Sytrin KuFormula VF1 Review / *Sammelthread*

SinSilla

Dr. Love
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2005
Beiträge
6.088
Ort
Berlin - 20.Bezirk Cooling: Air
Review.jpg

- Einleitung
- Technische Spezifikationen
- Verpackung / Zubehör
- Kühler im Detail
- Installation
- Testergebnisse
- Fazit

Einleitung

Bei der Suche nach einem geeigneten Kühler für seine Grafikkarte hält sich die Auswahl, abhängig von den individuellen Qualitäts- und Leistungsansprüchen, leider immernoch in Grenzen.

Neben der Silencer und Accelero Reihe von Arctic Cooling findet vor allem der VF700 und in Zukunft wohl auch der VF900 von Zalman Verwendung auf den Grafikkarten vieler User.

Gegen den Einsatz von Konstruktionen wie dem durchaus effizienten Thermalright V1 sprechen wohl vor allem die gewaltigen Dimensionen die moderne CPU-Kühler erreicht haben und die Montage teils unmöglich machen.

Doch ein Newcomer wird mit ziemlicher Sicherheit für viel Diskussionstoff aber vor allem "frischen Wind" im GPU-Kühler Bereich sorgen.

Ich freue mich euch als einer der ersten den Sytrin KuFormula VF1 vorzustellen!

Technische Spezifikationen

Der KuFormula wird in zwei unterschiedlichen Versionen ausgeliefert. Ich beziehe mich in diesem Review auf den Sytrin KuFormula VF1, der KuFormula VF1 Plus unterscheidet sich lediglich in der Austattung von seinem "kleinen" Bruder, doch darauf gehe ich an späterer Stelle noch etwas genauer ein.

Größe (BxHxT): 106mm x 33mm x 88mm
Gewicht: 242 Gramm
Material: Aluminium / Kupfer (Kühlkörper / Heatsink)
Heatpipes: 2

Verpackung / Zubehör



Auf der durchaus ansehnlichen Verpackung ist an der Seite deutlich markiert um welche Version es sich handelt.



Beim Blick ins innere des Kartons kann man sehen das zwar nicht am Schutz des Kühlers gespart wurde, dafür aber am eigentlichen Packungsinhalt.

Damit sind wir auch schon bei den unterschieden zwischen der Non-Plus und Plus Version.

Das klaffende Loch im linken Teil der Packung diente ursprünglich dem beiliegenden Walzenlüfter der Plus Version. Diese Art von Lüftern findet man noch recht selten im PC-Bereich und würde in diesem Fall einen genaueren Luftstrom ermöglichen, doch dazu später mehr.

Ebenfalls vergeblich sucht man passende Speicherkühler, diese liegen ebenfalls nur der Plus Version bei.
Diese Entscheidung des Herstellers kann ich keinesfalls nachvollziehen da man bei der Auswahl der Speicherkühler sehr überlegt vorgehen muss (auch dazu später mehr).

Das letzte Gimmick auf das verzichtet wurde ist eine Lüftersteuerung für die Slotblende, aber da die meisten von euch bereits eine Lüftersteuerung im System haben kann man darauf in der Regel getrost verzichten.

Übrig bleibt folgender Packungsinhalt der Non-Plus Version.



In dem Plastikbeutel befinden sich diverse Schrauben, Steckverbinder und Schienen für ATI als auch Nvidia Grafikkarten.

Folgende Grafikkarten werden laut Manual unterstützt.

ATI:

Radeon 9***
Radeon X***

Nvidia:

GeForce Ti4***
GeForce MX
GeForce FX5200/FX5500/FX5600/FX5700/FX5800/FX5900/FX5950
GeForce 6200/6600/6800(LE/GT/ULTRA/Ultra Extreme)/ 7800

Um die Installation des Kühler fortzusetzen sind gegebenenfalls weitere Investitionen zu tätigen, viele haben aber wahrscheinlich noch etwas passendes in der Schublade liegen.

- Lüfter (80mm / 92mm / 120mm)
- Speicherkühler (maximal 12mm Bauhöhe!)
- Wärmeleitpaste



Bei der Lüfterwahl habe ich mich sehr von der vermeintlichen Leistungsfähigkeit des Walzenlüfters der Plus Version beeinflussen lassen und habe mich für einen 120mm Noiseblocker SX2 Blue entschieden.
Dieser hat eine Fördermenge von ca. 130m³/Std.

Die verwendetem Aluminium Speicherkühler sind von Coolermaster, bei der Auswahl solltet ihr im Hinterkopf behalten das die verfügbare Höhe zwischen dem KuFormula und den Speicherchips nur ca 12mm beträgt!



Kühler im Detail

Kommen wir nun zum interessantesten, dem Kühlkörper an sich.
Ich möchte an dieser Stelle nicht allzu viele Worte verlieren, Bilder sagen in der Regel mehr als tausend Worte.



Überzeugen konnten mich vor allem die recht dicken Heatpipes, sie haben einen Durchmesser von ca. 7-8mm.





Die Verarbeitungsqualität kann man als durchwegs gut bezeichnen, lediglich der Kupfersockel ist nicht hochglanzpoliert wie man es von anderen Kühlern kennt. Allerdings scheint er relativ Relieffrei zu sein.



Installation

Ich hatte euch versprochen euch den Grund für die Verspätung dieses Reviews zu nennen. Hier ist er. Die Installation hat mich den letzten Nerv gekostet, dies ist aber nicht nur auf den Kühler sondern auch auf meine
Konstitution nach einem 10 stündigen Arbeitstag zurückzuführen. :fresse:

Die beiliegende Anleitung ist gerade einmal 8 dünne DinA6 Seiten stark, und nur in englischer Sprache vorhanden. Die Illustrationen sollten dem Otto-Normal User allerdings ausreichen um den Kühler zu installieren.

Hier die Ausgangssituation. In diesem Fall verwende ich den Kühler für meine Point of view 7800GT im Referenzdesign von Nvidia.



Im ersten Schritt wird der alte Kühler von der Grafikkarte entfernt. Dazu werden lediglich die Schrauben auf der Rückseite der Grafikkarte gelöst und der Lüfterstecker von der Karte abgezogen.

An dieser Stelle bin ich das erste mal ausgerastet, inklusive Kollateralschaden.
Der Stecker des Lüfters war mit einem nicht flexiblen Widerhaken versehen so das sich der Stecker nicht einfach rausziehen liess. Rütteln und schütteln half nichts, letztendlich ist mir/habe ich nen kleines Stück des Rahmens für den Stecker auf der Grafikkarte "entfernt". ;) Jetzt noch schnell die GPU und die Kühler von Fremdstoffen befreit, gereinigt, neue WLP aufgetragen und weiter mit dem nächsten Montageschritt.



Als nächstes habe ich die passiven Speicherkühler angebracht.
Vorteilhaft: Bei den Coolermaster Kühlern liegen 10 Kühler in der Packung, es blieben also genau zwei Stück für meine Mosfets übrig. :bigok:



Im nächsten Schritt wählt man die richtigen Arme für die anschliessende Befestigung am Sockel aus und installiert zwei Abstandshalter.



Hier begann die wahre Tortur für meine Nerven. Zunächst ein klassischer Benutzerfehler, ich wählte die falschen Arme aus. (sie sehen sich aber auch sehr ähnlich) . Dies sollte aber bei konzentriertem Arbeiten nicht passieren. ;)

Nun wird der Kühler auf die Karte aufgesetzt und die Gewinde der Schrauben in den entsprechenden Bohrungen auf der Grafikkarte plaziert.
An dieser Stelle ging ich von falschem Zubehör beziehungsweise Inkompatibiliät meiner Karte aus.

DENN: Die Verdickung der angesprochenen Schrauben (siehe oberes Bild) machte ein einfaches Einführen unmöglich. Ich bin erst sehr viel später darauf gekommen das man tatsächlich ein "wenig" Gewalt aufbringen muss um die Bohrung zu "öffnen".

Ist diese Hürde einmal genommen sollte die assemblierte Einheit aus Grafikkarte und Kühler so aussehen.



Die Arbeiten an der Grafikkarte sind nun abgeschlossen und sie kann wieder im Gehäuse angebracht werden.



Der letzte Installationsschritt sieht die Montage des Haltebügels für den Lüfter vor. Bevor dies geschieht sollte man den Lüfter anbringen.
Die beiliegenden Plastikpins die dafür vorgesehen sind empfehle ich definitiv nicht. Sie sitzen relativ lose und der Lüfter hat zuviel Spielraum um bei höheren Drehzahlen entsprechende Störgeräusche zu entwickeln. Ich habe stattdessen normale Lüfterschrauben verwendet.

Achtung: Besitzer von modernen Gehäusen, die anstelle von einfachen Schrauben andere Mechanismen zur Slotbefestigung benutzen sollten sich darüber im klaren sein das sich der Haltebügel, zumindest bei mir, nicht ohne Umbauarbeiten montieren lässt!

Der Haltebügel wird auf höhe der Grafikkarte angebracht und verschraubt, eine weitere Schraube fixiert den Bügel eine Slotblende tiefer. Ich musste zwei Arretiereinheiten meiner Slotblenden entfernen da der Bügel diese blockierte und sich nicht befestigen liess.

Ist auch diese Arbeit fluchend vollbracht könnte die fertige Lösung so aussehen!





Wie ihr sehen könnt ragt der Lüfter oberhalb der Grafikkarte heraus.
Dies kann als Vorteil aber auch als Nachteil angesehen werden.
Besitzer offener CPU Towerkühler könnten vom zusätzlichen Luftstrom profitieren, andere werden vermutlich den Luftstrom Richtung Mainboard bemangeln.

Es handelt sich aber sicherlich nicht um so eine fragwürdige Kostruktion wie die eines Accelero da beim KuFormula auch eine Menge kalter Luft Richtung Board gepustet wird! ;)

Testergebnisse

Testsystem:

Opteron 144 @ 2610MHz
DFI Lanparty Ultra-D
2x512MB Crucial Ballistix PC400

Lüfter:
1x92mm Front - blasend
1x120mm hinten - saugend
2x80mm cpu - blasend / saugend
Aerocool Slot GPU-Kühler - deaktiviert

Temperaturen:

400MHz/500MHz 1,4 Volt:

Stock (idle / load): 41°C / 62°C
KuFormula (idle / load) : 32°C / 52°C

500MHz/630MHz 1,5 Volt:


KuFormula (idle / load): 34°C / 58°C

Für weitere Vergleichsmöglichkeiten hatte ich leider keine Gelegenheit. Zieht dafür eines der vielen Reviews der gängigen Kühler zu Rate.

Fazit

Der Sytrin KuFormula hat meine Erwartungen trotz anfänglicher Montageschwierigkeiten mehr als erfüllt. Auch die Tatsache das sich die fantastischen Ergebnisse erster amerikanischer Reviews auch mit einem Axial Lüfter reproduzieren lassen hat mich sehr überzeugt, vor allem wenn man die Variationsmöglichkeiten bei der Lüfterauswahl bedenkt.

+ Effizienz
+ Modularität
+ Preis (~22€)
- Montage
- Lüfteranbringung/Platzbedarf

€ 25.04.2006: Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen das die bei mir aufgetretenen Monatgeprobleme auch anderen Usern zu schaffen machten. Des Weiteren hat sich die Leistungsfähigkeit des Kühlers bei der mehrzahl der Sytrin Besitzer (immernoch sehr wenige) als weniger gut erwiesen als erhofft. Ich gehe davon aus das die schwierige Montage mit dafür verantwortlich ist, ausserdem ist ein leistungsstarker Lüfter von Nöten um die entsprechend hohe Abwärme bewältigen zu können. Wer also kein Problem mit einem etwas lauteren Lüfter, ein "wenig" Geduld bei der Montage usw hat der kann den Sytrin KuFormula zumindest testen. Der Preis hält sich Gott sei dank tatsächlich in Grenzen.
****************************************************

Rechtschreibfehler, inhaltliche sowie formelle Fehler bitte per PN an mich. Versuche dies sobald wie möglich zu korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehr gute Arbeit und sehr gute Ergebnisse.

Man könnte ja noch zusammentragen, wo es den Kühler gibt.

EDIT: hab da bis jetzt tune2max, NextCool, Hardware Rogge, Laantec gefunden. Aber leider überall "lieferbar in 14-21 Tagen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, freut mich ehrlich zu hören.

Also ich habe ihn bei Paraiso.de bestellt, die Verfügbarkeit hält sich nämlich noch in Grenzen.

Laut meinen Infos ist die Plus version ca Mitte April in D Verfügbar.
 
SinSilla schrieb:
Damit sind wir auch schon bei den unterschieden zwischen der Non-Plus und Plus Version.

Das klaffende Loch im linken Teil der Packung diente ursprünglich dem beiliegenden Walzenlüfter der Plus Version. Diese Art von Lüftern findet man noch recht selten im PC-Bereich und würde in diesem Fall einen genaueren Luftstrom ermöglichen, doch dazu später mehr.

Ebenfalls vergeblich sucht man passende Speicherkühler, diese liegen ebenfalls nur der Plus Version bei.
Diese Entscheidung des Herstellers kann ich keinesfalls nachvollziehen da man bei der Auswahl der Speicherkühler sehr überlegt vorgehen muss (auch dazu später mehr).

Das letzte Gimmick auf das verzichtet wurde ist eine Lüftersteuerung für die Slotblende, aber da die meisten von euch bereits eine Lüftersteuerung im System haben kann man darauf in der Regel getrost verzichten.

Übrig bleibt folgender Packungsinhalt der Non-Plus Version.

;)
 
Hmm nettes Review!

Aber wieder ein Kühler der die 7800 GS nicht unterstützt!
 
würd ich nicht so vorschnell behaupten...zum zeitpunkt des erscheinens des kühlers gab es noch keine 7800gs. kenne das layout der karte nicht aber kann mir vorstellen das er durchaus passen könnte.
 
Nettes Review SinSilla. Da haste ja einen vorgelegt ;)

Ma schauen, wie ih so mit dem VF900 zurechtkomme. Wird meine erste Review sein. :)
 
SinSilla schrieb:
Wenn man mal im Schreibfluss ist, und ich weiss ja selber was ich von nem review erwarte.*g* war auch mein erstes mal... :lol:
Brauchst dich auf jeden Fall nicht dafür schämen ;)

Wenn ich Glück habe, ist mein VF900 schon morgen da, der wurde nämlich heute von PC-Cooling aus dem ca. 50km entfernten Nortorf (bei Neumünster) zu mir (Lübeck) verschickt ! :bigok:
 
Ja kein Stress der Auras 92 ist ja auch noch dabei.

Wenn das paket morgen tatsächlich kommt, habe ich richtig schön was zum Spielen. :d

Da ich krank bin und nicht raus kann, passt das perfekt. Dass das Review morgen kommt, kann ich natürlich nicht versprechen, aber ich kann versprechen mit alle Mühe zu geben.

Habe ich das richtig gelesen, dass du den Lüfteranschluss deiner 7800GT kaputt machen musstest? Wollte das eigentlich verhindern, falls doch nochmal Garantie nötig sein sollte. Dann könnte ich einfach wieder alles zurückbauen vor dem Einschicken ;)
 
habe das auch in keinster Weise als Druck empfunden :)

Wir Review-Schreiber, die Volksbeauftragten, halten doch zusammen ;)

So genug gespammt und Honig verschmiert, habe ich noch was zum Thema zu sagen? Hmm glaube nicht :d
 
Also das Layout der 7800GS versteh ich nicht, was für nen nutzen hat es denn den GPU weiter an den rand zu schrauben, denkt nividia das heutige Gehäuse den Luftstrom von hinten nach vorne haben....

@Aslinger: Schreib doch Gainward mal ob dieser Silencer ne sonderanfertigung war oder ob es den irgendwann auch zu kaufen geben wird, würd mich auch mal brennend interessieren
 
Danke für das tolle Review. Die Ergebnisse sehen sehr gut aus. Mit wieviel Volt bzw. Umdrehungen wurde der Lüfter betrieben? Der SX2 ist mit 12V bestimmt nicht wirklich silent, oder? Ich habe einen SX1 im Heck und der ist leider lauter als mein Revoltec Dark Blue. Ich freue mich auf deine Antwort und noch einmal Danke für das Review.
 
als ich das teil zum ersten mal gesehen habe "wow, DAS ding tüpiert die konkurrenz". der zweite gedanke "aua, die konstruktion is "mutig". dritter gedanke "muss ich haben und muss ich modden das ding" :d
 
mein kühlertraum wär immernoch ne art silencer der die spannungswandler mitkühlt, allerdings zweifel ich jetzt am vf900, hab grad nen test gelesen bei dem er "nur" so gut war wie der Kühler von ner leadtek 6800gt (wohlgemerkt auf 5V, allerdings bringen 12V wohl wie beim vf700 kaum mehrleistung bei der Konstruktion) schade das nicht jemand mal systrin vs. zalman vergleichen kann, der sytrin ist schon irgednwie geil vom Design, aber die besch... Abluft die mein System erwärmt find ich echt zum :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm mal ne recht mutig Frage:

würde das Ding passiv ne X1800XT kühlen können? :shot:

ja ich weiss, ist schon kranke Frage, aber ich habe hinten 2x80er und vorne 1x80er + 1x120er und bekomme ne Menge Luft durchs Gehäuse. Meine X800GTO mit billigem Passivkühler von Sapphire (von CU haben die noch nie was gehört :lol: ) wird nie mehr als 70°C warm und naja auch wenn die XT dann halt 80°C warm wird, solange ich sie nicht höre, störts mich eigentlich nicht :bigok:...

--> im Prinzip ist das doch schon fast ein CPU Kühler a la Big Typhoon oder so... und die packen es ja auch passiv CPUs zu kühlen, die durchaus auch 100W verbraten bei entsprechender Gehäusekühlung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
tobi91083 schrieb:
schade das nicht jemand mal systrin vs. zalman vergleichen kann, der sytrin ist schon irgednwie geil vom Design, aber die besch... Abluft die mein System erwärmt find ich echt zum :kotz:
Liest denn hier niemand mit ?

Ich werde den VF900 testen. Mit Glück kommt der noch heute zu mir geliefert und da ich auch eine 7800GT besitze, wird es schon möglich sein einen gewissen Vergleich zu ziehen. Werde meine Review ja auch hier veröffentlichen.

laut DHL Track & Trace ist mein paket "in der Zustellung".
 
tobi91083 schrieb:
Also das Layout der 7800GS versteh ich nicht, was für nen nutzen hat es denn den GPU weiter an den rand zu schrauben, denkt nividia das heutige Gehäuse den Luftstrom von hinten nach vorne haben....

@Aslinger: Schreib doch Gainward mal ob dieser Silencer ne sonderanfertigung war oder ob es den irgendwann auch zu kaufen geben wird, würd mich auch mal brennend interessieren


Im oc.at forum hat das bereits einer gemacht (inklusive voting übermittlung für einen Silencer) der die 7800 GS schon besitzt allerdings noch keine antwort!
 
@ Jlagreen

Vergiss es, eine X1800XT (sind ja noch 20W als ne 7800GTX) heizt viel zu stark als ob da irgendwas passiv geht. Da wirst du an den Systrin auch noch nen nicht unwesentlich schnellen Lüfter dranpacken dürfen.
 
darkwing9 schrieb:
Mit wieviel Volt bzw. Umdrehungen wurde der Lüfter betrieben? Der SX2 ist mit 12V bestimmt nicht wirklich silent, oder?

Er hängt an meiner Lüftersteuerung und lief mit vollen 1850 umdrehungen. Silent..naja, er ist jedenfalls leiser als ich dachte. Lautstärke max wird mit 34db angegeben, da ich direkt darüber 2 80er habe relativiert sich das eh. aber leg auch keinen wert auf silent. ;)

patrock84 schrieb:
Das Teil habe ich vorher noch nie gesehen. Wo gibts das?

Keine Ahnung wo es den gibt, gesehen hab ich den auch noch nie. Hab ich mir von der Cebit mitgebracht, auf der hinteren seite zieht er warme luft raus, und vorne sitzt ein 70mm lüfter der frei drehbar ist. hat mich ganze 10€ gekostet, sogar ne lüftersteuerung is dran.


IVI schrieb:
als ich das teil zum ersten mal gesehen habe "wow, DAS ding tüpiert die konkurrenz". der zweite gedanke "aua, die konstruktion is "mutig". dritter gedanke "muss ich haben und muss ich modden das ding"

Ist ja eine der besten sachen, vollkommen freie wahl bei der lüfterauswahl, und auch so denke ich hat man noch ein paar möglichkeiten damit zu variieren.

Jlagreen schrieb:
würde das Ding passiv ne X1800XT kühlen können?

Also ich hatte es ja geschafft die lüfterhalterung eine etage zu tief zu installieren so das der eigentliche kühler kaum bis keine luft abbekommen hat, temp ging auf ca 60°. habe so aber verständlicherweise nicht lange getestet.
Nen versuch ist es wert, wenns nicht reicht kannst dir ja nen flüsterer davor hängen



Freut mich das das review gut ankommt...:)

€: Wenn ich zu Hause bin werd ich versuchen nen zusätzlichen 60er oder auch 80er Lüfter unterhalb der mosfets/speicher zu befestigen :) man kanns ja mal übertreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Katsche schrieb:
Liest denn hier niemand mit ?

Ich werde den VF900 testen. Mit Glück kommt der noch heute zu mir geliefert und da ich auch eine 7800GT besitze, wird es schon möglich sein einen gewissen Vergleich zu ziehen. Werde meine Review ja auch hier veröffentlichen.

laut DHL Track & Trace ist mein paket "in der Zustellung".


Ich lese übringes durchaus mit ;)

Allerdings ist so ein test net arg sinnvoll, jedes Gehäuse ist anders belüftet, mann müsste schon selbe bedingungen herstellen, das sind je nach gehäusebelüftung gut und gerne 5° Grad Unterschied....

Am besten wär halt mal nen Vergleich auf Hardewareluxx an dem beide im selben Rechner mit der selben karte und selbem Takt sowie beinaher selber Umgebungstemperatur verglichen werden. Ich denk mal vom Aufwand her ist der VF900 allerdings mein Favorit, vom Design find ich den Sytrin einfach mega :xmas:
 
So mit nem zusätzlichen 80er Lüfter direkt auf dem Kühlkörper konnte ich die Load Temperatur nochmal um 2° auf 50 mit 1.5 volt drücken. Aber bin gerad zurück zur normalität gekommen ;) war mir zuviel des guten
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh