Ich glaube da gab's schon mal einen eigenen Thread dazu
Früher hab' ich die WLP immer mit der Tube ein wenig vorverteilt und dann mit dem kleinen Finger ordentlich glatt verteilt.
Allerdings wird das nicht empfohlen und seit einigen Jahren verwende ich einfach irgendeine Plastikfolie. (was man halt gerade zur Hand hat)
Sei es ein Verpackungssackerl wo z.B. Kabel oder sowas drin waren oder Frischhaltefolie aus der Küche etc.
Da reicht wirklich ein wenige Quadratzentimeter großes Stück - da presse ich dann einen Finger rein, so daß sich die Folie ohne Falten über die Fingerkuppe legt, und damit streiche ich dann die Paste glatt.
Man kann, auch wenn man noch so saubere Finger hat, immer etwas Fett/Schweiß/Dreck auf dem Finger haben welcher sich dann eventuell schlecht auswirkt bei dem Kontakt zwischen CPU und Kühler.
Abgesehen davon bleibt der Finger frei von WLP.
Zum Thema ansich:
Auch billige WLP (weiße Silikon Pasten) und Pads halten normalerweise sehr lange aus. Natürlich kommt es auch sehr stark drauf an auf welche Fläche man wie viel verteilt und wie stark (häufig) da Belastung und wie hohe Temperaturen da drauf sind.
Normalerweise nimmt die Leistung der Paste erst nach ein paar Jahren um 1-2°C ab - und das ist meiner Meinung meist zu vernachlässigen.
Viel wichtiger ist daß man regelmäßig die Lüfter kontrolliert und entstaubt bzw. falls nötig einen Tropfen Feingetriebeöl (falls möglich) ins Lager tropft.
Ich verwende dazu das (von meiner Mutter geklaute

) Singer-Nähmaschinenöl. Das ist ein gaaanz dünnflüssiges Öl mit einer sehr dünnen Auftragspitze.
Damit hab ich schon unzählige Lüfter wieder flott / leise gemacht. (die laufen damit oft besser als neu)
Meist muß man hier aber den Aufkleber etwas zur Seite lösen und einen kleinen Tropfen auf den Bolzen geben. Dann mit der Hand den Lüfter drehen und auch etwas heben und senken (Spiel im Lager) damit sich das Öl verteilt. Dann sauber machen und den Aufkleber wieder ordentlich zu kleben (wenn Öl dazwischen ist klebt der nicht mehr !).
EDIT: Ach ja auch noch zum Thema.
Meine erste WLP die ich jemals verwendet habe war erst bei meinem K6-233 MMX. Alle meine PCs davor (386-SX16 hatte/brauchte gar keinen Kühler, 486DX2-50 hatte einen passiven aufgeklebten - Compaq halt

, P1-166MHz nonMMX hatte einen Kühler+Lüfter - jedoch hab' ich den noch ohne WLP montiert - war kein Problem - hatte nicht so eine hohe Abwärme) brauchten mehr oder weniger keine WLP.
Der K6-233 war aber ein ziemlicher Hitzkopf - und da hab' ich das 1. Mal WLP verwendet. Ich hab' da sicher noch viel zu viel drauf geschmiert - aber was soll ich sagen ? Der war dann um einige Grad kühler.
Die Abwärme war damals jedoch noch nicht so hoch und die Auftragfläche auch noch ziemlich groß und auch die Kühler (meist ALU) nicht besonders gut. Da konnte man schon mal etwas mehr WLP auftragen.