• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

temperatur für kühlertests egal?

HardwareRat

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2014
Beiträge
140
Hallo,

hab mir ein Linustechtips Video angeschaut und er meinte, wenn ein Luftkühler bei einer Zimmertemperatur von 20°c die CPU auf 40°c halten kann, hat sie bei 30°c Zimmertemperatur, 50°c, also immer den gleichen Anstieg wie auch beim Zimmer.

Stimmt das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich konnte das bisher nie richtig nachvollziehen aber ich wäre stark interessiert an Tests/Ausführungen die das Belegen.
Mir ist immer so, als würde man mit warmer Luft die Wärmequellen unproportional schlechter kühlen können. Oder ist das totaler Quatsch.
 
Ich bin jetzt kein Thermodynamik Ass, aber der Waermestrom haengt von der Temperaturdifferenz ab. Wenn du sonst nix aenderst muesste das etwa hinhauen.
 
Eigentlich müsste man die Lufttemperatur im Gehäuse heranziehen. Wenn das Gehäuse aber gut durchlüftet oder gar offen ist und kein Wärmestau unter dem Tisch oder so entsteht, hat Linus durchaus recht.

Ah, die eigentliche Frage in der Überschrift......... Also entweder für gleicbleibendes Raumklima sorgen oder die Temperaturdifferenz zur Raumluft einbeziehen.
Die Antwort ist also "nicht egal"!
 
Zuletzt bearbeitet:
also brauch ich keine klimaanlage für cpu kühler tests? supi^^
 
Entschuldige bitte (wusstest du zwar nicht.......), dass ich deinen Nick englisch gelesen habe, also quasi als Ratte ;-)
Hab mal kurz gegoogelt:

CPU Luftkühler - hardwaremax.net

Unter dem Punkt "Auswertung" fällt der Begriff "Delta". Wenn du den bei deinen Reviews auch verwendest macht das bestimmt einen hochprofessionellen Eindruck ;-)

Gruss
 
Und die Professionalität ist ja das Wichtigste :d

Also zum Thema. Je höher die Temepraturdiferenz zwischen Oberfläche (also die des CPU-Kühlers) und dem umgebenden Medium, desto schneller geht die Wärmeübertragung von statten.
Ind er ersten Formel hier Wärmeübergangskoeffizient unter "Berechnung bei Wärmeübertragung" kannst du ablesen dass die Differenz der beiden Temperaturen, ein Faktor ist. D.h. das Verhältnis ist proportional.

Entsprechend zählt in der Tat nur das "Delta" um die Kühlleistung des Kühlers zu bewerten, also die Diferenz zwischen CPU-Temperatur und Raumtemperatur. Wenn du diese dann auf einen Standardwert von 20° addierst, nennt sich das "normalisierte" Temperatur.

Btw. benutz ein halbwegs ordentliches Thermometer, kein billiges aus China... Ich hab in meiner Umgebung um die 4 Messinstrumente die ich getestet habe und sie alle zeigen +-2° Unterschied an und verschieben sich auch noch je nach Temperatur o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundlegend hast du bei Kühlertests immer eine Fehlertoleranz von 1-2°C. So genau kannst du gar nicht nachmessen ohne spezielles Labor. Zum einen geht es hier schon beim Auftragen der WLP los. 100%ige Übereinstimmung gibt es nicht, da sind schon mal schnell 0,5-1°C Unterschied möglich. Dann ist die Umgebungstemperatur nie konstant. Die Unterschiede betragen schnell mal 1-2°C und nur weil es am Messplatz der Umgebungstemperatur z.B. 23°C sind, heißt dies nicht, dass die Angesaugte Luft am Kühler auch dieser Umgebungstemperatur entsprechen. Der Bereich kann eben schwanken. Daher kannst du im Grunde Tests mit Messungen die Nachkommastellen angeben völlig vergessen. So genau kann man es einfach nicht messen. Zumal es auch bei den Kühlern Produktonsunterschiede gibt die auch wieder Unterschiede bei den MEsswerten auslösen. Dann kühlt ein Kühler im Test 30°C Delta, das nächste Modell 29°C Delta ect.
 
Und die Professionalität ist ja das Wichtigste
Das ist doch auch nur ein Euphemismus fuer "Sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit" :fresse2:
 
also formel für annäherndes herausfinden für ein zimmer von 20°c

zimmertemperatur/Prozessoremperatur1 = 20/Prozessortemperatur2

richtig so?
 
es geht ums Delta_t: Die Differenz zwischen CPU Temp und Umgebung. Und die ist immer etwa gleich, wenn die Kuehlung gleich ist. Wenn du keine Ahnung hast, lass es lieber. Der Mehrwert fuer andere ist doch extrem gering, wenn du selbst nichtmal weisst was du da tust...
 
ich teste kühler und bin kein physiker falls du das meinst
 
Eine Differenz... Das sind 2 Zahlen und ein Minus dazwischen. Kann doch net so schwer sein.
 
danke ;)

Das Delta hat mich halt verwirrt da in unserem physikunterricht delta bisher immer ein multiplikator ist der aus einer division enstand
 
Das... ist das Delta das man z.B. in Echtzeitanwendungen bei Softwareentwicklung einsetzt... Das fällt mir zumindest grad so ein :d
In der Physik hat es was mit Bewegungen zutun, das stimmt. Kommt auf die ganze Formel an. Das Delta ist nur ein Teil davon.

Delta allgemein (wird als solches großes Dreieck dargestellt) beschreibt aber nur die Diferenz zweischen zwei Werten.
Ist die CPU 60 Grad Celsius warm und die Luft 25 Grad Celsius, dann beträgt das Delta 35k (Temperaturdifferenzen werden immer in Kelvin angegeben).
 
Oh, wenn ich mir das so durchlese sollte bei der Darstellung der Ergebnisse vielleicht doch auf gewisse Begriffe und etwas Professionalität verzichtet werden um die Leser/Gucker nicht unnötig zu verwirren. Auch das sind wahrscheinlich meist keine "Physiker". Also eine normalisierte Temp wie in #15 beschrieben und dazu irgendwo ein kurze Erklärung, damit die Leute erkennen dass du die unkonstante Testumgebung bedacht und dir Mühe gegeben hast.

@2k5lexi:
Spricht doch nichts dagegen wenn er lernt. Sonst müsste man auch Erstklässler nach Hause schicken weil sie nicht lesen und schreiben können. Ich finde es gut dass er fragt und nicht irgendwas hinklatscht, wie es manch andere wahrscheinlich tun.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh