• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Systemplatte

The-Master

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2007
Beiträge
492
Hi,

ich suche eine Systemplatte für nen Fileserver

es muss nur platz für das OS und eine VM sein

Ist eine 2.5" Platte zu emfehlen, und wenn ja welche? (--> wohl eine mit nur einem Platter)

bei einer 3.5er hab ich an eine mit 320er platter gedacht

MfG The-Master
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grund sätzlich würde ich so wenige Platten wie möglich ein Bauen wegen dem Stromverbrauch.

Ich würde nur 1 Western Digital WD20EADS 2 TB nehmen und sonst nichts. 3,9Watt idle sagt doch schon alles. Da noch 2 Partitionen und gut.

Wenn du das aber nicht willst nim die Samsung HD502HI 500 GB F2 EG gut vom verbrauch her und nicht teurer als einen normale HDD.
Die Western Digital WD5000ABPS 500 GB ist noch Sparsamer aber auch teurer bei 24/7 kann sich das lohnen.

Eine 2,5" ist etwas viel besser als eine green 3,5" mit max 2 Watt. Aber dafür deutlich langsamer.

Eine 320GB Platte würde ich mir nicht mehr kaufen weil 500GB fast genau soviel kosten. Außer dem hab die neuen 500GB platten nur noch ein Scheibe was noch mal mehr speed bringt. Ob man das aber bei einem Fileserver merk ist halt eine andere Frage

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich weis ja nicht was du schon hast als CPU würde ich einen Intel® Celeron S 430 nehmen das reicht locker und verbraucht nur 35Watt.
Wenn du aber der Meinung bist 1 kern ist zuwenig dann nimm den AMD Athlon X2 4450e dieser brauch 45Watt ist aber auch hoffnungslos überdimensioniert für einen Fileserver.

Als Netzteil würde ich ein Enermax oder ein be quiet! nehmen wegen dem hohen wirkungsgrad mit so ca 200 Watt kann auch weniger sein.

Aber vergiss nicht die Herstellerangaben zu Verbrauch und Wirkungsgrad stimmen nicht immer zu 100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort :)

ich wollte einen X2 4850e + seasonic 330W nehmen, als datenplatten hab ich an 3 oder 4 WD20EADS im raid5 gedacht, und halt als systemplatte eine die günstig und kühl und leise ist (nur 1 platter)

MfG The-Master
 
Bin mit meinen beiden WD Black 160GB 2,5" im RAID1 sehr zufrieden.

1. sehr leise
2. niedriger Stromverbrauch
3. laufruhig
4. RAID1 -> Verfügbarkeit
5. fünf Jahre Herstellergarantie
6. WD Vorabtausch für HDDs

Da ich nur das OS auf der Platte habe, habe ich mich für die "Kleinste" entschieden.

160GB -> ab 52€
250GB -> ab 61€
320GB -> ab 69€

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a340991.html

Für meinen Storage Server voll ausreichend und mit 7200rpm auch nicht so langsam ;)

Eine Samsung F1 320GB sollte aber auch reichen und kostet auch nen schiss!


btw: CPU und Netzteil sehen ordentlich aus .. 350W sollten es auch besser sein, um den Anlaufstrom für die ganzen HDDs stabil liefern zu können ;)
WD20EADS .. guter Mann :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchen controler willst du den das machen ich hoff nicht mit dem onboard weil dann kannst du gleich zu deinen Daten bye bye sagen.
Als Controler für den anfang würde ich einen Adaptec 5405. Schaltet die Platten ganz aus.
Auf eine Extra Systemplatte würde ich daann ganz verzichten.
Außerdem denk daran Raid schütz nicht vor Viren.

BlackGhost
160GB 2,5 Raid 1 was soll dann das sein? Mehr speed hast du dadurch auch nicht kauf die eine neu HDD mit 500 Gb ist deutlich schneller und brauch weniger Strom.

Die 7200rpm angabe ist nicht so wichtig eine 5400rpm Platte kann deutlich schneller sein. Weil das wichtige ist die Datendicht auf den scheiben nämlich ob z.B 4x 167GB scheiben zu einsatz kommen wie der Samsung HD501LJ 500 GB die platte hat ja jeder zweite oder ob man eine
Seagate ST3500418AS 500 GB
einsetzt mit einer 500 GB Scheibe


7200rpm 1x 500 GB Scheibe Seagate ST3500418AS 500 GB 110MB/s durchschittlich lesen
7200rpm 4x 167 GB Scheibe Samsung HD501LJ 500 GB 68MB/s durchschittlich lesen
5400rpm 1x 500 GB Scheibe Samsung HD502HI 500 GB 75MB/s durchschittlich lesen

Was abnimmt mit ist die zugriffzeit bei weniger RPM
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchen controler willst du den das machen ich hoff nicht mit dem onboard weil dann kannst du gleich zu deinen Daten bye bye sagen.
Als Controler für den anfang würde ich einen Adaptec 5405. Schaltet die Platten ganz aus.
Auf eine Extra Systemplatte würde ich daann ganz verzichten.
Außerdem denk daran Raid schütz nicht vor Viren.

Ich bevorzuge eine extra System HDD, getrennt vom Datengrab und damit steh ich nicht alleine.
System und Datengrab sollte phsysisch getrennt werden.
Das Betriebssystem hat nichts auf den gleichen Platten verloren wie Daten.

An- und Abschalten der HDDs würde ich für einen Storage Server übrigens nur machen, wenn das 2-3 am Tag passiert. Das Anlaufen des Spindelmotors ist immer noch der Moment der größten Belastung für Festplatten.
Zumal der Stromspargedanke wohl eher mickrig ist, 4x die WD20EADS verbrauchen nicht annähernd soviel wie eine 40W Lampe.

Beim onboard RAID5 stimme ich dir zu ..
Besorg die da lieber einen "echten" Hardware RAID-Controller.
Meine Empfehlung hier wäre der Dell Perc 5/i (-> siehe Sammelthread) kostet keine 200€ inkl. Kabel und BBU + 512MB Cache Modul.

BlackGhost
160GB 2,5 Raid 1 was soll dann das sein? Mehr speed hast du dadurch auch nicht kauf die eine neu HDD mit 500 Gb ist deutlich schneller und brauch weniger Strom.

Ähm .. ich will überhaupt nicht, dass die Kiste dadurch schneller läuft.
RAID1 = Verfügbarkeit, bei Ausfall einer HDD läuft die Kiste wie gewohnt weiter ;)
Eine 500GB HDD mit einem Platter .. gibts nur als 3,5"
Wollte keine dicken Platten .. 2.5" waren einfach viel stylischer im RAID1 :d
Auf die Mehrgeschwindigkeit, wenn überhaupt vorhanden, kann ich getrost verzichten. Viel muss der Server eh net machen.
Zumal es eine 500er Platter HDD bis jetzt nur von Seagate (nein danke) und Samsung EcoGreen gibt und die EcoGreen läuft eh nur mit 5400.

Die 7200rpm angabe ist nicht so wichtig eine 5400rpm Platte kann deutlich schneller sein. Weil das wichtige ist die Datendicht auf den scheiben nämlich ob z.B 4x 167GB scheiben zu einsatz kommen wie der Samsung HD501LJ 500 GB die platte hat ja jeder zweite oder ob man eine
Seagate ST3500418AS 500 GB
einsetzt mit einer 500 GB Scheibe

Warum vergleichst du eine HDD die drei Generationen alt ist mit einer aktuellen?
Von der alten T166 kann man natürlich abraten und die Seagate ist für mich kein Thema z.Z.
Bleibt noch die Samsung EcoGreen mit 1x 500GB.

Aber ehrlich gesagt, was soll ich mit 500GB für ein Betriebssystem, was ca 5 GB braucht? 100fach größer .. na super :p

7200rpm 1x 500 GB Scheibe Seagate ST3500418AS 500 GB 110MB/s durchschittlich lesen
7200rpm 4x 167 GB Scheibe Samsung HD501LJ 500 GB 68MB/s durchschittlich lesen
5400rpm 1x 500 GB Scheibe Samsung HD502HI 500 GB 75MB/s durchschittlich lesen

Was abnimmt mit ist die zugriffzeit bei weniger RPM

Und was war noch fürs Betriebssystem wichtig?
JA genau .. die Zugriffszeit, den aus was besteht das Betriebssystem?
JA genau .. aus vielen kleinen Dateien ;)

Im übrigen dienen Benchmarks nur als Schwanzvergleich der reinen Rohleistung von HDDs.
Eine kleine 16GB mtron mit 100/100 (r/w) verblässt jede Samsung F1, obwohl die in den Benchmarks eine deutlich höhere Leserate aufweisen kann.

Was lernen wir daraus?
Eventuell eine kleine Transcend oder mtron SSD mit 16-32GB fürs Betriebssystem .. wobei ich eine mtron bei einem FileServer für oversized halte. Eine Transcend kostet deutlich weniger und hat immer noch annähernd die gleiche Leistung oder mehr wie aktuelle 7200rpm HDDs.

Wenn er schon nach einer 2,5" Platte fragte, dann schildere ich ihm gerne meinen eigenen Erfahrungen .. denn so schicke kleinen Platten sind in meinen Augen das richtige für den Job in einem FileServer.

Eine Samsung F1 mit 320GB reicht übrigens auch voll aus und kostet nichts mehr. Diese bietet für die Anforderungen in einem FileServer Leistung satt.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei < 32 gb platzbedarf würd ich auf ne SSD setzen...
 
ja an eine SSD hab ich auch schon gedacht :)

16gb müssten reichen. da ich bisher nix gutes über MLC SSDs als Sysplatte gehört hab, würd ich gerne von euch wissen, welce da zu emfehlen ist. mtron? (am besten nicht zu teuer)

oder ob man auf neue MLC SSDs ohne schlechtes Gewissen xD nen OS ziehen kann :)

MfG The-Master

ps: Danke für die ausführlichen Antworten :)

edit: wie sieht es damit aus? Mtron Mobi MSD 3500 16GB, 2.5", SATA II - 99€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bevorzuge eine extra System HDD, getrennt vom Datengrab und damit steh ich nicht alleine.
System und Datengrab sollte phsysisch getrennt werden.
Das Betriebssystem hat nichts auf den gleichen Platten verloren wie Daten.
Ich nicht ist woll ansichts sache

An- und Abschalten der HDDs würde ich für einen Storage Server übrigens nur machen, wenn das 2-3 am Tag passiert. Das Anlaufen des Spindelmotors ist immer noch der Moment der größten Belastung für Festplatten.
Zumal der Stromspargedanke wohl eher mickrig ist, 4x die WD20EADS verbrauchen nicht annähernd soviel wie eine 40W Lampe.
Es sind 3 Stufen
An, Standby und Aus zeit fei wählbar ich halte es für sinvoll. Mit der Startenergie hast du aber recht.

Beim onboard RAID5 stimme ich dir zu ..
Besorg die da lieber einen "echten" Hardware RAID-Controller.
Meine Empfehlung hier wäre der Dell Perc 5/i (-> siehe Sammelthread) kostet keine 200€ inkl. Kabel und BBU + 512MB Cache Modul.
Ist deutlich günstiger aber nicht mit dem Adaptec zu vergleichen für einen einsteiger wirds reichen. Eine BBU ist woll für den "Homeanweder" nicht nötig. Weil woll nichts im Cache geladen ist was dan für immer weg ist.



Der rest weicht woll etwas vom Thema hier ab.
Ja mein vergleich war nicht hunderprozentig. Ich wollte nur aufzeichen das RPM nicht alles ist. Getestet hab ich mit dem onboard Controller einen Striker Extreme unter XP mit HD Tacho.

Naja SSD sind schön und gut blos die Lebensdauer ist nicht sehr hoch. Der Stromverbau ist Top. Besser Zugriffzeiten gibts nicht das wegen auch die Speed.
 
Bei SSDs ist die Lebensdauer nicht sehr hoch? :d

Gerade wurde erst im SSD Haltbarkeitsthread dazu was geschrieben und das sieht eindeutig besser aus, als bei klassischen HardDrives ;)

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=11358928&postcount=59

Der Adaptec sieht auf den ersten Blick war net schlecht aus .. aber er hat nur 4x SAS/SATA Ports, was macht er wenn das RAID voll ist? sich einen zweiten kaufen?

Der Perc 5/i bringt die gleiche Leistung .. ist übrigens ein vollwertiger LSI Controller, kein billiges Spielzeug ... sonst würde Dell den nicht in deren eigenen Server verbauen ;)

BBU ist ein MUSS, wenn WriteBack betrieben wird .. sonst sind nicht nur einfach Daten die im Cache liegen weg, sondern im unglücklichen Fall wird das Dateisystem zerschossen. Kostet eh nur 30€ Aufpreis beim bekannten Händler in ebay.
200€ war übrigens etwas hoch gegriffen, ich war mit Controller, Kabeln und BBU bei 160€ inkl Versand .. das 512MB Cache Modul kann man immer noch nachkaufen kostet keine 15€.

Besser Zugriffzeiten gibts nicht das wegen auch die Speed.
Hä?
SSDs haben normal eine Zugriffszeit von unter 0,1s .. die besseren sogar 0,01s.
Alleine daher rührt der Speed.

@The-Master
Die mtron mit 16GB ist doch ein super Griff, damit kannst du nichts verkehrt machen.
So lange du mit dem Platz hinkommst ;(

Das MLC-SSDs schlecht sind stimmt im übrigen so nicht.
Das lag am Anfang nur am verbauten schrottigen Controller.
Die aktuelle Transcend hat z.B. einen neuen (-> siehe Sammelthread)
Fuer den Server reicht so eine auch noch.
Bei hoeherem Budget greif einfach zur mtron!
 
Der Adaptec sieht auf den ersten Blick war net schlecht aus .. aber er hat nur 4x SAS/SATA Ports, was macht er wenn das RAID voll ist? sich einen zweiten kaufen?
Schon mal was von Expander gehört du könntest 256HDDs anschliesen.

Der Perc 5/i bringt die gleiche Leistung .. ist übrigens ein vollwertiger LSI Controller, kein billiges Spielzeug ... sonst würde Dell den nicht in deren eigenen Server verbauen
Sorry ist ein Spielzeug der Adaptec hat 2x1200MHz was man für Raid 5 auch braucht leider ist die Verbautekühlung unter aller Sau. Kannst ja mal mit Snoopy69 erörtern und lies dich hier mal ein. Der Perc 5/i hat den Intel IOP333 der max 800MHz macht. Man kann aber den Cache erweitern.

BBU ist ein MUSS, wenn WriteBack betrieben wird .. sonst sind nicht nur einfach Daten die im Cache liegen weg, sondern im unglücklichen Fall wird das Dateisystem zerschossen. Kostet eh nur 30€ Aufpreis beim bekannten Händler in ebay.
200€ war übrigens etwas hoch gegriffen, ich war mit Controller, Kabeln und BBU bei 160€ inkl Versand .. das 512MB Cache Modul kann man immer noch nachkaufen kostet keine 15€.
BBU ist optimal aber nicht erforderlich. "Dateisystem zerschossen" ne das geht nicht. Es ist nur der Cache weg.

Hä?
SSDs haben normal eine Zugriffszeit von unter 0,1s .. die besseren sogar 0,01s.
Alleine daher rührt der Speed.
Ja so ungefähr hatte ich das gemeint. Nur das die Leses und Schreibrate auch bei den neuen Modeln deutlich mal ist als bei den HDDs.
Aber eben nicht bei deiner vorgeschlagen die hat ja nur 100/100 diese fühlt sich nur schneller an wegen der zuegriffzeit.
die besseren sogar 0,01s
träum weiter
Das MLC-SSDs schlecht sind stimmt im übrigen so nicht.
Das lag am Anfang nur am verbauten schrottigen Controller.
Die aktuelle Transcend hat z.B. einen neuen (-> siehe Sammelthread)
Fuer den Server reicht so eine auch noch.
Bei hoeherem Budget greif einfach zur mtron!
Wenn du meisnt wenn würde ich nur ein SLC-SSD kaufen sind mir aber zu teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
LOL .. seit wann braucht man DualCore mit 1200MHz für Paritätsberechnung im Homebereich :d

zumal .. ich denke mal der Server wird eh nur max übers 1GBit Netz angebunden .. und dahin schiebt der Perc allemal die Daten schnell genug.

und ja super mit den Expandern erweitern, wieder Geld ausgeben ...

zumal der Adaptec auch schon so ca 140€ mehr kostet wie der Perc ...

write-back ohne BBU ist und bleibt für mich ein Spiel mit dem Feuer, aber bitte ...
 
ja der Dell hat die besser P/L das seht fest ich würde im fast auch dazu raten.
Aber ein controller muss sein.
 
Hi,
nachdem ihr mir gestern so gut geholfen habt, wollt ich jetzt nochma fragen, ob der arc 1222 von areca irgendwelche vorteile gegenüber dem adaptec bzw. dem perc5 hat, die für mich relevat sind :)
(schließlich kostet der 425€)

MfG The-Master
 
Die RAID Modi sind natürlich etwas umfangreicher

RAID 0/1/10/3/5/6/30/50/60/JBOD

Und natürlich hast du Endnutzer Support von Areca, das bietet der Perc nicht.

Wenn du darauf verzichten kannst, wäre der Perc jedoch in meinen Augen die bessere Wahl. Leistungsmässig werden eh das Netzwerk und die Client Rechner limitieren.
Angenommen das RAID kann 300MB/s Read geben, durch ein 1GBit Netz könnnen max 125MB/s und eine normale Desktop HDD schafft dann ca noch 80-90MB/s Write, vorausgesetzt der Client NIC schafft diese Werte ;)

.. für 425€ bekommst du auch schon min. 2-3 Percs :d
 
die besseren sogar 0,01s
träum weiter

Lol, 0,01s sind 10ms... soviel haben normale hdds ;)

Ansonsten hat Intel afaik ne zugriffszeit von 0,085ms im idealfall
0,01 sollte das hyperdrive ebenfalls packen
wobei in den regionen streiken dann die benchmarktools (hd tune zeigt da mal gern 0,0 an ;))
 
Areca Tekram ARC-1222 ist nicht schlecht aber kostet 400€ aber ist keines Fall mit einen Adaptec 5805 zuvergleichen weil die Karte einfach viel langsamer rechntet mit den 800MHz Der Areca Tekram ARC-1222 vergleich zu perc5 sind beide Karten woll gleich schnell weil sie den gleichen intel prozessor haben.

Aber ob sich das bei Fileserver bemerk barmacht ist mehr als fraglich. Da du mit einen 1Gbit netztwek nur max 125MB/s pro sek kopiern könntest. Aber der 3 HDDs bestimmt auf 300MB/s im raid 5 kommst. Bringt das nicht viel.
Außerdem kommt es noch auf das Betriebsystem an wenn du Windows einsetzt kopierst du meisten langsamer als mit linux. Zu bechten ist auch noch die richten vom PC zum Sever oder Anders rum. Hier kommt es auch zu kommischen geschwindigkeiten
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh