Thermalright Ultra 120 PLUS

grampe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2006
Beiträge
1.106
http://anandtech.com/casecooling/showdoc.aspx?i=2943&p=3

wird wohl der neue spitzenreiter werden :bigok:




kann es sein dass da etwas mit den temperaturen allgemein nicht stimmt?
32° load? nehmen die einfach ein falsches programm zum auslesen der temps, leben sie in der antarktis oder stresst die farcry demo die cpu einfach nicht?


mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem Test is irgendwas schief gelaufen. 32° hab ich im Idle mit nem Mine.

Aber der Kühler wird sicher top sein. Denke, wird sich so um den Infinity ansiedeln. Optisch isser aufjedenfall wie jeder TR einfach göttlich. Der mit 2 Lüfter :drool:
 
der test ist kacke, bei nem x6800 mit dem boxed cooler von intel etwas über 50°C ist untertrieben, der geht da schon gerne über 60°C .... komischer test, auch die idle werte ... 15°C raumtemp ??? :fresse:
 
vielleicht hatten die nen Deltalüfter drauf @ 5000upm bei 10° C Zimmertemp.;)
Ich denke auch da ist was faul. Haben vielleicht Mobo mit CPU-Temp vertauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scythe Infinity und Zalman 9500 sollen @Idle/Last nur ein Grad auseinander liegen??? Aha... :d

Nichtsdestotrotz ist der neue TR ein wunderschöner Kühler. :)
 
Schaut doch nich immer so genau auf die Temperaturen! Solange wie der Prüfstand immer gleich bleibt und die Umgebungstemperatur auch sind die Werte durchaus Vergleichbar!

Was dem Kühler da respektable Werte zuschreibt! :bigok:

Ich find das Ding im großen und ganzen nicht schlecht, und die zwei zusätzlichen Heatpipes werden schon was bringen.
 
Anandtech.com ist nicht berühmt für seine Kühlertests! Zumal der "normale" Ultra 120 schon so weit vorn ist..
Dieser konnte sich weder bei hartware.de noch bei silenthardware.de gegen die starke Konkurrenz durchsetzen.
Leider sind keine Angaben zum Testsystem gemacht wurden.

In einigen Tagen sollte es auf hartware.de auch einen Test zum Ultra-120 Extreme geben von Coolhard, diesen Test halte ich für seriöser.
(meine Meinung)


EDIT: Der Lüfter in dem Test ist ein Scythe S-Flex.
 
Zuletzt bearbeitet:
soll der Scythe Infinity nicht besser als der Zalman 9700 kuehlen ?
im obigen Test liegt der Infinity weit hinter dem 9700er ... :-[
 
Je nach Lüftersetup kriegt man das irgendwie hin.
Nur kannste den Zalman nicht auf 12V laufen lassen ohne Ohrenkrebs zu bekommen.

Aber da ja nichts zum Setup bekannt ist... -> Test wertlos. Ergebnisse wertlos. Und "durchaus vergleichbar" sind die imho auch absolut nicht.
Die Werte sehen einfach falsch aus, wenn man (alle) andere(n) Tests und eigene Erfahrungen berücksichtigt.

Sieht eher so aus als ob Anandtech da ein paar Sponsoren hat. ;)
 
Je nach Lüftersetup kriegt man das irgendwie hin.
Nur kannste den Zalman nicht auf 12V laufen lassen ohne Ohrenkrebs zu bekommen.

Aber da ja nichts zum Setup bekannt ist... -> Test wertlos. Ergebnisse wertlos. Und "durchaus vergleichbar" sind die imho auch absolut nicht.
Die Werte sehen einfach falsch aus, wenn man (alle) andere(n) Tests und eigene Erfahrungen berücksichtigt.

Sieht eher so aus als ob Anandtech da ein paar Sponsoren hat. ;)

na dann, bin ich ja beruhigt :d
wobei ich sagen muss, das ist kein vergleich zu dem CPU.Luefter, das mein Zalman auf meiner GPU so gut wie nicht zu hoeren ist ^,^
 
Weis jemand ob dieser Kühler mit einem 120er Lüfter auf das Asus Striker Extreme passt.
Würde ihn mir sonst kaufen wenn er passt.
 
Weis jemand ob dieser Kühler mit einem 120er Lüfter auf das Asus Striker Extreme passt.
Würde ihn mir sonst kaufen wenn er passt.

1. Noch gibts den Thermalright Ultra 120 PLUS eh nicht und

2. heißt der bei Anandtech seit heute Thermalright Ultra 120 EXTREME

Hinsichtlich der Temperaturdaten darf man nicht immer seine eigenen Erkenntnisse mit denen von Testseiten vergleichen...

Es hängt vom folgenden ab:

- was für ein Gehäuse wird verwendet (ein Setup mit den dort eingesetzten Komponenten wird in einem Midi-Tower wohl wärmer werden, als in einem Big-Tower)
- welche / wie viele Gehäuselüfter
- welche anderen sich stark erwärmenden Komponenten sind verbaut (z. B. Grafikkarte)
- Netzteil mit Lüfter nach unten (wurde dort ja beschrieben)
- Auslesen der Temperatur mit Software oder mit Messgerät

PS: bei Thermalright selber konnte ich den Kühler noch gar nicht finden... Entweder ich habe ihn übersehen, oder er ist noch zu neu...
 
eigentlich kann man als fazit nur drunter setzen "super, wir warten auf bessere Tests"
gibts denn schon infos bezüglich preis und verfügbarkeit?
 
hmm...schade...aber wie ich TR kenne wird das teil kein schnäppchen...
 
