ThinkPad bootet nicht von USB-Stick?

KingOfKingz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2008
Beiträge
1.648
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Lenovo ThinkPad E14 (2. Gen), ohne vorinstalliertes OS, gekauft.
Über mein MacBook habe ich Windows 10 heruntergeladen und über den Boot Camp-Assistent einen bootfähigen USB-Stick erstellt. (Über die Informationen wird mir das "ExFat"-Format angezeigt; auf dem Stick sind die setup.exe Dateien, etc. vorhanden)

Wenn ich nun das Notebook starte und den USB-Stick zum booten auswähle, flackert einmal der Bildschirm auf und nichts weiter passiert.
Ich habe im BIOS-Setup bereits erfolglos die Bootreihenfolge geändert, den SecureBoot ausgeschaltet und den Boot Mode von "Quick" auf "Diagnostics" gestellt, jedoch brachte keine der Änderungen einen Erfolg..

Leider gehen mir langsam die Ideen aus. Hat jemand von euch noch einen Lösungsvorschlag?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist da auch ne dumme Idee und geht immer in die Hose!


Da erstellt man auf nem Windows PC oder NB mit dem Media Creation Tool nen W10 USB Boot Stick und dann läuft das auch.

Nen W10 Key brauchst du da natürlich auch, alternativ läuft ein W7 oder W8 Key auch!

P.S.


läuft im Prinzip auch, würde Ich aus vielen Gründen nicht machen und der USB Stick sollte schon 16GB groß sein.

Der Boot Camp-Assistent ist wie der Name schon sagt ausschließlich für Boot Camp da = Windows auf ner Apple Kiste zu installieren!


Kein Windows PC oder NB kann mit nem für Boot Camp erstellten Stick irgendwas anfangen!


Außerdem muß man da natürlich nach der W10 Installation die W10 Treiber von Lenovo für die Kiste installieren!

Bei deiner Ahnung hättest du schon besser die Kiste mit vorinstalliertem W10 kaufen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der bootfähige Stick via Windows über das MCT erstellt werden kann, ist mir bekannt.
Hättest du richtig gelesen, ging es mir ausschließlich um einen über BootCamp erstellen Installationsstick, welcher durchaus zur Installation auf Computern (ohne vorhandenes Mac OS) geeignet ist. Deine pauschale Antwort ist schlichtweg falsch.

P.S.: Es lag an einer Einstellung im BIOS. Win10 konnte schließlich installiert werden.
 
Ältere Geräte mögen noch über Legacy booten können, neuer mögen das nicht mehr und man muss Boot auf UEFI stellen.
Dann sollte aber auch das Bootmedium UEFI bootfähig sein.
Gerade aktuell gehabt dass ein "Boot-CD USB Stick" nur als Legacy erkannt wurde. Clonezilla und so Späße.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Lass uns mal nicht dumm sterben und verrate doch welche;der Nächste der dieses Problem auch hat freut sich....
Lustig die Formulierung^^ mein BWL Lehrer sagte öfters "Manche muss man dumm sterben lassen"

ich schätze er hat im Bios von Legacy auf UEFI Boot gestellt
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh