Mit welchen controler willst du den das machen ich hoff nicht mit dem onboard weil dann kannst du gleich zu deinen Daten bye bye sagen.
Als Controler für den anfang würde ich einen Adaptec 5405. Schaltet die Platten ganz aus.
Auf eine Extra Systemplatte würde ich daann ganz verzichten.
Außerdem denk daran Raid schütz nicht vor Viren.
Ich bevorzuge eine extra System HDD, getrennt vom Datengrab und damit steh ich nicht alleine.
System und Datengrab sollte phsysisch getrennt werden.
Das Betriebssystem hat nichts auf den gleichen Platten verloren wie Daten.
An- und Abschalten der HDDs würde ich für einen Storage Server übrigens nur machen, wenn das 2-3 am Tag passiert. Das Anlaufen des Spindelmotors ist immer noch der Moment der größten Belastung für Festplatten.
Zumal der Stromspargedanke wohl eher mickrig ist, 4x die WD20EADS verbrauchen nicht annähernd soviel wie eine 40W Lampe.
Beim onboard RAID5 stimme ich dir zu ..
Besorg die da lieber einen "echten" Hardware RAID-Controller.
Meine Empfehlung hier wäre der Dell Perc 5/i (-> siehe Sammelthread) kostet keine 200€ inkl. Kabel und BBU + 512MB Cache Modul.
BlackGhost
160GB 2,5 Raid 1 was soll dann das sein? Mehr speed hast du dadurch auch nicht kauf die eine neu HDD mit 500 Gb ist deutlich schneller und brauch weniger Strom.
Ähm .. ich will überhaupt nicht, dass die Kiste dadurch schneller läuft.
RAID1 = Verfügbarkeit, bei Ausfall einer HDD läuft die Kiste wie gewohnt weiter

Eine 500GB HDD mit einem Platter .. gibts nur als 3,5"
Wollte keine dicken Platten .. 2.5" waren einfach viel stylischer im RAID1

Auf die Mehrgeschwindigkeit, wenn überhaupt vorhanden, kann ich getrost verzichten. Viel muss der Server eh net machen.
Zumal es eine 500er Platter HDD bis jetzt nur von Seagate (nein danke) und Samsung EcoGreen gibt und die EcoGreen läuft eh nur mit 5400.
Die 7200rpm angabe ist nicht so wichtig eine 5400rpm Platte kann deutlich schneller sein. Weil das wichtige ist die Datendicht auf den scheiben nämlich ob z.B 4x 167GB scheiben zu einsatz kommen wie der
Samsung HD501LJ 500 GB die platte hat ja jeder zweite oder ob man eine
Seagate ST3500418AS 500 GB einsetzt mit einer 500 GB Scheibe
Warum vergleichst du eine HDD die drei Generationen alt ist mit einer aktuellen?
Von der alten T166 kann man natürlich abraten und die Seagate ist für mich kein Thema z.Z.
Bleibt noch die Samsung EcoGreen mit 1x 500GB.
Aber ehrlich gesagt, was soll ich mit 500GB für ein Betriebssystem, was ca 5 GB braucht? 100fach größer .. na super
7200rpm 1x 500 GB Scheibe Seagate ST3500418AS 500 GB 110MB/s durchschittlich lesen
7200rpm 4x 167 GB Scheibe Samsung HD501LJ 500 GB 68MB/s durchschittlich lesen
5400rpm 1x 500 GB Scheibe Samsung HD502HI 500 GB 75MB/s durchschittlich lesen
Was abnimmt mit ist die zugriffzeit bei weniger RPM
Und was war noch fürs Betriebssystem wichtig?
JA genau .. die Zugriffszeit, den aus was besteht das Betriebssystem?
JA genau .. aus vielen kleinen Dateien
Im übrigen dienen Benchmarks nur als Schwanzvergleich der reinen Rohleistung von HDDs.
Eine kleine 16GB mtron mit 100/100 (r/w) verblässt jede Samsung F1, obwohl die in den Benchmarks eine deutlich höhere Leserate aufweisen kann.
Was lernen wir daraus?
Eventuell eine kleine Transcend oder mtron SSD mit 16-32GB fürs Betriebssystem .. wobei ich eine mtron bei einem FileServer für oversized halte. Eine Transcend kostet deutlich weniger und hat immer noch annähernd die gleiche Leistung oder mehr wie aktuelle 7200rpm HDDs.
Wenn er schon nach einer 2,5" Platte fragte, dann schildere ich ihm gerne meinen eigenen Erfahrungen .. denn so schicke kleinen Platten sind in meinen Augen das richtige für den Job in einem FileServer.
Eine Samsung F1 mit 320GB reicht übrigens auch voll aus und kostet nichts mehr. Diese bietet für die Anforderungen in einem FileServer Leistung satt.