Trafo

PinguinofG

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2009
Beiträge
2.380
Ort
Auf der Chillcouch
Hey Leute.
Ihr könnt mir doch sicher helfen :)
Wo bekomme ich einen 750W Trafo her?
Also von 230V auf 12V?
Möglichst leise, und nicht zu teuer ;)
Hat einer ne Idee wo ich da einen her bekomme?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey Leute.
Ihr könnt mir doch sicher helfen :)
Wo bekomme ich einen 750W Trafo her?
Also von 230V auf 12V?
Möglichst leise, und nicht zu teuer ;)
Hat einer ne Idee wo ich da einen her bekomme?

du müsstest mal deine anfrage ein bisschen detaillierter darstellen
dann könnten dir bestimmt einíge mehr helfen ;)
 
Naja also 120V gehen rein in den Trafo.
Am Ende müssen 12V raus kommen, mit 750W.
Der Trafo sollte eine Spule sein ;)

Das ganze ist für die Endstufe eines Basses.
Ein NETZTEIL ist sicher nicht das was ich suche ;)
 
Jo der bass geht ja von +12V bis -12V
Also Bumm und saugen ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:58 ----------

Ich denke ein Ringkerntrafo wäre das beste!
 
Naja also 120V gehen rein in den Trafo.
Am Ende müssen 12V raus kommen, mit 750W.
Der Trafo sollte eine Spule sein ;)

Das ganze ist für die Endstufe eines Basses.
Ein NETZTEIL ist sicher nicht das was ich suche ;)

Moment, versteh ich das jetzt richtig? Du bist doch der, der seinen Subwoofer mit einer Car-Hifi-Endstufe am Heimkinosystem betreiben möchte, richtig? Dann musst Du die Endstufe mit Gleichspannung versorgen... Also ist das Netzteil schon mal nicht sooo verkehrt.
 
Ja, der bin ich.
Aber das Netzteil hat leider auch noch 5V und 3,3V.
Ansonsten bau ich mir selber einen, habe das schonmal für einen Kumpel gemacht, aber ich will irgend wie nich...
 
Uff, dann bau ich mir lieber selber eines, das kostet nur so um 140€:)
Danke an alle!
Es sei denn einer hat ein Schnäppchen für mich!
 
Was hast Du nochmal gefragt? Ich seh nur einen Hintern....... :bigok:

Grüsse!
 
PC Netzteil hat zuwenig Ampere glaub ich...wurde auch schonmal im Hifi-Forum gefragt
 
Moin!

Warum sollte es ein PC-Netzteil nicht tun? Es ist kompakt, es gibt sie inzwischen mit ausreichend Leistung und das allerwichtigste: Sie sind günstig!!

Ich hab jetzt nicht stundenlang gesucht, aber mit einer Kauflösung liegst Du meiner Einschätzung nach bei >= 300 Euro.

Du hast geschrieben, dass Du eine Spannungsversorgung selber bauen willst. Dabei liegst Du (ebenfalls meiner Einschätzung nach) auch bei mehr als 150 Euro. Ein Trafo mit der Leistung kostet einiges, dazu ein Gleichrichter in der Größenordnung... Ob dazu das benötigte Fachwissen vorhanden ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber da Du die Endstufe mit +/- 12 V betreiben wolltest, ist es offensichtlich ausbaufähig, wobei das natürlich keine schwarze Magie ist.

Nimm dieses Seasonic als Beispiel: Link

Es besitzt eine einzige 12 V - Schiene die 62 A liefert. Das ergibt 744 Watt. Deine Endstufe zieht auf Dauer keine 750 Watt...

Das erste Problem ist, dass der 1,5qmm (vielleicht auch 2,5 qmm) Querschnitt der Anschlüsse nicht ausreicht. Hast Du kurze Kabelwege sollten trotzdem mind. 10 qmm, besser 16 qmm genommen werden.

Dazu hast Du dann die Möglichkeit das Netzteil zu manipulieren und eine Ader solchen Querschnitts intern anzulöten. (Würde ich Dir eher abraten!)
Oder Du nimmst ca. 7 * 12 V Stränge parallel. Das sollte eigentlich möglich sein...

Als zweites Problem sehe ich eventuell anfallende Stromspitzen beim Zuschalten der Endstufe, die Kondensatoren da drin wollen geladen werden. Aber wenn das NT ausreichend groß ist, sollte das in Ordnung gehen.
Forenberichten von Usern, die eine Endstufe mit einem PC-Netzteil betreiben, sei das aber trotzdem möglich. Es handelte sich aber um geringere Leistungen.

Oben verlinktes Netzteil verfügt zudem über modulares Kabelmanagement und über eine semi-passiv Kühlung. Nervige Lüftergeräusche sollten also auch kein Problem sein.

Gut wäre es, wenn Du die tatsächliche Stromaufnahme der Endstufe mit dem zu betreibenden Woofer misst. Dann wird's eventuell günstiger und Du kannst auch mit dem Querschnitt runter gehen.

Edit:
Ich schreib lieber nochmal rein, dass ich mich auch nur als Laie in Sachen Schaltnetzteil bezeichnen würde. Obige Antwort möchte ich klar als nicht fachlich begründet herausstellen. Es handelt sich um grobe Abschätzungen :)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch alles vollkommener Unsinn.
Erst will er mit nem 25er Chassis nen Bandpass bauen und dann will
er das Teil noch von einem Auto-Amp befeuern lassen.

Zwei Möglichkeiten :

Er ist gerade mal 18 und macht gerade die Phase "nun verbrenn ich mein Geld"
durch. Da er aber im Forum fragt, frage ich mich, warum er so beratungsresistent ist ?
Siehe Fred mit dem Bassgehäuse...

Viel wahrscheinlicher ist aber, dass er nur provozieren will.
Wirklich Wissen scheint nicht vorhanden zu sein, denn er wollte den Amp
er mit einem Spannungswander befeuern.
Hier hat er dann "sowas schon mal für nen Kumpel gebaut". Ja nee, is klar.

Don´t feed the troll.
 
Was willst du denn jetzt hier?
Halte dich bitte mit deinen absolut sinnfreien Posts etwas zurück.
1. Ich bin nicht 18.
2. Ja, ein Kumpel von mir hat den Aufbau schon genau so bei sich stehen, nur mit weniger Watt.
Das Bandpass gehäuse werde ich erstmal nicht bauen (Thread gescheit lesen Junge).
Wenn du keinen ernsthaften Tipp hast dann halte dich einfach hier raus ok?
Scheinbar hast du nicht viel Ahnung.
Du weißt schon, dass ein Autoverstärker nicht mit den üblichen 230V läuft, oder?
Wenn nicht dann freut es mich, jetzt weißt du es.
Und einen Trafo zu bauen ist jetzt wirklich nicht gerade das allerschwerste.
Platine->Kernspulentrafo->Elkos (ca. 75000µF)->Gehäuse.
Fertig.
Und wenn man keine Ahnung hat, den Rest kennst du ja!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir lieber diekt nen Verstärker, dann brauchste kein Netzteil und auch kein Carhifi-Verstärker. Teurer ist das auch nicht!
 
Und wenn man keine Ahnung hat, den Rest kennst du ja!

Genau. Deshalb sag ich dir noch, ein Trafo (Transformator) dient nur zum
umspannen, es bleibt Wechselspannung. Was du eben beschreiben
wolltest ist ein Netzteil, allerdings fehlt da das entscheidende Bauteil,
nämlich der Gleichrichter.

Eine PA Endstufe zu kaufen ist ein ernsthafter Tipp, denn solche Teile
sind nicht mehr teuer. Bei Thomann die t-Amp Serie z.B. oder von
Monacor die IMG Stage Line Serie.
 
Weißt du überhaupt was ein Gleichrichter ist?
Das ist im Prinzip genau das selbe wie...(wikipedia hilft ich will das jetzt nicht alles kopieren)
Einfach erst mal googlen ;)
Schadet nie!
 
Das Internet hilft ungemein, Technik zu erklären, aber du bist ganz sicher nicht
fit, was Elektronikwissen angeht. Ist auch gar nicht schlimm, aber dann sollte
man nicht so überheblich rüberkommen, wenn man drei Minuten vorher
bereits den Schnitzer schwarz auf weiss geliefert hat.
 
Also nochmal zum Zusammenfassen:

Du willst eine Auto-Endstufe an 230V betreiben.

Du weisst, dass diese Endstufe maximal 750W aufnehmen kann (~52A bei 14,4V -> besser als 12V an der Endstufe!!)

Du willst einen normalen Trafo, einen Gleichrichter und einen Elko als Siebung nehmen.

-> VIEL SPASS !!

Ne im ernst, das funktioniert nicht. Du hast durch die (Brücken-) Gleichrichtung eine Frequenz von 100Hz, die sich mit hunderprozentiger Sicherheit in einem riesigen Brumm am Lautsprecher der Endstufe äussern wird.

Was du bräuchtest, wäre entweder ein Längsgeregeltes Netzteil (Schweineteuer in dieser Leistungsklasse) oder aber, wie schon empfohlen, ein Schaltnetzteil ...

Problem mit PC-Netzteilen ist, dass diese enorm Empfindlich auf Überstrom ... oftmals schalten diese die Endstufe dann nicht ein, wenn diese einen zu hohen Anlaufstrom haben ...
 
Was willst du eigentlich in dem Thread hier :hmm:
Du stresst einfach nur, zu helfen versuchst du erst gar nicht.
Also halt dich einfach raus.
Ob ich "Elektronikwissen" habe werde ich besser wissen wie du!
Also wenn du KONSTRUKTIVE Vorschläge hast, bitte gerne, ansonten nerv wo anders!
Danke!

Das war bezogen auf Panasonic.

@TBird:
Das ganze hat schonmal funktioniert, ohne Brummen :)
Halt nur mit 500VA aber das klappt schon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh