibt es da auch andere möglichkeiten. Und wenn TV-Karte lohnt eine für HDTV ? Habe eine Satanlage.

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie wäre es mit einem Umstieg auf eine Digital8-Kamera mit Video/Hi8-Playback-Funktion? Da schlägst du drei Fliegen mit einer Klappe: du hast eine digitale Videokamera, kannst deine alten Filme darauf ansehen UND - Tataaa! - in bester Qualität digitalisiert in den Computer (Firewire-Anschluß) einspielen.

Nen besseren Weg in Sachen Qualität gibt's nicht.
 
Habe das ding halt von den Eltern meiner Freundin hier, wenn werd ich mir irgendwann mal eine DigitalCam kaufen(wo ich mich noch genauer informieren muß) Aber im moment ist es noch nich soweit und daher wollt ich erstmal den günstigeren Weg wählen um die Filme auf Platte zu bekommen.
Trotzdem Danke für die Info das es sowas überhaupt gibt(Video/Hi8-Playback-Funktion)

Gruß
 
Die Frage ist natürlich, wieviele Filme es sind und wie gut die Qualität sein muß. Leider erreicht man bei den üblichen Videoeingängen an TV- und Grafikkarten oder auch USB-Grabbern nur eine arg bescheidene Qualität.

Der Nachteil von Digital8 ist natürlich, daß die Kameras in der Regel deutlich größer sind, als die mit Mini-DV-Kassetten. Eben, weil die Kassette (Hi8-Kassetten, etwas schneller bewegt - auf eine 90min-Hi8-Kassette passen 60min digital) so groß ist.
Eine andere lösung wäre, daß du - wenn du ohnehin mit dem Kauf einer digitalen Videokamera liebäugelst, eine Mini-DV-Kamera nimmst, die analoge EINgänge hat und ein Signal von dort digital zum DV-Anschluß (Firewire) durchschleifen kann. Dann schließt du die Hi8-Kamera an der digitalen Videokamera an und die digitalisiert das analoge Signal in Hardware - und gibt es an den Rechner weiter. Die meisten anderen Varianten (TV-Karten etc.) grabben das Material in Software-Codec, was erheblich Qualitätseinbrüche mit sich bringt.

Es gibt auch externe Wandler (DV-Boxen), die kosten um oder über 200 Euro. Wenn also ohnehin eine Videokamera ansteht, wäre der Weg über eine Digital8 - oder eben eine andere digitale Videokamera mit analogen Eingängen, an die man die Hi8-Kamera anschließt, der bessere Weg.
 
Hmmmm....das hört sich eigentlich ganz gut an mit dem durchschleifen über eine Mini-DV-Cam.Das einzige Problem was ich noch habe ich habe keinen Firewireanschluß :-/ ! Oder ist der dann an einer TV-Karte, brauch ich dann überhaupt noch eine TV-Karte wenn ich ne Mini-DV-Cam habe? Ich hatte mal ne FX5200 mit ViVo da habe ich das mal mit nem Videorecorder probiert(damals) aber die Ergebnisse waren alles andere als zufriedenstellend.
Es sind ca. 25 Hi8 Casetten die ich überspielen will
 
Kein Firewire? Ohje. Nein, TV Karten bieten normalerweise kein Firewire Anschluss. Das mit dem Qualitätsverlust weil über Software Codec ist Unsinn, eher ist da ein Qualitätsgewinn vorhanden (wenn die TV Karte spinnt). Du brauchst eine einfache analoge TV Karte, würde aber zu einem Markengerät ala Terratec raten, die verbauten Tuner sind einfach besser (bessere Bildqualität). Und zur Qualität... Hi8 ist sowieso nicht wirklich gut... und wenn die Quelle schon mies ist... dann nimmst du entweder verlustfrei komprimiert (Huffyuv) oder mit einem schnellen Codec wie z.B. MPEG2 auf (wenns geht auch gerne mit was besserem, aber das braucht eben mehr Rechenleistung, und irgendwo stößt dein Rechner an seine Grenzen). Bitrate schön rauf und fertig. Was anderes als MPEG2 verwendet eine MiniDV Kamera auch nicht, aber mit fester Bitrate, die für die bestmögliche Aufnahmequalität evtl. nicht reicht (ich meine es waren ca. 4 GB für 60 Minuten).

