Taugen SATA -> IDE Konverter was? Alternativen?

romeon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2004
Beiträge
5.097
Hi!

Möchte meine beiden IDE Platten wieder mit Raid0 laufen lassen, nur passen dann mangels zusätzlichen IDE Controller die optischen Laufwerke nicht mehr an das nforce4 Board (DFI ultra).

Also könnte ich einen IDE PCI Controller kaufen, mit dem Nachteil, dass die Platten dann über PCI laufen und u.U. bremsen. Und einer von nur 2 PCI Slots wäre belegt.

Oder 2x SATA-IDE Konverter, damit man die IDE Platten an die board-eigenen SATA-Buchsen anschließen kann und das nvidida SATA Raid nutzen.

Haben solche Konverter einen Nachteil? Bei Raid0 wärs mir sehr recht, wenn sich die so unauffällig wie möglich verhalten *g. Und auch nicht bremsen ...

Was meint ihr?

TNX!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hatte die ganze Zeit so ein Raid 0 auf nem NF7-S am laufen mit 2 x 60 GB Maxtor IDE.

Jetzt habe ich 2 SATA Platten.

Die Konverter bremsen keineswegs...man sollte nur darauf achten das sie gut sitzen und nicht wackeln.

Bin mal etwas stärker ans Gehäuse gestoßen....und beim booten wurde nur eine Platte erkannt...Seitenwand geöffnet, Stecker kontrolliert...alles wieder in Ordnung.

Verkaufe dieses Paar inkl. Stromstecker übrigens gerade im Marktplatz

6074Teile_001-med.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, Pascal! Hab heute von einem Bekannten einen Highpoint PCI zum Testen bekommen. Falls der keine Zicken macht, bleibt erstmal der. 80 Mark nur für HD Adapter sind einfach dekadent (und damit meine ich den Preis der Adapter generell ;)).
 
Also prinzipiell hast Du keine nennenswerten Unterschiede mit den Adaptern.
Allerdings wäre ich bei den Abit Adaptern in Verbindung mit dem Nforce4 ein wenig vorsichtig ( Sorry Pascal007, will Dir keinen Deal versauen - sind nur meine Erfahrungen gewesen ;) ) da damit massive Probleme hatte.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=104956
Es kann sein das die Abit Seriell0 Adapter inkompatibel zum NFurz 4 sind oder aber auch durchaus sein das nur einer einen "Knacks" weg hatte.
Ich vermute leider das sie inkompatibel sind da die Adapter an nem KT800er Chipsatz problemlos liefen.

Edit:
Hier bekommste Adapter incl. Kabel
L i n k
Musst aber aufpassen bei dem Shop - bei mir ham' se "damals" die beiliegenden Kabel vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Highlander
Es gibt zwei unterschiedliche Serillel0 Versionen. Einen mit Marvell Chip und einen mit Silicon Image Chip (genannt Serillel2). Von außen sehen beide Versionen identisch aus. Nach meiner Erfahrung haben die Converter mit Silicon Image Chip (also der neuere Serillel2) Probleme mit dem NVIDIA SATA Adapter. Converter mit Marvell Chip, scheinen hingegen mit diesem SATA-Adapter zu funktionieren.

Das betrifft imho alle Converter mit Silicon Image Chip. Also nicht nur den Abit Converter. Leider gibt es fast nur noch Converter mit Silicon Image Chip zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie können sich denn solche Probleme mit inkompatiblen Adaptern bemerkbar machen - schon Bockmist von Anfang an oder schleichender Datenverlust?
 
Madnex schrieb:
@Highlander
Nach meiner Erfahrung haben die Converter mit Silicon Image Chip (also der neuere Serillel2) Probleme mit dem NVIDIA SATA Adapter. Converter mit Marvell Chip, scheinen hingegen mit diesem SATA-Adapter zu funktionieren.
Habe jetzt spasshalber mal 2x Serillel2 Adapter mit dem Silicon Image Chip getestet (DFI nF4 Ultra, nvidida SATA-Raid 0, 2x WD80BB ohne Jumper). Die Geschichte funktioniert absolut problemlos. Astreine Sache ... :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh