TSMC N2: MediaTek gibt Tape-Out von SoC bekannt

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.712
Per Pressemitteilung gibt MediaTek bekannt, dass man den Tape-Out eines SoC in 2 nm bei TSMC vollzogen hat. Bisher liegt die Pressemitteilung nur in chinesischer Sprache vor und dennoch ist diese für MediaTek und TSMC zugleich bedeutend. Im Frühjahr haben AMD und TSMC den Tape-Out der CCDs mit Zen-6-Kernen gefeiert. Beim Chip von MediaTek handelt es sich um einen neuen SoC, vermeintlich den Dimensity 9600. Der Vorgänger Dimensity 9500 wird man in den kommenden Tagen offiziell präsentieren.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Ende (letzter Satz) der News ist irgendwie...

"Zudem steht noch im Raum, ob NVIDIA auf N2 bei TSMC s"
 
  • Danke
Reaktionen: Don
Man schau sich die Zeiträume an, heute kam der erste Wafer, aber:
Der in N2 gefertigte, zukünftige SoC, soll Ende des Jahres in die Massenproduktion gehen. Die Markteinführung ist für Ende 2026 geplant.
Außerdem sieht man schön wie massiv die Inflation bei den Zahlen geworden ist:
Verglichen mit dem existierenden N3E-Prozess bietet die verbesserte 2-nm-Fertigung laut TSMC eine um den Faktor 1,2 höhere Logikdichte
Früher hätte eine Verringerung der Zahl auf 2/3 dann mehr als eine Verdoppelung der Logikdichte bedeutet, jetzt sind es nur noch 20% mehr.
 
Das ist seit Jahren bekannt, daß es keine alten Sprünge mehr geben wird und Packaging samt (bald) neuen Materialien und das Gedöns um back power (schonmal üben) die nächste große Evolution sein wird. Die meisten Folien zeigen wie es von N2 auf A14 aussehen soll ;)

A16 ist eigentlich ein halber Sprung. A14 ist für 2028 angekündigt. N3C (compact, getrimmt auf density) wird auch erst 2028 erwartet.
 
Nein, A16 wird das sein was mal N2P sein sollte: N2 mit Backside Power Delivery und für höhere Taktraten optimiert. Jetzt sind es zwei Schritte, erstmal N2P als Optimierung auf höhere Taktraten (später kommt dann N2X für die höchsten Taktraten), aber die Backside Power Delivery kommt dann erst im zweiten Schritt und dann wird sich der Prozess A16 nennen.

N3C steht übrigens für 2026 auf der Roadmap:

TSMC_Roadmap_202504.jpg
 
Nein, A16 wird das sein was mal N2P sein sollte:
Ist das diese mir so noch unbekannte Rechthaberei? Nice to meet you :fresse:

REAL, haben sie es soweit gebracht, daß es wie ein mix aus N2P + N2X und mit backside power ist. Versprach erst auch nur 1,07 bis 1,10 Dichte. Jetzt traut man sich schon 1,2 zu verkünden. Eine Spiel- und Testwiese die dafür ausgelegt wurde von AMD und Nvidia mitfinanziert zu werden. Vor einiger Zeit nannte man das mancherorts noch einen HPC Node.
Den "A16" als Bezeichnung grob grad noch so gerechtfertigt hinbekommen

Andererseits - machen wir uns doch nichts vor - wird hier jedem klar sein warum du das möglichst geringschätzend sehen möchtest. Hätte Intel jetzt keine Fabs, würde der Tenor bisschen anders ausfallen. So ist das nunmal, wenn der Biasometer durchgebrannt ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
N2P + N2X und mit backside power ist. Versprach erst auch nur 1,07 bis 1,10 Dichte. Jetzt traut man sich schon 1,2 zu verkünden.
Hast du wieder Lack gesoffen? Die 1,2 sind von N3E auf N2, um die es ja in der News geht. A16 kann kaum ein N2X mit Backside Power sein, wenn N2X erst später als A16 kommt, es ist N2P mit Backside Power und die Backside Power alleine bringe eben eine Steigerung der Dichte von so 7 bis 10%.
Vor einiger Zeit nannte man das mancherorts noch einen HPC Node.
Nein, die HPC Node sind bei TSMC die mit X am Ende, wie N4X (aktuell für die Zen5 Classic CPU Chiplets genutzt) und bei N5 nannte sich diese Variante noch N5HPC, danach nun aber N4X, N3X (für Zen6 Classic), N2X. Wobei es bei vielen Nodes dann auch noch unterschiedliche Libs gibt, für High Density (HD), High Performance (HP) und ggf. noch weitere Varianten dazwischen. Wobei es aber zuweilen diese Varianten dazwischen und nicht die extremsten sind, die dann auch wirklich häufig genutzt werden, wie z.B: bei N3E, wo es drei Größen gibt:
Kleine Transistoren erlauben zwar eine hohe Transistordichte, aber keinen sehr hohen Takt und mit den größten Transistoren kommt man nur auf eine Transistordichte wie beim 4 HP Prozess von Hinterwäldler Intel, obwohl viele den TSMC N3E Prozess als 3nm und den Intel 4 Process als 4nm bezeichnen würden.
Den "A16" als Bezeichnung grob grad noch so gerechtfertigt hinbekommen
Aber nicht wenn es um die Transistordichte geht. Da war früher eine Halbierung der Zahl mit der Vervierfachung der Transistordichte verbunden, eben weil die nm mal (so bis etwa 90nm) wirkliche Strukturgrößen angegeben haben und da Transistoren halt in der Fläche sind, steigte deren Anzahl dann im Quadrat. Von 20 auf 16 wären dies über 56% mehr Transistordichte, selbst wenn man die Zahl nicht im Quadrat nimmt, womit TSMC und Samsung dann angefangen haben, nachdem sie wieder aufgeholt haben, weil sie mit ihren 20nm (FinFET) Prozessen so lange massive Probleme hatten, müssten es 20% mehr Transistordichte sein und bei 10% wäre die korrekte Bezeichnung A18. Dies zeigt nur wie massiv die Inflation des Marketings bei den Zahlen geworden ist.
Andererseits - machen wir uns doch nichts vor - wird hier jedem klar sein warum du das möglichst geringschätzend sehen möchtest. Hätte Intel jetzt keine Fabs, würde der Tenor bisschen anders ausfallen.
Nein, warum? Jeder Beitrag von dir trieft vor Hass auf Intel, aber ich hasse oder liebe keine Firma, die geben sowieso einen Dreck auf uns Kunden, allesamt. Es geht mir darum Unsinn richtigzustellen und der kommt von dir reichlich.

Übrigens ist N3C die Cost optimized Version von TSMCs N3 Prozess, N3A ist dann für Automotive Applications, also besonders langlebige Chips, denn die Probleme die Intel mit Raptor Lake bzgl. Haltbarkeit hat, werden umso häufiger auftreten je kleiner die Strukturen werden. Leistungselektronik nutzt nicht zufällig sehr alte Prozesse mit großen Strukturen und trotzdem müssen z.B. die meisten Besitzer einer Solaranlage im Laufe der Jahre den Wechselrichter wenigstens einmal tauschen, eben weil da extrem hohe Ströme durchgehen und alle Halbleiter eben altern und zwar schneller, je höher die Stromdichte ist. Deshalb haben die HP Libs eben auch viel größere Transistoren und damit weniger Transistordichte als die HD Libs, erlauben aber eben auch mehr Takt, weil man für mehr Takt eben auch Stromverbrauch in Kauf nehmen muss um die Transistoren schneller schalten zu können.
So ist das nunmal, wenn der Biasometer durchgebrannt ist...
Damit musst du dich ja auskennen, denn dein BIAS gegen Intel ist grenzenlos und geht bis zu blanken Verleugnung von Tatsache, auch wenn sie dich als alles andere als schlau dastehen lassen.
 
Da jegliche sachlichen Argumente fehlten, sehe ich dies als totale Kapitulation an. Nur leider wird dich das nicht davon abhalten, gleich wieder deinen Blödsinn hier im Forum auszukotzen.
 
Da jegliche sachlichen Argumente fehlten,
Was soll denn da kommen?! Du bist so ermüdend stur,
Nein, die HPC Node sind bei TSMC die mit X am Ende
daß man an einer Hand abzählen kann wer sich mit dir überhaupt noch über egal was unterhalten möchte. Es soll also noch einen A16X geben, obwohl Nvidia schon den A16 haben will? Nein? AHA? Du laberst als wenn du eine LLM-trainierte Maschine wärest. Denk doch einfach nur nach. Das reicht vollkommen. Was ist das für ein beständiges Drama mit dir? Nicht etwa deswegen, weil deine psychologische Vielfältigkeit in kürzester Zeit die meisten Belastungsgrenzen mühelos erreicht?

Ja mach wieder einen auf Niagarafall. Versuch mich ruhig ins Koma zu schwafeln. toi toi toi
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll also noch einen A16X geben
Kann sein, auf der Roadmap ist davon nichts zu sehen, aber für 2027 steht da N2X als HPC Variante von N2. Die P Varianten wie N2P sind auch für höhere Taktraten als die normalen Versionen der jeweiligen Nodes wie N2, aber eben keine HPC Varianten, die kommen halt erst später in Form der X Variante.
obwohl Nvidia schon den A16 haben will
NVidia ist kaum der Kunden für eine X Variante, dies war bisher aber immer AMD für die CPU Chiplets der Desktop RYZEN und EPYC Classic. NVidia reicht die normale oder die P Variante aus. Aber wozu antworte ich überhaupt, wenn du nur stänkern und keine Nichtahnung zu stellen willst?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh