international
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.03.2005
- Beiträge
- 155
hallihallo 
ich habe das glück das mein bruder im sommer für 1 semester in die usa geht
. nun kann man das von verschiedenen sichtweisen betrachten. ein großer vorteil ist schonmal das er mich nichmehr nerven kann, aber auch das mir die möglichkeit gegeben ist den schwachen dollar auszunutzen.
meine frage bezieht sich nun auf den us-import eines lenovo thinkpad r61, welches dort im vergleich zu deutschen preisen richtig günstig zu haben ist. ein weiterer vorteil besteht meiner meinung auch darin das ich mir mein laptop nach meinen wünschen konfigurieren kann (hab bissher keinen deutschen service gefunden in dem ich mir r61 zusammen wurschteln kann).
um meinen preisvorteil zu errechnen hab ich mir die aktuellsten geizhals preise angesehen, ein vergleich lohnt sich bei der betrachtung des r61 mit einem blueray laufwerk, welches in deutschland für knapp 3000 euro vertrieben wird. in den usa bekommt man es schon für knapp 1000 euro (+versand nach deutschland und eventuell aufkommender mehrwertsteuer).
wie sieht es den bei einem importierten laptop mit garantieansprüchen aus? bin ich bei einem importierten laptop an die usa niederlassungen gezwungen oder kann ich meine garantieansprüche auch in deutschland geltend machen?
vielleicht findet sich ja irgendjemand schon ein laptop importieren lassen und kann mir von seinen erfahrungen beim zoll oder service berichten.
danke schonmal für die antworten

ich habe das glück das mein bruder im sommer für 1 semester in die usa geht

meine frage bezieht sich nun auf den us-import eines lenovo thinkpad r61, welches dort im vergleich zu deutschen preisen richtig günstig zu haben ist. ein weiterer vorteil besteht meiner meinung auch darin das ich mir mein laptop nach meinen wünschen konfigurieren kann (hab bissher keinen deutschen service gefunden in dem ich mir r61 zusammen wurschteln kann).
um meinen preisvorteil zu errechnen hab ich mir die aktuellsten geizhals preise angesehen, ein vergleich lohnt sich bei der betrachtung des r61 mit einem blueray laufwerk, welches in deutschland für knapp 3000 euro vertrieben wird. in den usa bekommt man es schon für knapp 1000 euro (+versand nach deutschland und eventuell aufkommender mehrwertsteuer).
wie sieht es den bei einem importierten laptop mit garantieansprüchen aus? bin ich bei einem importierten laptop an die usa niederlassungen gezwungen oder kann ich meine garantieansprüche auch in deutschland geltend machen?
vielleicht findet sich ja irgendjemand schon ein laptop importieren lassen und kann mir von seinen erfahrungen beim zoll oder service berichten.
danke schonmal für die antworten