Hinsichtlich der Temperaturdaten darf man nicht immer seine eigenen Erkenntnisse mit denen von Testseiten vergleichen...

Es hängt vom folgenden ab:

- was für ein Gehäuse wird verwendet (ein Setup mit den dort eingesetzten Komponenten wird in einem Midi-Tower wohl wärmer werden, als in einem Big-Tower)
- welche / wie viele Gehäuselüfter
- welche anderen sich stark erwärmenden Komponenten sind verbaut (z. B. Grafikkarte)
- Netzteil mit Lüfter nach unten (wurde dort ja beschrieben)
- Auslesen der Temperatur mit Software oder mit Messgerät

Das ist ja bekannt. Trotzdem sollten die Ergebnisse nachvollziehbar sein und nicht die bisherige "Rangfolge" ad absurdum führen.
Btw, speziell 9500AM2 und Mine hab ich mit mehreren Setups getestet, offen, geschlossen in einem Midi-Tower und in einem Bigtower. Mit Standardlüfter auf verschiedenen Drehzahlen usw usf.
Deswegen kann ich (denke ich) behaupten, dass das anandtech Ergebnis Humbug ist. Noch nicht mal ein Trend in Richtung des Anandtech-Ergebnisses war zu erkennen...

Als nächstes kommt der hartware Test, die testen afaik auch offen... :/

Larschs Fazit unterschreib ich einfach mal. :)
 
Und wieder sehr dichte Kuehlrippen, also nur was fuer Highspeed-Luefter (getestet wurde mit einem Scythe SSF21F, aha). Schade...
 
Ein weiterer Test http://www.hartware.de/review_691_1.html

Scheint eine überragende Leistung zu haben :love:

Zeigt auch, dass anscheinend anandtech doch nicht so daneben liegen, wie weiter oben behauptet...

Da wurde Hartware noch als bessere bzw. verlässlichere Quelle für Kühler-Reviews als anandtech genannt...

Dass diese jetzt das gleiche Ergebnis erzielen, spricht wohl für den Kühler und gegen die Kritiker hier...
 
ich stehe ihm immer noch skeptisch gegenüber. nur 1K gegenüber dem infinity...und das bei einem test, der bei offenem aufbau durchgeführt wurde und bei einer seite, die eng mit thermalright kooperiert...
außerdem scheint er (wie der infinity allerdings auch) beim s939 wieder nur für user mit gedrehtem sockel optimal ausgerichtet zu sein - schade, hoffentlich passt dieses s-type-dingens...
 
ich stehe ihm immer noch skeptisch gegenüber. nur 1K gegenüber dem infinity...und das bei einem test, der bei offenem aufbau durchgeführt wurde und bei einer seite, die eng mit thermalright kooperiert...
außerdem scheint er (wie der infinity allerdings auch) beim s939 wieder nur für user mit gedrehtem sockel optimal ausgerichtet zu sein - schade, hoffentlich passt dieses s-type-dingens...

Wieso? Du kannst den Kühler doch um 90° drehen.
 
@larsch: Allen Pessimismus in Ehren, aber coolhard testet ordentlich und wegen der Vergleichsweise bzw. der Minderung von anderen Einflussfaktoren mit einem offenen System. An dem Kühler hat sich nichts geändert, außer die Anzahl der Pipes. Nun kann die Wärme noch schneller abgegeben werden, aber die Fläche ist unverändert, genauso wie der Lamellenabstand.
Ein Kelvin kann man wohl vernachlässigen.

PS: Der normale Ultra-120 war schon nicht "DER" Kühler überhaupt, aber der Extreme ist eine gelungene Weiterentwicklung ala Refresh-Chips bei Grafikkarten.


PSS: Eher lustig finde ich den V1 CPU-Kühler von Thermalright ;)
 
du hast da natürlich mehr einblicke als ich, aber ich würde halt lieber ein komplett parxisnahen test mit selbstgekauften produkten haben :)
 
@larsch:
Ich habe keine Einblicke, die du nicht auch hast. Es ging nur vor ein zwei Wochen um diesen Kühler in einem anderen Forum und da zeigte coolhard ein "Preview"-Foto und gab von besten, dass der Kühler kein Überflieger sei.
Man bedenke auch, dass die verwendete CPU im Test eine sehr hohe Wärmeverlustleistung hat! Deswegen wird wohl die Differenz zwischen dem Extreme und dem Infinity an der Heatpipe liegen, die der Extreme mehr hat.
Bespiel:
6mm Heatpipes schaffen ca. 45 Watt (zumindest die von Quick-Cool) und haben laut der Leistungkurve sind bei 70°C die 100% angegeben, bei 50°C 70%.
Bei 50°C
Infinity: 5*45 Watt*0,7 = 157,5 Watt
Extreme: 6*45 Watt*0,7 = 189,0 Watt
 
okay, allerdings sind mir wirklich praxisnahe werte lieber, als jedes rechenbeispiel - aber ich sehe deinen punkt durchaus :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh