Tagan Tg 420 u01 vs. Seasonic S12 430W

musashi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2006
Beiträge
1.326
Ort
Hamburg
Hallo Community,
hat jemand erfahrungen mit diesen beiden Ntzetilen und kann mir sagen, welches besser ist?
Mir geht es v.a. um die Lautstärke.
Ich hab jetzt das Tagan und kanne s aus meinen schon recht leisen PC gut heruashören.
Es ist nicht laut, aber das Geräusch ist schon da und daher ist die Frage ob sich der umstieg zu nem Seasonic Netzteil Geräuschtechnisch lohnt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Seasonic solltest ueber den 80er YS-Tech und den Zalman@5v nicht heraushoeren koennen... (meiner Erfahrung nach)
 
Hi

Eben das Seasonic S 12 380 Watt eingebaut.

Hatte jetzt folgendes drin:

Enermax Liberty 400 Watt
Be Quiet Dark Pro 530 Watt
Tagan 480 Watt

Das Tagan war deutlich lauter als die anderen:(
Enermax und Be Quiet waren leiser,aber immer noch gut hörbar.

Das Seasonic ist nochmal leiser und auch vom Lüftergeräusch am angenehmsten.
Und deshalb bleibt es drin;)

Gruß
 
Das Seasonic solltest ueber den 80er YS-Tech und den Zalman@5v nicht heraushoeren koennen... (meiner Erfahrung nach)

den ys-tech (laut:mad: ) hab ich im moiment nich drinne, den zalman auf 3V (im idle und unter last z.t. auch, ist noch unkritisch)


@afgalon: war das auch ein tagan tg 480 U01 oder so ein u15 oder wie die neueren heißen...
 
von denen hatte ich auch shcon gehört, dass sie laut sein sollen...
bloß wie "leise sind nun die seasonics im vgl. zu den tagan Uo1?
 
Ich kann die kleinen S12er (380er und 420er) der alten Revision nur mit einem Tagan U22-480er und einem U01-380er vergleichen: und in beiden Faellen wuerden die S12er NTs gewinnen. Wobei die Tagans Potential haben, wenn man die Lueftergitter entfernt/Luefter entkoppelt und nach aussen setzt... quasi vor das Netzteil. Jedoch bleibt ein riesiger Nachteil: die Tagan NTs werden im Vergleich erheblich waermer (wirkt sich im Extremfall sogar auf die Gehaeusetemp aus, gerade das U22 hat viel nach oben "geatmet").
 
hm nasja gehäusemäßig siehts bei mir n bissel anders aus, ich hab das nt ja unten...

...was aber nich heißt, dass es das system nicht aufheizen könnte.


die lüftergitter könnte ich natürlich entfernen, aber das bedeuetet doch-->garantieverlust:hmm:
irgendwie scheint hier ja keiner so genau vergleichen zu können, vielleicht warte ich noch in bisschen und kauf mir dann irgendwann einseasonic s12 500W, ggf. hier im mp.
das kann ich, wenn cih viel power brauchen sollte, mit meinem taganzusammen betreiben...

trotzdem meine bitte, wenn wer was zu den netzteilen sagen kann, bitte schreibt es nieder:)
 
die lüftergitter könnte ich natürlich entfernen, aber das bedeuetet doch-->garantieverlust:hmm:
wie bereits geschrieben: ungemodded hat das Tagan keine Chance!

Und ja bei einem solchen Mod verlierst du deine Garantieansprueche, da du das Siegel durchtrennen musst um es aufzumachen. Habe es daher bei meinem 480er-U22 auch nicht gemacht (das ist hier im Forum verkauft).

Wenn das Netzteil bei dir unten sitzt, bringt der 120er Luefter des Seasonic natuerlich nicht mehr viel, aber immerhin haettest du dann eine Waermequelle weniger im Case *grybel*koenntest ja mal messen, wie warm dein NT im Betrieb so wird bzw das NT mal ausserhalb vom Gehaeuse ankabeln und die Gehaeusetemps vergleichen...
 
also um temperaturen geht es mir ja eigtl. gar nicht...


die frage ist nur wie es alutstärkemäßig aussieht.


ist so ein seasonic aus einem geschlossenen (aus einem gedämmten) gehuse denn noch hörbar?
 
ich habe z.z. in verschiedenen rechner folgende 4 nt´s in gebrauch.

be quiet Blackline P5 370W
be quiet Straight Power 400W
Seasonic S12-380 380W
Tagan TG380-U01 380W

das leiseste ist das be quiet P5 (subjektiv nicht wahrnehmbar), gefolgt vom seasonic (minimales betriebsgeräusch).
das be quiet Straight Power ist dtl lauter als das p5 und das seasonic
das tagan ist im vgl. zu den anderen das lauteste

bei be quiet ist es erstaunlich, dass die nt´s mit 2x80mm lüfter dtl leiser sind als die jenigen mit einem 120mm.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh