tccc chips, was besonderes?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
besonders würd ich net sagen aber die werden auf manchen 500er chips verwendet ;)
 
Sanbonmatsu schrieb:
Ich hatte 2x512MB die mit 3-4-4-8 locker 250MHz geschafft haben. Frag mal h-h-e, der dürfte eine ganze Menge davon getestet haben ;)

meine machen das selbe ;)
 
@Performer:

Dat liegt aber eher am Nfurz II, oder hast du die ma @Intel getestet. :hmm:
 
hab die ma im singlechannel getestet eben bis 260FSB (1:1) bin ich gekommen bei 265 gabs nen blue screen

2,8v und 3,4,4,8
 
für ein 40€ Riegel is das doch ok oder? :asthanos: mit 2,8v
 
Zuletzt bearbeitet:
@VooDoo:

Oder selbst suchen bei lokalen Händler + bei I-Net Shops nachfragen ob se auf die orig Samsung drauf schaun. ;) So spart man gutes Geld ... *g*
 
ich hab noch 2 Riegel von den vorgängern (TCC4) und die gehen schon ganz gut ab für 40€ Riegel.

245MHz bei CL2.5-3-3-7 mehr machte mein P4 damals leider nicht mit.
 
also meine corsair 3200 XL ver.1.1 haben auch TCCC chips drauf und rennen 235 FSB mit 6-3-3-2 aufem DFI lanparty ultra B mit 2,90 volt..

und fsb 250 mit 6-4-3-2 und auch 2,90 volt bin sehr begeistert von dem ram
 
*blub*

Auf den Corsair XL sind normal TCCD, was nen SEHR großer Unterschied ist.

TCCC schaffen 250 niemals bei 2-3-4-6. ;)
 
Also Jungx, auf euer Anraten hab ich mir die Samsungs mit TCCCs in einen lokalen Shop gekauft. (Sichtkontrolle rulez :d)
A-Datas waren so gut wie nirgendwo mehr lieferbar und wenn, dann zu Mondpreisen.

Also die alten TwinMos Dingers raus, Samsung rein.
Hab erst mal die langsamsten Timings eingestellt und die maximalste Spannung drauf gegeben und gleich 1:1 bei meinen FSB244 CPU eingestellt.
Und siehe da, der Rechner bootet sofort. Memtest laufen lassen--> alles stabil! So und dann hab ich nach den besten Timings gesucht.

Das maximalste was ich rausbekommen hab, waren 2,5-4-3-7! Mehr geht nicht bei der Frequenz. Hab natürlich erst mal wieder Memtest durchlaufen lassen.

Für 244MHz@ 2,5-4-3-7 braucht der Speicher übrigens "nur" 2,7 Volt.
Taktmäßig ist sicher noch mehr drin aber mein CPU macht bei 244 dicht.

Aber ich muss schon sagen, für DEN Preis sind das Supermodule! :bigok:
Wenn man mal bedenkt, dass die ganzen Labeler teilweise 50% und mehr für genau die selben Chips verlangen, ein wahres Schnäppchen!
Wer gerne spart und auf die lustigen bunten Heatspreader verzichten kann( die eh nichts bringen) ist bei Samsung bestens aufgehoben!
 
Nicht nur bei Samsung ...

A-Data PC4500 -> Samsung TCCD

Corsair PC4400 -> Hynix d-43/d-5, gleicher Speicher wie auf den A-Data PC4000.

OCZ EB (3200-3700)-> Micron 5B-C

Crucial Ballistix (3200-4000) -> Micron 5b-G

Einfach nur "Augen auf, beim Speicherkauf." ;)
 
aso hier noch fsb 250 mit den corsair xl 3200.... @ 2.9 volt

13080250_fsb-med.JPG


:banana:
 
Wenn man sich nun Samsung kaufen will [beim Händler] worauf sollte man genau achten? Also wie erkenn ich das dort gute Chips verbaut wurden sind?
 
du schaust auf die chips, da steht das drauf... also seriennummer blablabla... und am ende dann : T-CCC oder so... das sind dann die "guten" =)

(wobei man dazusagen muss, dass Adata pc4000 auch nich VIEL mehr kosten als die std samsung... adata sind ehs chon spottbillig)
 
Und die A-DATA haben Hynix, welche i.d.R. höher gehen. ;)

T-CCD auf orig Samsund wäre cool. *g*
 
Naja Samsungs bekommt man schon für 20€ weniger Pro Riegel in einen lokalen Shop. Dazu entfallen noch die Versandtkosten und die Wartezeit.
Wenn auch irgendwas mit dem Speicher nicht stimmen sollte oder er kaputt geht hat man auch wesentlich weniger Probleme mit dem Umtausch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh