[Kaufberatung] Systemveränderung -> Silent/Lautlos

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 162303
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 162303

Guest
hej,

ich habe nun noch vor mein System völlig (oder zumindest beinahe lautlos) zubekommen und bräuchte noch ein paar Tipps.

Gesucht werden noch:

  • HDD
  • PicoPSU
  • CPU Kühler

Zu diesen 3 Punkten habe ich mir folgendes überlegt aber noch keine sichere Auswahl getroffen und genau dazu brauche ich eure Hilfe.

@HDD: sie sollte flotter (als die jetzige 500GB verbaute) sein;6GB/s und leise -> welche wäre denn hier ratsam

@picoPSU: habe mir bei cartft dieses rausgesucht da es das stärkste ist und ich ein wenig reserven habe. Aber ich benötige dann ja auch noch ein passendes AC Netzteil (nur welches?)

@CPU Kühler: welcher von denen hier ist für eine passive Kühlung denn der "beste" (Core i3 2100T; 35Watt)


ps: mein System seht ihr unten in der Signatur (im Moment Idle 40Watt; Last mit prime95 und furmark 125Watt Verbrauch).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
zu HDD. Es ist egal ob 3 oder 6GB/s. Eine Normale HDD kratzt in der Geschwindigkeit noch lange nicht an der 3GB/s Grenze. Eine SSD übertrifft sie aber stark.

CPU Kühler: den MR-02 Macho, Mugen 3, Mugen 2 - such dir aus was dir am besten gefällt.
 
ok die HDD ist dann egal ob 3 od. 6Gb/s. Hauptsache ist das sie leise ist.
Beim Kühler dachte ich nur es gibt Modelle die eben passiv besser Kühlen als andere (ich verwende nämlich keinen Lüfter am Kühler bzw. werde keinen verwenden)
 
Hi,

der Kühler muss keine Monstrum sein ...
kühle meinen i3 2100 (65W TDP) mit einem Artic Cooling Freezer 13 semi passiv ...

Wieso das Netzteil tauschen ?
Das beQuiet sollte schon nicht mehr hörbar sein, und zu deinem System passt irgendwie kein picoPSU, da der potenzielle Verbrauch (CPU + Grafikkarte + Rest)
zu hoch ist ..
 
Ich habe längere Zeit den Mugen 2 Passiv gehabt. Mit anständigem Airflow im Gehäuse gibts auch keine Probleme. Nur - desto wärmer - desto früher kaputt.

mfg
 
@cehlscheid: dachte ich mir auch aber leider bläst mir der kühler zu stark und ich kann ihn eben dennoch hören deswegen dachte ich an ein picopsu da das ja definitv keinen ton von sich geben sollte. SOgar der jetzige boxed Kühler ist mit knappen 1000rpm nicht hörbar. auf die Karte hab ich einen Acellero S1 gebaut und darauf ist ein scythe lüfter der mit max 1000rpm lautlos bläst. Vielleicht würde ich mir dann auf den Kühler auch den selben Lüfter packen, aber dennoch bleibt das NT als Lärmquelle.

Oder ein passives Netzteil nur habe ich da die Bedenken dass die extrem heiß werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du das NT eindeutig als Lärmquelle identifiziert hast bleibt dir ja nur ein Tausch des NT oder ein Lüfterwechsel.

Eine schnellere Festplatte (7200rpm) wird auch automatisch lauter als deine alte Platte. Die Festplatten mit 5200rpm nehmen sich in Sachen Geschwindigkeit nicht viel, da lohnt ein Tausch nicht.

Die Lautstärke der Platte ist auch immer vom Gehäuse bzw. der Entkopplung abhängig, eine gute und günstige Lösung zur Entkopplung ist der Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3.

Würde folgendes ordern:
be quiet! Straight Power E8 400W
Arctic Cooling Freezer 13
Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 500rpm
Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3

Den Lüfter vom Freezer 13 nicht montieren - dafür benötigst du aber zwingend einen Gehäuselüfter (hinten oben) für semi passiven Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit Jahren 3 von denen hier verbaut
Silentmaxx
Das macht einen etwas unabhängiger von Schwankungen der Produktion und anderen Gegebenheiten wie Schwingungen die sich auf das Gehäuse übertragen etc.
Da ist es fast egal welche Platten man kauft. Zusammen mit leisen Platten sehr zu empfehlen.
 
ja genau ich werd erstmal den NT Lüfter wechseln. Nicht dran gedacht hehe und ist wohl die billigste Lösung (ein Freund von mir studiert ET der kann mir da sicher helfen).
die HDD hab ich verwqorfen da meine anscheinend eh recht leise ist , habe nochmal bei geöffnetem case kopiert, geschrieben und man hört wirklich nur im Abstand von wenigen cm etwas.
Beim Kühler würde ich eben gerne echt passiv bleiben oder aber eben wie auch ins Netzteil einen Slipstream 500rpm verbauen.
 
Hi,

aber eben wie auch ins Netzteil einen Slipstream 500rpm verbauen

Da musst du vorsichtig sein, das NT hat ja normalerweise selbst noch eine Lüftersteuerung.
Das heisst der Lüfter wird dann nicht mit 500rpm laufen sondern noch deutlich weniger, und das wird dann schon kritisch.

Ich habe in mein Seasonic NT einen 800er Slipstream verbaut, der läuft etwa mit 400-500rpm, das ist aber auch nur "sicher" weil mein PC max. 80-90Watt zieht (keine Grafikkarte, nur i3 2100, etc ...).

Du brauchst normalerweise auch noch einen Adapter um einen 3pin Lüfter im NT anzuschliessen -> Lüfter Adapterkabel 2-Pin zu 3-Pin Molex.

Die Anzahl der Lüfter ist mehr oder weniger egal, 5 "lautlose" Lüfter sind immer noch lautlos ...
Ein minimaler Airflow muss aber vorhanden sein, da sich sonst die Hitze im Gehäuse mit der Zeit staut ...

Da du ja ein gutes Mainboard mit ner gescheiten Lüftersteuerung hast wäre als CPU Kühler auch noch der Scythe Katana 3 interessant ...
und wenn das Ergebnis noch nicht leise genug ist kann man auch einfach einen anderen Lüfter montieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
das hatte ich allerdings nicht beachtet. Aber der SlipStream 800 ist ja auch noch sehr leise mit unter 11db
 
Also ich habe in meinem Gehäuse gerade mal 2 Lüfter, einen im Netzteil und einen silent direkt daneben. Ich hab bei meinem Gehäuse vorne die Lamellen so von innen beklebt das die vorne rein gezogene Luft nur über die Festplatten geht dann weiter über die Rams und die CPU. Das verschwindet dann wie gesagt in den beiden Lüftern hinten und raus damit.
Die Restwärme vom Rechner landet oben im Gehäuse und kann über die Öffnung im Deckel abziehen, der Lüfter der da eigentlich drin ist habe ich nicht angeschlossen.
Das Konzept funktioniert auch wenn ich einen Heizstrahler einbauen würde.

Lange Rede kurzer Sinn, ein gutes Konzept für den Airflow macht mehr Sinn als viele im Endeffekt dann überflüssige Lüfter. Keine Ahnung was bei deinem Gehäuse so möglich ist, nur als Gedanke.
 
ich denke bei mir sind die Temperaturen garnicht so das Problem (oder zeigen meine Sensoren einfach nur etwas falschen an; mir ist zwar klar dass das nur Richtwerte sind aber so ca. werden sie ja wohl stimmen [?]).

edit:
Das Problem an der ganzen Sache bin anscheinend ich ^^. Ich hab jetzt mal die HDD abgesteckt und da ist der PC dann tatsächlich leider. ES sind also die HDD Schingungen die sich aufs Gehäuse übertragen dass Problem und nicht wie von mir angenommen das NT obwohl ich mir so sicher war. Ich werde mir also mal etwas zum entkoppeln der HDD holen und dann schau ich mir welchen Kühler ich auf die CPU packe.
Danke mal für eure Hilfe ich melde mich heute wenn ich die HDD leise bekommen habe wieder.

edit edit:

AC Cooling Freezer 13 Pro ist nun auf der CPU und Sharkoone Vibe Fixer 3 sind an der HDD-> PC tatsächlich fast unhörbar. Minimalste Gehäusevibrationen. Temperaturen haben sich ebenfalls gebessert.



Danke für eure Tipps bin total begeistert. (erstes Bild vor AC Freezer 13pro, 2tes Bild mit)


EDIT3:

Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich wie ich die Schingungen an den Seitenteilen und an der Oberseite des Gehäuses wegbekomme?
eventuell mit überkleben der Innenseiten oder sowas in der ARt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die matten könnte ich ja auch zerschneiden (in Streifen) damit ich sie in bestimmten Abständen hintereinander aufkleben kann (oder?), ich will nämlich nicht die ganze Seite zukleben.
 
so ich nerve schon sicher aber ich habe jetzt wieder mal etwas herausgefunden ...

Die Schwingungen die sich auf das Gehäuse übertragen kommen zu 100% von der HDD obwohl ich schon den Sharkoon VibeFixer 3 verbaut habe. Gibt es denn vielleicht noch etwas besseres das verhindert das die Schwingungen ans Gehäuse übertragen werden ?
 
Hi,

verwundert mich ehrlich gesagt ein wenig.
Habe den Sharkoon Vibe Fixer 3 schon mehrfach verbaut, das Ergebnis war immer zufriedenstellend.
Dein Gehäuse scheint wirklich sehr klapprig zu sein.

Evlt. bringt dir das den gewünschten Effekt.

Ansonsten bleibt nur noch ein Gehäusetausch - etwas vernünftiges aus stabilen Stahl wie z.B. Lancool PC-K58.
 
mh vielleicht bin ich einfach zu blöd den richtig einzubauen^^.

werd nochmal nachbessern und schaun obs etwas bringt.

edit:

so nochmal ein und ausgebaut, leider immer noch vibrationen (wenn auch weniger)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh