Temp´s + WLP

tom1tom

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2006
Beiträge
2.665
Ort
Berlin Best City
hallo ,

habe ne ganz einfache Frage :

Wann sollte man neue WLP auftragen, alle 1-2 Jahre oder nur wenn die Temp´s nach oben schnellen !

ja um es vorweg zunehmen mein Rechner ist zu 85 % Staubfrei .Fusseln und staub weggesaugt (leere klorolle auf staubsauger-stab und nix mit Statischer ent/aufladung)

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Brauchst die WLP nur zu wechseln wenn du den Kühler abnimmst.Die verbraucht sich nicht.Also normalerweise nie.
 
Also nach Jahren funktioniert die WLP aber auch nicht mehr so gut wie wenn sie grad frisch aufgetragen ist.
 
Hey tom1tom!

Mein alter PC bekam seinen letzten Kühler vor über 4 Jahren. Als WLP habe ich Arctic-Silver im Einsatz. Die Temperaturen haben sich seitdem nicht verändert (Last 50-52°C).
Selbst wenn WLP über die Jahre altert, scheint sich das in einem kaum messbaren Bereich abzuspielen. Sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Wenn sich also an deinen Temps nichts ändert, ist es nicht nötig.

So Long .... HanD!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann Leutz , hab ich ja noch zeit bis zur erneuerung der WLP.!

Prophet: Keine ahnung was das für ne marke ist ! ist auf jedefalls in einer Spritze und weiss und riecht etwas seltsam. Kann sowas auch schlecht werden ?

mfg
 
schlecht werden? ist mir noch nicht vorgekommen, da musste schon lange warten.. viel wichtiger ist es, die wlp schön dünn aufzutragen..
 
wlp sollte normalerweise min. 1x jährlich erneuert werden, da sie durch die ständige erwärmung und abkühlung in ihrer konsistenz abnimmt.
 
Ich erneuere die WLP immer einmal im Jahr und zwar bei allen gekühlten Komponenten also Chipsatz, CPU und GPU und natürlich beim Kühlerwechsel aber das ja eh normal.
 
würde es sich lohnen beim DFI NF4 Ultra-D den Chipsatzkühler mal wegzunehmen und Arctic Silver 5 darunter zu streichen?
Hab bis jetzt die Originalpaste drunter bzw. noch nie abgenommen.
 
erwartest du einen Temperatursturz? Wenn das mehr wie 1-2 Grad ausmachen würde wäre deine aktion mehr als erfolgreich.Besser du tauscht dann gleich den chipsatzkühler.
 
also wenn WLP dann aufjedenfall artic cooling silver! das is eines der besten WLP´s zum günstigen Preis. wer qualitativ niedrige WLP kauft spart an der falschen stelle ;)
 
HD-Ronny schrieb:
erwartest du einen Temperatursturz? Wenn das mehr wie 1-2 Grad ausmachen würde wäre deine aktion mehr als erfolgreich.Besser du tauscht dann gleich den chipsatzkühler.
Kommt drauf an wie gut die Original Paste beim NB Kühler verteilt ist/war.
Bei meinem Neo2 war dort nur ein klitzekleiner Kleks WLP in der Mitte. Da bringt es dann doch schon einiges (naja hab ja sowieso den NB Kühler durch passiven ersetzt und da macht man eh neue paste drauf)

@topic
der letzter Rechner von meiner Schwester lief ca. 8 Jahre ohne WLP-Wechsel und jetztiger auch schon fast 5 Jahre :fresse:
Ich selber tausch die paste ca. alle 2 Jahre, aber dann sowieso nur weil bei mir die Komponenten nie länger als 2 Jahre im PC verbleiben
 
Mit was verteilt man am besten die WLP ?? habs bis jetzt nie selbst gemacht und da ich jetzt bald mein neues ssystem selbst zusammenbauen will wollte ich das mal gefragt haben :d hole mir natürlich artic cooling silver WLP und dann am besten über die ganze cpu verteilt oder ??

Danke & MfG Budy
 
ich mach das immer mit der Frischhaltefolie (aus der Küche) um den Finger gewickelt und ganz dünn auf die gesammte CPU mit dem Finger verteilen (die Metalloberfläche sollte grade so noch ein wenig durchschimern).
Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht, bzgl. Verteilen und den erreichten Temps.

PS: mit der gesammten CPu meine ich natürlich nur die CPUs mit HS. Nicht dass es noch einer eine Sockel A CPU komplett mit WLP bestreicht :fresse:

Edit: ich benutze schon länegr AS5 und bin sehr zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verteil die WLP seit jahren eigentlich mit meinem finger auf den DIE, mit Kreditkarte etc war das Ergebnis bei mir niemals zufriedenstellend.Bisschen Gefühl muss man aber in jedem fall haben.
 
SANY schrieb:
ich mach das immer mit der Frischhaltefolie (aus der Küche) um den Finger gewickelt und ganz dünn auf die gesammte CPU mit dem Finger verteilen (die Metalloberfläche sollte grade so noch ein wenig durchschimern).
Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht, bzgl. Verteilen und den erreichten Temps.

PS: mit der gesammten CPu meine ich natürlich nur die CPUs mit HS. Nicht dass es noch einer eine Sockel A CPU komplett mit WLP bestreicht :fresse:

Edit: ich benutze schon länegr AS5 und bin sehr zufrieden

Danke für deine antwort :d

ich werde es mal mit der folie ausprobieren wenn der conroe endlich MEINS MEINS MEINS ist :lol:
 
ati-lover schrieb:
schlecht werden? ist mir noch nicht vorgekommen, da musste schon lange warten.. viel wichtiger ist es, die wlp schön dünn aufzutragen..

doch kann sie xD ich hatte ma ne ... ka bestimmt 10 jahre alte wärmeleitpaste im keller gefunden.. was osll ch sagen, sie war flüssing und stank faulig oO
 
Pimok schrieb:
doch kann sie xD ich hatte ma ne ... ka bestimmt 10 jahre alte wärmeleitpaste im keller gefunden.. was osll ch sagen, sie war flüssing und stank faulig oO

Bahhh :haha: also nach 10 jahren kann ich mir das sehr gut vorstellen. erstens waren da die WLP nicht so qualitativ gut wie heute und 2. nimmt auch die konsistenz nach einer zeit ab. ieeeeeeh :shot:
 
Ja,man sollte keine 10 Jahre alte WLP benutzen.Auch keine die geöffnet wurde und nach langer Zeit dann wiederverwendet werden soll.Nein,sowas sollte man den Sondermüll zuführen. Meine :fresse:
Doch korrekt aufgetragene WLP auf dem CPU DIE ist unbegrenzt haltbar und ändert nicht seine wärmeleitenden Eigenschaften,da keine Luft zwischen Kühler und DIE exestiert,bzw. exestieren sollte.
 
Budy schrieb:
Mit was verteilt man am besten die WLP ?? habs bis jetzt nie selbst gemacht und da ich jetzt bald mein neues ssystem selbst zusammenbauen will wollte ich das mal gefragt haben :d hole mir natürlich artic cooling silver WLP und dann am besten über die ganze cpu verteilt oder ??

Danke & MfG Budy

Ich glaube da gab's schon mal einen eigenen Thread dazu :fresse:

Früher hab' ich die WLP immer mit der Tube ein wenig vorverteilt und dann mit dem kleinen Finger ordentlich glatt verteilt.
Allerdings wird das nicht empfohlen und seit einigen Jahren verwende ich einfach irgendeine Plastikfolie. (was man halt gerade zur Hand hat)
Sei es ein Verpackungssackerl wo z.B. Kabel oder sowas drin waren oder Frischhaltefolie aus der Küche etc.
Da reicht wirklich ein wenige Quadratzentimeter großes Stück - da presse ich dann einen Finger rein, so daß sich die Folie ohne Falten über die Fingerkuppe legt, und damit streiche ich dann die Paste glatt.
Man kann, auch wenn man noch so saubere Finger hat, immer etwas Fett/Schweiß/Dreck auf dem Finger haben welcher sich dann eventuell schlecht auswirkt bei dem Kontakt zwischen CPU und Kühler.
Abgesehen davon bleibt der Finger frei von WLP.

Zum Thema ansich:
Auch billige WLP (weiße Silikon Pasten) und Pads halten normalerweise sehr lange aus. Natürlich kommt es auch sehr stark drauf an auf welche Fläche man wie viel verteilt und wie stark (häufig) da Belastung und wie hohe Temperaturen da drauf sind.
Normalerweise nimmt die Leistung der Paste erst nach ein paar Jahren um 1-2°C ab - und das ist meiner Meinung meist zu vernachlässigen.

Viel wichtiger ist daß man regelmäßig die Lüfter kontrolliert und entstaubt bzw. falls nötig einen Tropfen Feingetriebeöl (falls möglich) ins Lager tropft.
Ich verwende dazu das (von meiner Mutter geklaute :coolblue: :rolleyes: :p ) Singer-Nähmaschinenöl. Das ist ein gaaanz dünnflüssiges Öl mit einer sehr dünnen Auftragspitze.
Damit hab ich schon unzählige Lüfter wieder flott / leise gemacht. (die laufen damit oft besser als neu)
Meist muß man hier aber den Aufkleber etwas zur Seite lösen und einen kleinen Tropfen auf den Bolzen geben. Dann mit der Hand den Lüfter drehen und auch etwas heben und senken (Spiel im Lager) damit sich das Öl verteilt. Dann sauber machen und den Aufkleber wieder ordentlich zu kleben (wenn Öl dazwischen ist klebt der nicht mehr !).

EDIT: Ach ja auch noch zum Thema.
Meine erste WLP die ich jemals verwendet habe war erst bei meinem K6-233 MMX. Alle meine PCs davor (386-SX16 hatte/brauchte gar keinen Kühler, 486DX2-50 hatte einen passiven aufgeklebten - Compaq halt :rolleyes: , P1-166MHz nonMMX hatte einen Kühler+Lüfter - jedoch hab' ich den noch ohne WLP montiert - war kein Problem - hatte nicht so eine hohe Abwärme) brauchten mehr oder weniger keine WLP.
Der K6-233 war aber ein ziemlicher Hitzkopf - und da hab' ich das 1. Mal WLP verwendet. Ich hab' da sicher noch viel zu viel drauf geschmiert - aber was soll ich sagen ? Der war dann um einige Grad kühler.
Die Abwärme war damals jedoch noch nicht so hoch und die Auftragfläche auch noch ziemlich groß und auch die Kühler (meist ALU) nicht besonders gut. Da konnte man schon mal etwas mehr WLP auftragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bucho schrieb:
Ich glaube da gab's schon mal einen eigenen Thread dazu :fresse:

Früher hab' ich die WLP immer mit der Tube ein wenig vorverteilt und dann mit dem kleinen Finger ordentlich glatt verteilt.
Allerdings wird das nicht empfohlen und seit einigen Jahren verwende ich einfach irgendeine Plastikfolie. (was man halt gerade zur Hand hat)
Sei es ein Verpackungssackerl wo z.B. Kabel oder sowas drin waren oder Frischhaltefolie aus der Küche etc.
Da reicht wirklich ein wenige Quadratzentimeter großes Stück - da presse ich dann einen Finger rein, so daß sich die Folie ohne Falten über die Fingerkuppe legt, und damit streiche ich dann die Paste glatt.
Man kann, auch wenn man noch so saubere Finger hat, immer etwas Fett/Schweiß/Dreck auf dem Finger haben welcher sich dann eventuell schlecht auswirkt bei dem Kontakt zwischen CPU und Kühler.
Abgesehen davon bleibt der Finger frei von WLP.

Zum Thema ansich:
Auch billige WLP (weiße Silikon Pasten) und Pads halten normalerweise sehr lange aus. Natürlich kommt es auch sehr stark drauf an auf welche Fläche man wie viel verteilt und wie stark (häufig) da Belastung und wie hohe Temperaturen da drauf sind.
Normalerweise nimmt die Leistung der Paste erst nach ein paar Jahren um 1-2°C ab - und das ist meiner Meinung meist zu vernachlässigen.

Viel wichtiger ist daß man regelmäßig die Lüfter kontrolliert und entstaubt bzw. falls nötig einen Tropfen Feingetriebeöl (falls möglich) ins Lager tropft.
Ich verwende dazu das (von meiner Mutter geklaute :coolblue: :rolleyes: :p ) Singer-Nähmaschinenöl. Das ist ein gaaanz dünnflüssiges Öl mit einer sehr dünnen Auftragspitze.
Damit hab ich schon unzählige Lüfter wieder flott / leise gemacht. (die laufen damit oft besser als neu)
Meist muß man hier aber den Aufkleber etwas zur Seite lösen und einen kleinen Tropfen auf den Bolzen geben. Dann mit der Hand den Lüfter drehen und auch etwas heben und senken (Spiel im Lager) damit sich das Öl verteilt. Dann sauber machen und den Aufkleber wieder ordentlich zu kleben (wenn Öl dazwischen ist klebt der nicht mehr !).

EDIT: Ach ja auch noch zum Thema.
Meine erste WLP die ich jemals verwendet habe war erst bei meinem K6-233 MMX. Alle meine PCs davor (386-SX16 hatte/brauchte gar keinen Kühler, 486DX2-50 hatte einen passiven aufgeklebten - Compaq halt :rolleyes: , P1-166MHz nonMMX hatte einen Kühler+Lüfter - jedoch hab' ich den noch ohne WLP montiert - war kein Problem - hatte nicht so eine hohe Abwärme) brauchten mehr oder weniger keine WLP.
Der K6-233 war aber ein ziemlicher Hitzkopf - und da hab' ich das 1. Mal WLP verwendet. Ich hab' da sicher noch viel zu viel drauf geschmiert - aber was soll ich sagen ? Der war dann um einige Grad kühler.
Die Abwärme war damals jedoch noch nicht so hoch und die Auftragfläche auch noch ziemlich groß und auch die Kühler (meist ALU) nicht besonders gut. Da konnte man schon mal etwas mehr WLP auftragen.

Danke für deine informative und hilfreiche Antwort :)

MfG Budy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh