Was ist in der Anleitung mit "Bei bestimmten Umständen, kann es nach dem Updaten erforderlich sein, ein ClearCMOS durchzuführen. Gerade dann, wenn sich das BIOS-Programm drastisch geändert hat. Zeigt sich dann mit einer endlosen An-Aus Schleife. Einfach das Netzteil ausschalten und neben der Batterie die beiden Jumper-Kontakte für etwa zwei Sekunden brücken." gemeint?
Auf dem Mainboard ist ein Schalter mit der Aufschrift "clrCMOS" ersetzt dieser das Unterbrücken der Batteriekontakte?
Hinzugefügter Post:
Habe das Update probiert. Bin der Anleitung gefolgt, aber in der Ansicht, in welcher angezeigt wird, wo sich das Bios befinden kann, steht nur Floppy 1" und Floppy 2". Nichts aber von "HDD 1-0". Ich habe den USB-Stick wie üblich einfach an den USB-Eingängen auf der Rückseite des Computers angeschlossen. Was läuft da falsch? Der USB-Stick ist mit FAT formatiert.
edit: die Bios-Datei habe ich einfach auf den Stick kopiert.
Hinzugefügter Post:
ahhhh Hilfe......
Habe dann einfach mal "Floppy 2" ausgewählt und anscheinend war damit der USB-Stick gemeint, denn das Bios wurd zur Auswahl gestellt. Ich habe es angeklickt und bin genau nach Anweisung fortgefahren.
Am Ende kam dann auch "!! Copy BIOS completed - Pass !!". Dann auf ESC und Enter. Der PC startete neu.
Nun kam die beschriebene An-Aus Schleife. Also habe ich das Netzteil ausgestellt und den clrCmos-Knopf so zwei Sekunden lang gedrückt. Dann wieder angestellt. Nun kam nach dem Startbildschirm von Gigabyte eine Fehlermeldung: "Checksum error" oder so und man konnte "Default" auswählen. Das habe ich getan. Wenn ich nun unter EverestUltimate gucke, habe ich immer noch das F4-Bios.
Danach habe ich den PC ausgestellt und mal die Batterie für ein paar Sekunden raus gemacht (wie in der Anleitung beschrieben). Danach wieder das gleiche. Habe diesmal sowas wie "letzte Konfiguration" (natürlich auf English" ausgewählt. Wieder das F4.
Ich hoffe ich habe das Mainboard nicht beschädigt. Sieht bis jetzt nicht danach aus. Könnt ihr mir sagen, was ich falsch gemacht habe?
Hinzugefügter Post:
habe überlesen, dass da die Batteriekontakte "brücken" stand. Also kurzschließen oder?
Andernfalls kann man laut Handbuch auch die Batterie für eine Minute (kann man sich durch eine längere Dauer absichern?) entnehmen. Ich hatte diese gerade einmal für ein paar Sekunden entnommen.
Aber zuerst (direkt nachdem die An-Aus Schleife nach dem erfolgreichen Bios-Flash kam) habe ich so zwei Sekunden den clrCMOS Schalter gedrückt. Vielleicht war dies ja nicht lange genug.
KANN DIES DAS BIOS BESCHÄDIGT HABEN UND WAS SOLL ICH NUN TUN?
Bitte helft mit.
Hinzugefügter Post:
Habe mir nun das F7 geladen und geupdatet (einen RAM-Riegel habe ich dabei noch herausgenommen). Hat alles geklappt. Mein Bios ist nun das F7.
Ich kann natürlich nicht sagen, dass die Probleme weg sind. Das wird sich erst zeigen müssen.
Aber zusammengefasst:
Die möglichen Ursachen des defekten RAMs (durch MemTest86+ mit 5 mal Pass), der hohen CPU-Temperatur (Werte in Everest Ultimate und im Bios sind im grünen Bereicht) und die des unausgereiften Bios' (nun eben auf F7) sind ausgemerzt.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, weiß ich nicht, woran es liegen könnte...
Aber mal sehen. Ich bin mal optimistisch und freue mich nun auf meinen neuen PC; mal ohne Einfrieren.
Danke für die kompetente Hilfe.