Hättest du ne MiniDV Kamera, brauchst du nur einen Firewire Eingang. Den brauchst du auch bei einer Digital8 Kamera, aber eben ohne das lästige überspielen und ohne dadurch entstehenden Qualitätsverlust.
 
Also nochmal für den dummfrager !! :-)
Meine Hi8 Cam --->> Tv-Karte -->> PC

MiniDV--->>Firewire-->> PC
Danke werd mal sehen was sich so an Weihnachtsgeld zusammen kratzen lässt :-))


PS: Firewire kann ich ja auch als PCI Karte nachrüsten, oder? Habe an meinem Gehäuse auch schon einen Firewireanschluß der halt nicht angeklemmt ist weil mein Board sowas ja nich hat. Gibts Karten wo ich diesen dann noch "intern" mit anklemmen kann. Sowas wie 2 "externe" und 1 "interner" ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschuldigung, aber das ist ja jetzt wirklich jede Menge Unsinn, den du da geschrieben hast, Kadajawi. Es GIBT keine bessere Lösung, als einen Hardware-Analog-Digital-Wandler. Diese Chips sind speziell auf diese Aufgabe hin konstruiert und bewältigen das Digitalisieren in Echtzeit sehr gut. Ganz im Gegensatz zu allen Lösungen wie TV-Eingängen für den Computer oder USB-Kabel mit Video/Audio-Eingängen ("Grabber"), da die ganze Arbeit des Digitalisierens vom PC in einer Software-Lösung bewältigt werden muß.

Ich habe das selbst durch, das Ergebnis ist bestenfalls auf dem Niveau von VHS in Longplay! Nicht ohne Grund wurde Firewire zum "DV-Video"-Standard für digitale Kameras erhoben: hohe Datenraten, wenig Störung (wie bei USB) und die Aufgabe des Digitalisierens (wenn nicht digital aufgenommen wurde) übernimmt ein spzieller Chip (Hardware-Encoder!!!) in der Kamera.

Und Mini-DV-Kameras (wie auch Digital8) nehmen in AVI-DV auf! NICHT in Mpeg2! Das tun Videokameras mit DVD-Laufwerk! Und ich sprach eindeutig vom "Durchschleifen" des analogen Signals. Nicht vom Kopieren des Filmes in die Digitale Kamera und anschließendem Einspielen in den PC. Man kann die digitale Kamera ohne Kassette darin und im Videorecorder-Modus (VCR) auf die analogen Eingänge schalten und dann per Firewire direkt das digitalisierte Videosigal, das an den analogen Eingängen der Kamera anliegt, per AVI-DV in den Rechner einspielen. Das habe ich mit meiner Sony TRV-355 bereits häufig gemacht, um zB. VHS-Videos in hoher Qualität zu digitalisieren. Ebenso habe ich Massen von Hi8-Kassetten damit direkt digitalisiert.

Ich habe mich lange Zeit in einem Videoschnitt-Forum umgehört und -gefragt. ALLE sagen, daß dies der beste Weg ist. Und ich habe die entsprechenden Erfahrungen mit Videoeingängen an der Grafikkarte, an der TV-Karte und eben mit der Videokamera gemacht.

Firewire-Karten mit in der Regel zwei Anschlüssen gibt es als PCI-Karte für 10, 15 Euro. welche mit internen Anschlüssen für die Firewire-Buchsen am PC habe ich noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, und was ist dann auf TV Karten verbaut? Ich dachte da befindet sich auch so ein Analog Digital Wandler? Will sehen wie Software mit analogen Signalen umgeht, die nicht digitalisiert wurde.

Ähm, kann die schlechte Qualität auch daran liegen das Hi8 qualitativ sowieso nicht DVD Qualität war? Firewire ist mehr oder weniger ein besseres USB, damals gabs kein USB 2.0 und 1.1 war einfach viel zu langsam dafür. Soweit ich das Prinzip verstehe könnte man demnach auch jedes andere Übertragungsstandard nehmen, dass die entsprechenden Datenmengen übertragen kann. Ich verstehe auch immer noch nicht was an einem Hardware Encoder besser sein soll als an einem Software Encoder, es kommt doch auf die Implementation an.

Wikipedia sagt:
Die Einzelbilder werden beim DV-Standard unabhängig voneinander mittels eines JPEG-ähnlichen Verfahrens unter Verwendung der Diskreten Kosinustransformation (DCT) einzeln codiert. Das Verfahren ähnelt somit MJPEG und bietet im Gegensatz zu MPEG den Vorteil, Videos an jeder beliebigen Stelle ohne Qualitätsverlust schneiden zu können.
Also werden die Daten doch verlustbehaftet komprimiert. Das passt auch zu meinen Erfahrungen, bei direkt von MiniDV kommenden Daten kann man (selten) Kompressionsartefakte sehen. MJPEG wirkt aber ein wenig archaisch und verschwenderisch mit dem Speicherplatz, weshalb man sich fragen muss ob nicht ein guter Software Encoder für ein gutes modernes Format bei gleichen Bitraten nicht bessere Qualität erzielt.
In was für einem Format landen die Daten auf deiner Festplatte, wenn du über die MiniDV Kamera überspielst? DV AVI? Dann wird ja doch nicht durchgeschleift, bzw. die Daten werden doch in DV AVI umgewandelt und dann über das Kabel geschickt. Es kommen eben doch keine Rohdaten an, es wird vorher komprimiert. Und DAS kann ein PC auch... wer will auch komplett verlustfrei.
Und wenn die MiniDV Kamera bessere Qualität durch das durchschleifen bringt als deine TV Karte, könnte es ja auch daran liegen das gerade DEINE Kamera einen besseren Wandler hat als DEINE TV Karte... das muss aber nicht immer so sein.

Gut, wenn viele der Meinung sind das deine Lösung die Bessere ist, dann kann es gut sein dass die verbauten Wandler in der Regel einfach besser sind... schon möglich. Aber deine Begründung halte ich persönlich wiederum für Unsinn.
 
Sicher ist AVI-DV ein komrimiertes Verfahren - wie ich mich selbst belehren lassen mußte. Dennoch hat es nicht die hohe Verlustrate aufzuweisen wie Mpeg. Das sieht mal allein schon an den Datenraten. Der große unterschied ist offensichtlich, daß bei DV jedes Bild einzeln abgespeichert wird - zwar komprimiert, aber in guter Qualität. Jpeg sieht ja auch ok aus. Bei Mpeg werden nur noch alle soundsoviele Frames (Bilder) ein Bild komplett gespeichert und anschließend die Veränderungen zu diesem Bild registriert und gespeichert.

Wie das auf den Fernsehkarten (bzw. bei anderen Karten) intern abläuft, entzieht sich meiner Kenntnis. Was ich aber genau weiß ist, daß nur wenige Karten Hardware-Endcoder haben. Etwa FullFeature-Karten wie die Hauppauge WinTV PVR 350 , die einen Chip hat, der eine Mpeg2-Codierung vornimmt. Das ermöglicht schon eine recht ordentliche Qualität, die aber an externe A/D-Wandler über Firewire auch nicht heranreicht. Daür kostet diese analoge TV-Karte aber auch 150 Euro und nicht 40, wie die anderen analogen TV-Karten, die zwar auch einen Video-Eingang haben, das Codieren beim Aufnehmen aber mittels Software-Codec über die CPU erledigen. Mit entsprechend schlechterem Ergebnis. Und direktes Enkodieren in Mpeg2 ist auch nicht das Wahre.

Was das Durchschleifen angeht, so ist da ein Mißverständnis entstanden. Natürlich werden die Videosignale umgewandelt - eben von analog zu DV-AVI. Aber eben auf direktem Wege ohne eine Zwischenkopie. Und nein, das kann ein normaler PC eben nicht in dieser Qualität, und schon gar nicht verlustlos. Dafür fallen einfach zu viele Informationen an den analogen Video-Eingängen an, als daß der PC dies ohne spezielle Videoschnittkarten mit integriertem Hardware-Enkoder bewältigen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hier bekommt man ja viel mehr infos auf einer seite als ich verkraften kann:eek:

Also warum eigentlich Firewire(Version a) nehmen wenn doch USB 2.0 schneller ist(theoretisch) ? Gibt es da noch andere Gründe oder ist es nur wegen den Anschlüssen an Mini-DV Cam`s ??

Hab mal Kassensturz gemacht und eine neue DVCam is im mom nich drin.In welcher Preisregion sollte man eigentlich sein um eine "gute" Cam zu bekommen? Gibt es eine annehmbare und günstige Alternative mit einer TV-Karte für die Übergangszeit? Hat einer gute Erfahrung mit einer bestimmten Karte gemacht? Oder auf was sollte ich beim Kauf einer solchen Karte achten?


Danke
 
USB ist ein alles in allem sehr unzuverlässiger Standard. Warum das so ist, weiß wohl vor allem Microsoft. Firewire war ein von Anfang an zuverlässiger und wesentlich schnellerer Standard von Apple - also dem Konkurrenten. USB2.0 ist zwar theoretisch genauso schnell, wie normales Firewire (das neue Frewire ist doppelt so schnell), aber es häufen sich Meldungen über unerklärliche Probleme, die es so mit Firewire nicht gibt.

Bei digitalen Videokameras ist Firewire - DV genannt - Standard.

Als Übergangslösung käme vielleicht die Hauppauge WinTV PVR 150 in Frage, die, so wie ich das jetzt sehe, wohl schon einen Hardware-Encoder für die Aufzeichnung analogen Fernsehens und der Signale vom Video-Eingang hat. Leider nur Mpeg2, was immer etwas problematischer ist, als Dv-Avi. Wie gut die Qualität am Ende ist, weiß ich nicht. Besser als vom einfachen TV-In ist es sicher.
 
Die scheint ja nicht schlecht zu sein.Das ist eine Karte für Kabelanschluß?? Oder sehe ich das Falsch. Habe ja nicht unbedingt vor damit Fern zusehen aber wenn ich schon sone Karte drin hab könnte das man ja evtl. nutzen. Gibts auch welche mit Sat, evtl. weißt du einen Hersteller. Ansonsten schau ich mich selbst mal um. Weiß ja ungefähr was mich so erwartet *g*

Danke erstmal für die Hilfe und wenn es soweit mit ner DVCam is frag ich nochmal :-))
 
Das ist eine Karte für analoges Fernsehen, egal, ob Antenne oder Kabel. Deshalb ergibt der Hardware-Mpeg-Enkoder ja auch Sinn, um Aufzeichnungen in einigermaßen ordentlicher Qualität hinzukriegen. Die billigeren müssen das in Software machen, was zu entsprechend schlechten Ergebnissen führt.

Sat-Karten brauchen den Enkoder nicht, da mit dem DVB-Stream ein in Mpeg2 kodiertes Signal schon anliegt und nichts digitalisiert und umgewandelt werden muß. Deshalb gibt es auch keine Sat-Karten mit Mpeg-Enkoder.
 
Ahja....:wall: !!! Nich meine Welt
Ok dann werd ich mal nach so einer Karte ausschau halten!! Danke nochmal für deine Geduld :bigok:
 
Hallo!
Also jetzt hab ich eine Hauppgauge PVR150 günstig ergattern können für den übergang! Und die ist auf dem Weg zu mir.
Aber was brauch ich noch an Software/Hardware um dann meine Hi8 auf den PC zu bekommen. Werd es ja über S-Video anklemmen.Kann mir jemand ein gutes Freeware-programm nennen was für Laien erstmal selbsterklärend ist für den Anfang?? :-)
Oder evtl. weiß jemand eine Anleitung die ich im netz noch nich so ganz gefunden habe für meine Zwecke! Hab immer nur was mit/über Firewire gefunden.

Gruß
 
Ich würde erst mal schauen, welche Software bei der Karte liegt, bzw. welche man dafür bei Hauppauge herunterladen kann. Das heißt dort zwar "Treiber", aber da ist die Empfangssoftware mit dabei. Sollte eigentlich auch etwas zum Verwenden der Eingänge an der Karte dabei sein. Dann wäre die Aufnahmeseite schon mal abgedeckt.

Und zum Videoschnitt.... hast du Nero (Vision-Express)?
 
Daür kostet diese analoge TV-Karte aber auch 150 Euro und nicht 40, wie die anderen analogen TV-Karten, die zwar auch einen Video-Eingang haben, das Codieren beim Aufnehmen aber mittels Software-Codec über die CPU erledigen. Mit entsprechend schlechterem Ergebnis. Und direktes Enkodieren in Mpeg2 ist auch nicht das Wahre.

[...]

Und nein, das kann ein normaler PC eben nicht in dieser Qualität, und schon gar nicht verlustlos. Dafür fallen einfach zu viele Informationen an den analogen Video-Eingängen an, als daß der PC dies ohne spezielle Videoschnittkarten mit integriertem Hardware-Enkoder bewältigen könnte.
Und was ist dann mit Huffyuv? Der Codec komprimiert verlustfrei... das, was die TV Karten bekommen, wird aufgenommen. Ich versteh jetzt nicht ganz warum das schlechter sein soll als wenn Hardware das in MPEG2 (verlustbehaftet) komprimiert.
Diese TV Karten mit MPEG2 Encoder hatten einen Sinn, als Prozessoren noch sehr langsam waren. So Pentium II mäßig langsam. Heutzutage sehe ich da nicht so die Probleme, und wie gut CPUs heutzutage komprimieren können sieht man an HDTV Filmen in x264. Einwandfreie Qualität.

Es gibt Karten mit Sat, aber ob die auch analoge Signale aufnehmen können weiß ich nicht. Du kannst aber problemlos einen Sat Receiver an eine normale analoge TV Karte fürs Kabelfernsehen anschließen.
 
Und was ist dann mit Huffyuv? Der Codec komprimiert verlustfrei... das, was die TV Karten bekommen, wird aufgenommen. Ich versteh jetzt nicht ganz warum das schlechter sein soll als wenn Hardware das in MPEG2 (verlustbehaftet) komprimiert.
Diese TV Karten mit MPEG2 Encoder hatten einen Sinn, als Prozessoren noch sehr langsam waren. So Pentium II mäßig langsam. Heutzutage sehe ich da nicht so die Probleme, und wie gut CPUs heutzutage komprimieren können sieht man an HDTV Filmen in x264. Einwandfreie Qualität.

Es gibt Karten mit Sat, aber ob die auch analoge Signale aufnehmen können weiß ich nicht. Du kannst aber problemlos einen Sat Receiver an eine normale analoge TV Karte fürs Kabelfernsehen anschließen.

WAAAH!
1.) Gilt das primär für Karten mit Mpeg2 DE-coder - diese sind heutzutage nicht mehr wirklich erforderlich (es sei denn man möchte seine Prozessorauslastung aus irgendeinem Grund minimieren). Mpeg2 EN-Coder sind auch heute noch durchaus sinnvoll und senken die Prozessorlast deutlich. Auch liegen die Hardware Encoder qualitativ oft über Softwareencodern (außer man hat einen schnellen Rechner + viel Zeit für Einstellungen u. Optimierungen).

2.) Einen Sat-Receiver an eine analoge TV-Karte zu hängen, ist qualitativ ABSOLUTER Mist!

Was Sat-Karten mit analogen Eingängen betrifft: selbstverständlich gibt es solche Karten. Wenn HDTV ebenfalls gewünscht wird, würde ich zur Hauppauge HVR-4000 greifen (wobei ich hier evtl. noch auf ein paar Erfahrungsberichte bezgl. Softwarekompabilität warten würde).

Sepp
 
1. Senken die Prozessorlast, ist aber nicht umbedingt nötig in Zeiten von Dualcore CPUs. Es kommt natürlich auf den Encoder an, das stimmt. Aber ich denke es gibt ausreichend gute, und zur Not eben verlustfrei komprimieren. Besser kanns ja gar nicht gehen.

2. Ja, aber es geht um die Machbarkeit. Und das geht. Ne richtige Sat-TV-Karte macht natürlich mehr Sinn.
 
Hi !
Ich werd sehen was bei rauskommt wenn ich mal das Hi8 Material endgültig auf DVD habe. Es ist ja auch nicht gerade das "beste" Ausgangsmaterial dieses Hi8 !!

Was die Sat/Tv-fähigkeit der Karte angeht habe ich mich entschlossen diese überhaupt nicht zu nutzen.Wollt es ja eh nur um mal einen Film aufzuzeichnen. In meinem Wohnzimmer steht ein Topfield Twin Receiver und ich komme eh nie dazu meine Aufgenommenen Sendungen zu schauen.
Also wird die Karte ausreichen müssen für die alten Hi8 Filme bis ich dann mal auf Mini-DV umsteige.Weil DVD ist ja nicht ganz soo gut was Speicherkapazitäten angeht und Festplatten-Camcorder sind glaub auch nich so zu empfehlen weil man unterwegs dann immer was dabei haben muß um die Platte wieder leer zu bekommen.Denke Mini-DV ist im moment noch die beste Lösung und vorallem ausgereift(hoffe ich zumindest)

Gruß
 
Wie wäre es mit einem Umstieg auf eine Digital8-Kamera mit Video/Hi8-Playback-Funktion? Da schlägst du drei Fliegen mit einer Klappe: du hast eine digitale Videokamera, kannst deine alten Filme darauf ansehen UND - Tataaa! - in bester Qualität digitalisiert in den Computer (Firewire-Anschluß) einspielen.
Völlig richtig. Zudem hat man noch einen TBC for free. Gerade für ältere Aufnahmen wichtig. Das schöne an der ganzen Sache ist, dass die Kamera als DV Bridge für den Rechner völlig transparent ist. Kein Capture-Krampf, die Daten werden faktisch nur überspielt.
Echtzeit MPEG2 Kompression ist dagegen nie ideal. Insbesondere bei selbstgefilmtem Material. Selbst teure Karten mit Hardware Codec sind *immer* Kompromißlösungen.
Lieber mit einem DV AVI arbeiten. Das kann man framegenau schneiden und mit einem guten Software Encoder dann nach MPEG2 wandeln. Ich empfehle den Procoder oder Procoder Express.

Ich "quäle" mich schon eine ganze Weile mit Video-Editing am PC. Das Aufkommen von freischaltbaren D8 Cams (muß in deinem Fall gar nicht sein, weil du nicht von externen Quelle zuspielst) oder auch DV Bridges war ein Segen. Kein Vergleich zu dem wirklichen "Krampf" früherer Tage. Da hat man den Rechner um die Capturelösung herum aufgebaut. Der DV Codec sorgt für überschaubare Dateigrößen bei fast unverminderter Qualität. Zudem ist der integrierte TBC in den Cams eine feine Sache. Deutlich besser als der in meinem ziemlich guten SVHS Rekorder (noch ein schöner HR-S 9700 von JVC).

Diese TV Karten mit MPEG2 Encoder hatten einen Sinn, als Prozessoren noch sehr langsam waren. So Pentium II mäßig langsam.
Nein. Die hatten und haben immer noch Sinn. Ein gut implementierter Hardware Codec liefert dann doch eine bessere Qualität als reine SW Lösungen. Rechenleistung ist nicht alles. Zudem sind die A/D Wandler auf den entsprechenden Karten einfach recht hochwertig. Trotzdem: Die Lösung mit der Kamera als DV Bridge ist zu bevorzugen - zumal günstiger als ein wirklich guter Hardware MPEG 2 Encoder.

das, was die TV Karten bekommen, wird aufgenommen.
Da spielen noch viele andere Faktoren rein. Ich nenne mal A/D Wandler oder angesprochenen TBC. Wenn die Karte bei Störstellen auf dem Band plötzlich abbricht, ist das weniger lustig. Mit einem TBC kommst du da i.d.R. schön "drüber".

Hab mal Kassensturz gemacht und eine neue DVCam is im mom nich drin
Es gibt auch externe DV Bridges, die nur diesem Zweck dienen. Beispiel wäre die der ADVC 110 von Canopus. Sowas ließe sich nach vollendeter Arbeit auch wieder gut auf Ebay verkaufen. Die große Version mit TBC hat wohl leider ein paar Bugs.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend!
Also der ADVC110 ist recht teuer, jedenfalls im gegensatz zu der PVR150(40Euro inkl. Garantie) die ich jetzt hab.Mag sein das die Quali gut/besser ist als mit meiner TV-Karte aber ob es sich lohnt für die Homevideos?? *g* Vorallem da es noch nichtmal meine Cam ist. Nee mal im Ernst ich werd mir erstmal die Lösung zu gemüte führen die ich jetzt habe.Meine Karte ist heut gekommen und morgen versuch ich mal mein Glück.
Und dann wenn mal wieder etwas mehr Geld in der Kasse ist(das Elterngeld ab Januar kommt für uns ein paar Monate zu spät*grrr*) werd ich mich mal mit der Mini-DV Riege auseinander setzen. Was haltet ihr von der Panasonic NV-GS 280 ? So in dem Preisrahmen sollte es liegen

N8
 
aber ob es sich lohnt für die Homevideos?
Gerade dafür. Je schlechter das Ausgangsmaterial desto schlimmer für den Encoder. Rauschen ist da sowas wie die "Höchststrafe" für jeden Encoder. Daher ist der Umweg über ein nachträgliches Encoding auch soviel besser. Der entsprechende Encoder kann sich dann faktisch beliebig Zeit lassen. Was der Procoder (Express) leistet, ist schon fast unglaublich. Der Schnellste ist er nicht, aber das Ergebnis stimmt. Zudem könnte man darüber nachdenken, die DV AVIs über avisynth etwas aufzuwerten, wobei das ein sehr komplexes Gebiet ist.
Die ADVC Lösung könntest du später auf Ebay wie gesagt ziemlich problemlos für einen guten Kurs verkaufen - wenn du es dann noch willst ;-).
Wirklich keine Möglichkeit, sich eine D8 Cam auszuleihen? Vielleicht hat ja jemand im Bekanntenkreis Eine. Den Vorteil des TBC darf man nicht unterschätzen.

Der Umstieg auf eine Kamera mit Band ist in jedem Fall auch weiterhin die richtige Lösung. Von miniDVD halte ich gar nix, weil hier wieder eine Echtzeit MPEG2 Kompression greifen muß. Zumal der framegenaue Schnitt erschwert wird (= Neuencoding an der Schnittstelle, wenn du nicht zufällig einen I-Frame erwischt).

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal ganz dumm fragen, was TBC ist?

Übrigens hab ich erst heute wieder eine VHS-Kassette in bestechender Qualität digitalisiert und zur DVD gemacht. Und zwar über die analogen Eingänge meiner Sony D8-Cam und Firewire. Da konnte dann selbst Studio9 nicht mehr viel versauen... ;-)

Diese Kamera zu kaufen, war eine meiner besten Enscheidungen, auch wenn die 500 Euro recht happig waren. Und da hatte ich auch noch Glück, weil das ein Auslaufmodell-Preis war...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man oh man....das das so komplex ist hätte ich nich gedacht. Dachte ich überspiele die Hi8 Filme...dann etwas schneiden und dann auf DVD damit !! :-)) Bin halt doch ein waschechter Laie !! *g* Hab vor Jahren mal mit einer alten Graka mit ViVo Eingang versucht vom Videorecorder nen Film auf PC zu bringen. Das Ergebniss war auch nich sooo berauschend.Hoffe das Ergebniss wird diesemal wenigstens etwas besser.
Ähm noch eine Frage so als Laie.....in was für einem Format liegt der Film dann vor wenn ich ihn auf PC überspielt habe??

Gruß


PS: Was wäre denn eine brauchbare D8 Cam ?? Kann man sowas gebraucht kaufen oder lieber nicht?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir im Mediamarkt für 40€ oder so den" Dazzle DVD Recorder geholt damit bekommt über Cinch und USB2 Den Hi8 Film von dem Camcorder auf den PC ohne TV Karte und kann ihn dann mit der beiliegender Software oder Nero auf DVD brennen!

http://www.pearl.de/p/PK2768-Pinnacle-Dazzle-DVD-Recorder.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn eine brauchbare D8 Cam ?? Kann man sowas gebraucht kaufen oder lieber nicht?!
Gebraucht ist immer so eine Sache. Wenn sie freischaltbar ist, täte es im Prinzip sogar Eine mit defektem Laufwerk (außer die allerersten D8 Cams, weil die keine A/D => D/A Wandlung in einem Schritt konnten), weil du dann deine Hi8 Cam über die analogen Anschlüsse an die D8 Cam anschließen würdest und von dort per FW zum Rechner gehst.
Wenn du damit aber auch filmen möchtest, wäre eine neue Kamera nicht verkehrt. Da weist du wenigstens, dass das Laufwerk bzw. die Köpfe noch voll in Ordnung sind.
Ideal wäre das Model hier. Ist schon freigeschaltet, d.h. die analogen Ausgänge lassen sich auch als Eingänge nutzen. DV-In hat sie auch, d.h. du könntest deine Hi8 Videos auch faktisch verlustfrei digital auf Band wegsichern. Gleiches gilt für bearbeitetes Material vom Rechner. Das kannst du verlustfrei zur Kamera zurückspielen.

http://geizhals.at/deutschland/a133587.html

edit: Wobei ich mir mit den analogen Eingängen nicht mehr so sicher bin. Laut Datenblatt gibts die hier leider nicht. Wäre für das Hi8 Projekt zwar nicht schlimm, aber dann ginge kein Einspielen von externer Quelle (z.B. VHS Rekorder). Ich würde da bei Interesse nochmal bei Sony nachfragen. Ansonsten wäre eine leicht gebrauchte, freigeschaltete D8 Cam dann wohl doch besser - wenn man das findet.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh