Thinpad W510 oder HP 8540w

pandaman

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2009
Beiträge
8
hey über die uni kann ich günstig Thinkpads und Elitebooks erwerben.

Haupteinsatzgebiet wäre Foto und Videobearbeitung (CS 4)

Lenovo W510

# Prozessor: Intel Quad Core Processor i7 720QM
# Takt: 1,60 GHz
# HD: 500 GB (7200 rpm)
# RAM: 4 GB (2 x 2 GB DDR3)
# Display Variante 1: 15,6" HD+, 1600 x 900 LED (16:9)
# Display Variante 2: 15,6" FHD, 1900 x 1080 LED (16:9)
# Graphik: NVIDIA Quadro FX880M
# WWAN: optional
# Batterie: 9 Zellen Akku
# Laufwerk: DVD-Brenner
# Kamera: integriert/-
# Gewicht: 2,72kg (inkl. Akku)
# Garantie: 3 Jahre vor Ort

Preis Variante 1 (HD+) ohne Betriebssystem: € 1.290,-
Preis Variante 2 (WSXGA+) ohne Betriebssystem: € 1.370,-

HP Elitebook 8540w

# Prozessor: Intel Core i7 7200QM
# Takt: 1,66 GHz
# HD: 500 GB (7200 rpm)
# RAM: 4 GB (2 x 2 GB DDR2)
# Display Variante 1: 15,6“ HD+ 1600x900 LED
# Display Variante 2: 15,6“ FHD 1920x1080 LED
# Graphik: Nvidia Quadro FX1800M (1 GB DDR5)
# WWAN: optional
# Batterie: 8 Zellen HP LongLife Akku
# Laufwerk: DVD-RW
# Kamera: integriert
# Gewicht: 2,9 kg
# Garantie: 3 Jahre welweit vor Ort

# Preis ohne Betriebssystem - Display Variante 1: € 1410,-
# Preis ohne Betriebssystem - Display Variante 2: € 1457,-


was mein ihr? rechtfertigt die bessere Grafikkarte 120€ aufpreis? Ich würde wohl eher zur 1600:900 display variante tendieren, FHD für 15,6 ist viellecht doch zu klein.

danke euch im vorraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da man von den Thinkpad bezüglich Stabilität, Materialwahl und Wiederverkaufswert wesentlich mehr positives hört wäre die Wahl hier ein einfaches.
Der VOS bei Lenovo ist übrigens auch Weltweit und Next-Business-Day, sowie ein Jahr Garantie auf den Akku und eine optionale Ultrabase bzw ne Dockingstation die bei gelegentlicher Desktop-Nutzung doch extrem praktisch ist.
Sowie eine Ersatzteilgarantie bei Lenovo für die nächsten 5 Jahre.

Ein Handfestes Kriterium vielleicht:
Wenn du mal mehr Ram brauchst: Die Produktionen sind weitestgehend auf DDR3 umgestellt. Ram für das Lenovo bekommste also günstiger als den DDR2 für das HP.

Und noch was:
Wenn dir das HP mal runterfällt - ich weiss nicht ob du damit weiterarbeiten kannst. Die guten Thinkpads sind von sowas i.d.R. ziemlich unbeeindruckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein echtes Luxus-Problem das du hast! :d


Es sind beides hervorragende Notebooks. Beide sind absolut hochwertig gebaut und auch der Service der beiden Firmen nimmt sich nichts. HP bietet auf die Elitebooks den selben Service/die selben Granatien wie Lenovo auf die Thinkpads.

Ebenfalls liegt die Leistung auf den selben Niveau. Das HP hat eine etwas bessere GPU, kostet dafür 100 Euro mehr. Wenn du nicht vor hast die GPU mit gemoddeten Treibern zum Spielen einzusetzen ist die bessere GPU allerdings unnütz. Bei CS4 können beide mittels CUDA die Arbeit ein klein wenig beschleunigen.

Das HP hat dabei selbstverständlich auch DDR3 Speicher! Es gibt keinen i7 mit DDR2.



Entscheide entweder über das Geld oder nach der Optik! :d


Edit:

Zum Display sei gesagt, wenn es die auf die paar Euro nicht ankommt nimmt das bessere. Insbesondere mit Win7 ist die Skalierung der Darstellung wesentlich vereinfacht worden. Du kannst problemlos die Symbol- und Schriftgrößen an deine Augen anpassen ohne dabei die Schärfe des Displays zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es ist ziemlich sicher DDR3 scheint ein schreibfehler auf der Uni Homepage zu sein genauso wie der 7200qm :)

hmm diese entscheidung wird gar nicht leicht :(
 
Ich würde mal die Akku's vergleichen.

Ich meine, dass der Akku beim Thinkpad wesentlich mehr Leistung hat und länger hält.

Zudem hab ich aus dieser Quelle ( wo genau beide verglichen werden )
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=699537
Die Info, dass das W510 mit USB 3.0 ausgestattet ist.

Zum Akku steht da dieser Vergleich

HP <> Lenovo
Quadro 1800m<>Quadro 880m
45W <> 35W
Akku 68Wh <> Akku 96Wh

Aber lies lieber selbst, nicht dass man nen wichtigen Einwand übersieht =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Ich halte die Laptops selbst für voll vergleichbar. HP hat aber den kleinen Vorteil, dass man als Fachhändler die Dinger weitgehend frei konfigurieren kann, wenn vorgefertigte Modelle nicht passen sollten. Einfach mal den Händler des Vertrauens ansprechen.

Backbone
 
Ich halte die Laptops selbst für voll vergleichbar. HP hat aber den kleinen Vorteil, dass man als Fachhändler die Dinger weitgehend frei konfigurieren kann, wenn vorgefertigte Modelle nicht passen sollten. Einfach mal den Händler des Vertrauens ansprechen.

Backbone

Unüberlegt.

Der Händler des Vertauens kann nicht immer die Uni-Rabatte weitergeben.
Häufig werden für Studenten einige festgelegte Konfigurationen produziert um eine gewisse Masse und damit verbunden einen günstigeren Preis auf den Markt bringen zu können.
 
Ja, aber das W510 kostet dort über 1800€. Der Threadersteller hat einen Preis von 1290€ genannt.
 
Gibts in Österreich

www.ubook.at

basiert auf einem ähnlichen Projekt der ETH Zürich. Vielleicht ist Neptun jemanden ein Begriff:

http://www.neptun.ethz.ch/

Aber ja die Konfigurationen sind fix vorgegeben.


Wenn jemand interesse am W510 hat, verkauf ichs ihm um 1450 dann hab ich keine entscheidungsprobleme mehr :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Neptun scheint dabei von der Hochschule selbst enorme Zuschüsse zu erhalten. Anders sind die Preise nicht machbar.

Wenn das Ding nach Deutschland geschickt wird meldet sich aber der Zoll. dann wird Einfuhrsteuer fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann nicht sein, ist doch EU oder (also zumindest österreich)
 
Neptun scheint dabei von der Hochschule selbst enorme Zuschüsse zu erhalten. Anders sind die Preise nicht machbar.

Wenn das Ding nach Deutschland geschickt wird meldet sich aber der Zoll. dann wird Einfuhrsteuer fällig.

Ja, die Geräte bei uBook sind durch die Unis subventioniert. Die Preise sind wirklich sehr gut!


Beim Versand innerhalb der EU (ja auch Österreich ;) ) fällt meines wissens nach keine Einfuhrumsatzsteuer oder ähnliches an. :wink:
 
Ging mir mit dem Zoll um den Versand aus der Schweiz.

Österreich ist EU, das stimmt.

Allerdings macht sich ein Student auch strafbar wenn er dort Subventionierte Books kauft und dann privat damit weiterhandelt. Wär also Privates Risiko wenn er da mehrere Kauft und die dahinter kommen.
Womöglich darf sich da jeder nur eins kaufen.

Die Subventionierten Geräte sind nur für die Studenten der Fakultät gedacht.
 

Warum Unsinn ? Die Dinger sind subventionert und es steht sicherlich irgendwo in den AGB, dass der Käufer Student an der betreffenden FAkultät sein muss.

Sonst hätte sich längst schon jeder Händler dort über Studenten Tausende Notebooks bestellt und würde die weiter verkaufen und im Gegenzug gäbs dort ein paar reiche Studenten.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Warum Unsinn ? Die Dinger sind subventionert und es steht sicherlich irgendwo in den AGB, dass der Käufer Student an der betreffenden FAkultät sein muss.

Sonst hätte sich längst schon jeder Händler dort über Studenten Tausende Notebooks bestellt und würde die weiter verkaufen und im Gegenzug gäbs dort ein paar reiche Studenten.

Also man mach sich sicher nicht strafbar, wenn man das notebook weiterverkauft, denn es ist so wie in einem ganz normalen shop. Es ist sogar so dass auch die Garantie an das Notebook gebunden ist und nicht an den Studenten - sprich: wenn mans verkauft kriegt der käufer auch die (rest)garantie mit.

Die uni subventioniert die notebooks auch nicht, sie organisiert nur den verkaufsrahmen. Die Preise sind so niedrig weil es a) nur wenige konfigurationen gibt und b) die hersteller pro notebook weniger gewinn machen als im normalen handel.

Es ist halt so wie wenn eine große Firma bei HP/Lenovo/Apple ihre computer beziehen würde, die bekommen die dann auch viel billiger. Und die uni gibt dann eben die Preise ohne gewinn direkt an die Studenten weiter

Aber da sind wir schon ziemlich vom Thema abgekommen.
 
von dem w510 gibt es viele und wird es noch viele unterschiedliche konfigs geben. jede hat eine eigene typennummer. also immer auf die typennummer achten.

ich würde keines der beiden geräte nehmen. für video- und fotobearbeitung braucht man keine endlos teuere zertifizierte OpenGL CAD-grafikkarte. ich würde mich nach einen t400/t410 bzw. t400s umschauen.

die vorteile liegen grade für die uni auf der hand

-kleiner
-leiser
-deutliche länger akkulaufzeit

wäre mein vorschlag, außérdem bekommst du die geräte zum teil deutlich günstiger. für das gesparte holst du noch vor-ort-service und ne dockingstation für daheim dazu
 
Warum Unsinn ? Die Dinger sind subventionert und es steht sicherlich irgendwo in den AGB, dass der Käufer Student an der betreffenden FAkultät sein muss.

Sonst hätte sich längst schon jeder Händler dort über Studenten Tausende Notebooks bestellt und würde die weiter verkaufen und im Gegenzug gäbs dort ein paar reiche Studenten.

Das bestreite ich ja auch gar nicht. Nur ist es so, dass § 263 StGB (Be...g darf man hier nicht schreiben) - der einzig in Betracht kommende Straftatbestand - eine Vermögensschädigung voraussetzt. Und die fehlt, da der Verkäufer an dem Kauf ja keinen Verlust macht, sondern nur weniger Gewinn als sonst. Das spielt aber keine Rolle.

Das sind 2 deutlich unterschiedliche Konfigurationen > i7 720QM ohne OS oder i7 820QM inkl. Win7Pro

Du hast recht. Aber der etwas schnellere Prozessor wäre mit einen Aufpreis von 600€ nicht wert, das OS gibts für Uni-Angehörige ohnehin für lau.

ich würde keines der beiden geräte nehmen. für video- und fotobearbeitung braucht man keine endlos teuere zertifizierte OpenGL CAD-grafikkarte. ich würde mich nach einen t400/t410 bzw. t400s umschauen.

Ich versteh nicht recht, warum Du die T4-Linie ins Spiel bringst. Das sind doch völlig andere Geräte mit 14"-Bildschirm. Warum nicht gleich ein X200?

Gerade für Video- und vor allem Fotobearbeitung würde ich nicht unter ein 15,x" gehen, besser noch ein 16" oder 17". Ich habe zur Zeit ein Dell Studio 1747 mit FullHd, der Vorgänger war ein Inspiron 9300 mit WUXGA+-Display. Die hohen Auflösungen möchte ich bei der Bildbearbeitung nicht missen. Daher würde ich als Alternative allenfalls den W700 nennen, aber nichts darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht. Aber der etwas schnellere Prozessor wäre mit einen Aufpreis von 600€ nicht wert, das OS gibts für Uni-Angehörige ohnehin für lau.
Nicht an jeder Uni.
Bei uns bekommen nur bestimmte Fachbereiche das OS für lau ( Informatik zB )

Vielleicht ist noch ein Unterschied bei der Garantieabwicklung. VOS mit Next-Business-Day ist locker 200€ wert.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Dann sind es eben 520€ abzgl. einer Windows-Lizenz für den, der noch keine hat oder keine bekommt. Immer noch ein Riesenunterschied im Preis.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Ich finde es bringt auch nicht immer etwas nach dem günstigsten Preis zu schielen.

Ich hab mein x200s bei nem bekannten von mir ( Händler ) in Auftrag gegeben. Ich hab mir von ihm nen KVA geholt, ihm gesagt das und das will ich haben und Gerät dann bei ihm Bezahlt als er es mir vorbeigebracht hatte. Kein Stress mit garnix und sogar noch nen rabatt bekommen.
 
Ich versteh nicht recht, warum Du die T4-Linie ins Spiel bringst. Das sind doch völlig andere Geräte mit 14"-Bildschirm. Warum nicht gleich ein X200?

das ist käse... er wird das ding wohl auch zum studieren nehmen und nicht in der uni bilder bearbeiten. für das gesparte geld kann er sich eine dock+VOS+22"TFT kaufen. und ein 15" laptop plus 9 Zellen akku ist schon etwas sperrig wenn man es den ganzen tag dabei hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist käse... er wird das ding wohl auch zum studieren nehmen und nicht in der uni bilder bearbeiten. für das gesparte geld kann er sich eine dock+VOS+22"TFT kaufen. und ein 15" laptop plus 9 Zellen akku ist schon etwas sperrig wenn man es den ganzen tag dabei hat.

Das sagst Du. Er hat davon nichts geschrieben. Ich würde eher für die Uni ein Netbook oder ein gebrauchtes X60 kaufen. Da wäre mit schon ein 14" zu viel.

Also, wenn es das 1370€-Angebot an unserer Uni geben würde, würde ich sofort zuschlagen und das Studio 1747 durch den W510 ersetzen. Da sind ebenfalls 3 Jahre VOS dabei. Und mal ehrlich, wer braucht schon Support fürs OS? Dafür hab ich ein ganzes Rechenzentrum in der Hinterhand. Auch die sonstigen Vorteile des teureren Geräts wären mir persönlich nichts wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh