#d3nis
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 24.08.2008
- Beiträge
- 893
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i5-12400
- Mainboard
- Asus Rog Strix B660-I Gaming
- Kühler
- EKWB CPU/GPU, Mo-Ra3
- Speicher
- 32GB Kingston DDR5-5200
- Grafikprozessor
- Evga RTX 3080 FTW3 Ultra
- Display
- LG 27GL850-B
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus M.2
- Gehäuse
- Dan A4H2O
- Netzteil
- Corsair SF750
- Betriebssystem
- Windows 11
Hallo,
da meine SSD (120GB) chronisch voll war hab ich mich gestern mal hingesetzt und gesucht wo der ganze Speicher hin sein soll. Ich habe mir alle Systemdateien und Ordner anzeigen lassen. Laut Explorer waren noch 2 GB frei. Wenn ich jedoch alle Ordner und Dateien markiert habe, wurde mir eine Größe von ca. 75GB angezeigt. Es fehlten also rund 50GB.
Die Auslagerungsdatei habe ich auf max. 4GB begrenzt, Ruhezustand ist deaktiviert.
Dann ist mir die Systemwiederherstellung eingefallen, die hatte ich aber bei meiner letzten Suche zu Testzwecken deaktiviert.
Wo sollten also die 50GB sein?
Ich fand dann diesen Beitrag hier:
Reservierten Speicherplatz der Systemwiederherstellung einstellen
Und habe mir angeschaut was da bei mir reserviert wird und siehe da, es waren über 50GB. Ich habe das auf 10GB begrenzt und schon hatte ich wieder 40GB Platz.
Was ist aber nun der Unterschied zwischen der Systemwiederherstellung und diesem shadowstorage?
Ansich sollte doch beides das gleiche sein oder? Wieso wurden dann aber einfach mal 50GB von Windows reserviert obwohl ich die Systemwiederherstellung (wie hier beschrieben: Systemwiederherstellung deaktivieren in Windows 7) deaktivert habe?
Grüße
da meine SSD (120GB) chronisch voll war hab ich mich gestern mal hingesetzt und gesucht wo der ganze Speicher hin sein soll. Ich habe mir alle Systemdateien und Ordner anzeigen lassen. Laut Explorer waren noch 2 GB frei. Wenn ich jedoch alle Ordner und Dateien markiert habe, wurde mir eine Größe von ca. 75GB angezeigt. Es fehlten also rund 50GB.
Die Auslagerungsdatei habe ich auf max. 4GB begrenzt, Ruhezustand ist deaktiviert.
Dann ist mir die Systemwiederherstellung eingefallen, die hatte ich aber bei meiner letzten Suche zu Testzwecken deaktiviert.
Wo sollten also die 50GB sein?
Ich fand dann diesen Beitrag hier:
Reservierten Speicherplatz der Systemwiederherstellung einstellen
Und habe mir angeschaut was da bei mir reserviert wird und siehe da, es waren über 50GB. Ich habe das auf 10GB begrenzt und schon hatte ich wieder 40GB Platz.
Was ist aber nun der Unterschied zwischen der Systemwiederherstellung und diesem shadowstorage?
Ansich sollte doch beides das gleiche sein oder? Wieso wurden dann aber einfach mal 50GB von Windows reserviert obwohl ich die Systemwiederherstellung (wie hier beschrieben: Systemwiederherstellung deaktivieren in Windows 7) deaktivert habe?
Grüße