Transportabilität

Purator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2008
Beiträge
293
Ort
LE
Hallo,

ich wollte mal fragen, wie es mit der Transportabilitöt einer WaKü, bzw. eines WaKü-Rechners aussieht. In den FAQs hab ich schon einiges gelesen, z.B. darüber, dass das Pumpsystem mit Ausgleichsbehälter von außen angesteckt wird, und bei Bedarf abgesteckt werden kann, aber was nicht in den FAQ stand:

1) Wie sollte man einen Wakü-Rechner am besten transportieren? Immer schön aufrecht, oder darf er auch gelegt werden?
2) Was muss man beim Transport beachten, z.B. wie viel Zeit man zwischen "aus-dem-Auto-holen-und-aufbauen" und anschalten verstreichen lassen sollte.

Purator
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im Normalfall hast du bei einer WaKü einen geschlossenen Kreislauf und somit absolut transportsicher!
Auch ein AufsteckAGB (z.B. aquainlet auf Eheim Pumpe) sitzt fest genug um beim Transport nicht abzurutschen. Des weiteren wird meist AGB und Pumpe über einen Schlauch verbunden und somit genauso gut verbunden wie alle anderen Komponenten...
 
ist der agb so fest, dass er bei ner bodenwelle nicht rausrutscht?
ich wuerde meine graka nicht im slot gesteckt lassen, grade wegen des kuehlers der ja nicht grad wenig wiegt.
ne, fuer mich zu viel risiko mittlerweile, aber frueher bin ich auch mit befuelltem wamuerechner in nem tiefergelegtem focus mit 200 ueber die bahn gefahren.
 
Für mich gibt es eigentlich nur einen Unterschied zu einem Lukü Rechner. Man sollte vor erneuter Inbetriebnahme kurz alle Anschlüsse checken.
 
Hatte schon ca. 10 lanparties in den diversen ausbaustufen meiner wak in 3 verschiedenen cases.
Was passiert ist ? Nada, nix.
Vorm einschalten kurz mal checken ob eh alles noch so ist wie immer, bei mir kommt dann halt noch dazu das ich immmer externe radiatoren verwende, das ich die schnellkupplungen 2x check ob die eh wirklich geschlossen sind.
Wennst dir über den graka wak kühler sorgen machst was sollen denn dan Lufkühler sagen die einen Megahalems montier haben oder einen IFx14... Die wiegen auch alle ne Tonne
 
ist der agb so fest, dass er bei ner bodenwelle nicht rausrutscht?
ich wuerde meine graka nicht im slot gesteckt lassen, grade wegen des kuehlers der ja nicht grad wenig wiegt.
ne, fuer mich zu viel risiko mittlerweile, aber frueher bin ich auch mit befuelltem wamuerechner in nem tiefergelegtem focus mit 200 ueber die bahn gefahren.
zumiendest in der von mir angesprochenen Kombination - ja!
Keine Ahnung wie das bei anderen modellen aussieht, aber mein aquainlet bekomm ich nur mit viel Kraftaufwand und einer Drehbewegung wieder von der Pumpe...
 
Ich transportiere meinen Rechner immer aufrecht stehend hinter dem Beifahrersitz eingeklemmt (Bigtower).
Bei dem schweren GPU Kühler mache ich mir eigentlich wenig Sorgen, die Grafikkarte ist bei mir mit 2 Schrauben am Slotblech festgeschraubt und nicht mit der kunststoffhalterung befestigt.

Mehr sorgen würde ich mir da bei einem Luftkühler wie dem Mugen 2 auf der CPU machen.
 
Ich wuerd ihn schon AUF die ruecksitzbank stellen bzw. festklemmen. dann kann er noch etwas federn durch die polster auf denen er steht.
 
AUF die Rückbank geht bei meinem nicht, der Bigtower ist zu hoch und zudem mache ich mir nicht mein Leder kaputt :P

30kg Rechnergewicht und harte Kanten drücken mehr als ne dicke Oma *g*
 
Ich hab meine Klapperkiste auch stehend hinter dem Beifahrersitz transportiert und es ist nix passiert.

Es waren 400 Km und vor dem anschließen eben fix alle Steckverbindungen und Schlauchanschlüsse kontrollieren und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege den Rechner immer ins Gepäckraum, wenn der AGB schön fest zugedreht ist, ist dsa kein Problem.
 
AUF die Rückbank geht bei meinem nicht, der Bigtower ist zu hoch und zudem mache ich mir nicht mein Leder kaputt :P

30kg Rechnergewicht und harte Kanten drücken mehr als ne dicke Oma *g*

Genau das. Hinten geht nicht weil oben, stehend hinter Beifahrer-/Fahrersitz geht nicht weil zu lang, Beifahrersitz geht nicht weil zu lang - bleibt noch genau ein Platz, das ist der Kofferraum. In meinem Fall leg ich noch was zwischen Pumpe und Gehäuserückwand, damit die nicht wild durch die Gegend baumelt mangels weitergehender Befestigung. Angekommen dann alles ordentlich checken, kurz mit einem Taschentuch an den Anschlüssen entlangwischen auf der Suche nach Tropfen und anmachen.
Auch: Ich habe bei jeder LAN einen Kanister Wasser und Küchenrolle dabei, man weiß ja nie.
 
hab mein rechner auch schon 600km weit gekarrt, ich schau halt das er stehen kann, und dann passt das schon. vorm anschalten nochmal schauen ob der wasserstand im AGB stimmt und ich sonst wo wasser sehe ;)

mfg
 
hab mein rechner auch schon 600km weit gekarrt,

bei mir sinds alle 2 Monate 700km durch Deutschland und wieder zurück, mein PC fährt also 8400km im Jahr *g*

Da hält alles und dank G48 + dest. Wasser kann man im Notfall an jeder 24h Tankstelle jederzeit nachfüllen.

Wenn man den PC liegend transportiert ist nicht Undichtigkeit am Agb das Problem. Die Luft aus dem Agb kann sich in liegender Position wieder im ganzen PC verteilen, da ist dann erstmal entlüften angesagt. Daher ist stehend optimal für den Transport oder den Agb für liegenden Transport ausrichten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh