• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Systemplatte C spiegeln?

Hope???

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.04.2007
Beiträge
545
könnte mir bitte jemand verständlich erklären, wie ich unter Win 7 Pro 64bit mit den Windows eigenen Boardmitteln, die Systemplatte so spiegeln kann, das sie im Falle eines Falles nur ausgetauscht werden muss und es ohne Probleme weitergehen kann?


Danke!!



hope
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tut mir leid, aber da kann ich dir nicht helfen. Weiss noch nicht einmal ob Windows das überhaupt kann?
Aber ich kann dir sagen das es mit Acronis True Image garantiert geht.
 
Geht wunderbar mit Clonezilla (Linux live cd)
 
Spiegeln nicht, aber eine Sicherung erstellen geht.
Systemsteuerung -> Sichern und Wiederherstellen -> (im neuen Fenster) Systemabbild erstellen :)
True Image kanns, Clonezilla kanns auch und wenns kostenlos und im Win sein soll, dann kanns auch EaseUS Partition Manager.
 
Danke wie lange dauert ungefähr so ein Backup (Platte C ist 500GB groß und nur zur Hälfte voll?)

Danke!!
 
True Image braucht bei mir ~2std für meine Notebookplatte (250gb belegt/USB3.0). Hängt aber auch stark davon ab wie schnell die Zielplatte ist...
Über USB2.0 biste schon etwas länger beschäftigt ;)
 
letzte Frage, sollte unbedingt der Compi vom Net genommen werden und Programme wie emule, torrent, etc. solange ausgeschaltet bleiben oder ist es egal?


Danke!!
 
danke ich möchte aber nur ein Backup machen..........was sagst Du zu meiner letzten Frage?
 
Dann erklär doch erstmal, was du unter
im Falle eines Falles...
verstehst.
Spiegelung (Raid 1) schützt vor Hardware-Defekt und ermöglicht einen ausfallfreien Weiterbetrieb.
Backup (Windows 7 - Systemabbild, Acronis True Image,...) kann helfen, den früheren Zustand eines korrumpierten Systems wieder herszustellen. Allerdings muss die Sicherung erst (zeitaufwendig) zurückgespielt werden. Also nix mit "austauschen und weiter gehts".

Zur letzten Frage:
Ein Filtertreiber des Dateisystems sorgt dafür, dass alle Schreiboperationen nach Beginn des Backups umgeleitet und später dauerhaft geschrieben werden. Sollte also egal sein ...ist dem Zeitaufwand aber sicher nicht zuträglich.
 
nein, nein nein ich habe mich scheinbar in der Überschrift falsch aus gedrückt mir geht es um ein Backup also im Falle eines Falles (damit ist gemeint eines Defekts der Systemplatte C) habe ich dann die Backup Platte die ich dann einfach gegen die defekte austausche um so ohne Probleme (Und neues System aufsetzen) mit dem PC weiter arbeiten kann (und ja ich bin mir im klaren darüber das wenn ich morgen ein Backup mache und in 5 Monaten die Systemplatte C abraucht ich mit einem 5 Monte alten Backup zufrieden sein muss!)

Also nochmal mir geht es schicht und einfach nur um ein wenig Sicherheit in Form eines Backups auf einer externen Platte!
 
""Nur solltest du dich vom Gedanken verabschieden ""


Und warum bitte??

Dann brauch ich ja kein Backup zu machen und im Falles eines Defekts spiele ich wie e und je dann Windows neu auf!?!

Oder wie??
 
Backup-Platte bleibt Backup-Platte...
die Images landen in einer Datei, mit eingenem Format und werden (naheliegenderweise) komprimiert um ggf. Mehrere/möglichst Viele unterzubringen.
Folglich kann man von ihr auch nicht booten!

=> wenn defekt > neu Platte (sofern kein SW-Problem) > Backup einspielen > läuft

Denkbar für dein Vorhaben wäre (sofern ich es richtig auffasse) das erwähntem Software-Raid
...nur erscheint es mir im Nachhinein zu fehlerträchtig und unpraktikabel, die gespiegelte Platte geziehlt aus und wieder einzuhängen.
 
Worum geht es denn jetzt hier, es gibt doch genug Anleitungen im Web, was geht und was nicht.
Anleitung: Backup mit Windows 7-Bordmitteln - NETZWELT

Anleitung: Windows 7 - Systemabbild - NETZWELT
Die in Windows 7 enthaltene Funktion zur Erstellung von Systemabbildern legt Sicherheitskopien von Betriebssystem sowie sämtlichen Programmen und Dateien an. Ein solches Image vermeidet Datenverlust bei Festplattendefekt und stellt die gewohnte Arbeitsumgebung mit allen Inhalten schnell wieder her.

Ob nun die Sicherung direkt bootet oder auf die neue Platte gebracht wird, steht bestimmt auch irgendwo im Web.
Ich habe noch nie eine Sicherung gebraucht.
aber den Reparaturdatenträger sollte man dann wohl erstellt haben.
anschließend bietet das System dem Anwender das Erstellen eines Reparaturdatenträgers an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich es das richtig verstanden habe, bringt es nichts, das was ich vorhabe, eine 1:1 Kopie vom jetzigen/derzeitigen Zustand meiner System C Platte mit boardeigenen Mitteln zu erstellen, weil wenn die jetzige System C Platte defekt ist, ist es nicht möglich (so habe ich das jetzt verstanden) die Sicherungsplatte zu nehmen an zuschließen und mit ihr einwandfrei wieder zu starten......"DAS GEHT SO ALSO NICHT??? RICHTIG???


Danke!!

---------- Post added at 20:25 ---------- Previous post was at 17:13 ----------

Folgende Idee, wie sieht es denn aus, wenn ich noch eine Platte reinhänge darauf auch Win 7 installiere und dann wenn alles gut gegangen ist (Mit Installation) die Platte abhänge (So hätte ich doch auf Umwegen das erreicht was ich gerne möchte) ODER??

Danke!!
 
wie gesagt, habe ich noch nie gebraucht.
Du bist aber nicht der erste mit dieser Frage.
Win 7 auf neue Festplatte spiegeln - ComputerBase Forum

Aber was soll die Haarspalterei

Wie ich das bisher hier verstanden habe geht es so wie du es willst mit keinen Backupprogramm.

Du kannst doch ein Backup irgendwo ablegen, anderen PC, andere Platte, usw. dann wenn der Fall eintritt, die neue Platte einbauen und die erstellte Reparatur DVD einlegen, (eventuell von DVD booten einstellen) und der Anleitung zur Wiederherstellung folgen.

Ps. und klar kannst du jetzt eine neu Platte kaufen und Windows 7 installieren, einrichten mit allen Programmen usw. wie du es willst und dann ausbauen und in den Schrank legen.

Das kannst du aber auch mit dem Backupfunktion erreichen.
Jetzt ein Win7 Backup irgendwo ablegen, neue Platte einbauen und Backup aufspielen.
Neue Platte wieder raus und ab in den Schrank, alte Platte wieder rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt mit Acronis True Image Home 2010 eine Wiederherstellungs CD erstellt und auf einer externen Festplatte (USB 3) ein inkrementelles Backup des gegenwärtigen Systemzustand gemacht, diese Datei ist ja gerade mal 2,3GB groß mit dem Windows eigenen Tool sollte das Backup über 250GB groß sein!?!

Bedeutet das jetzt dass, das Acronis Backup gepackt ist oder fehlen da irgendwelche Daten/Prgramme/Tools??


Zur Wiederherstellung im Fall der Fälle:

1. Neue Festplatte rein
2. Im Bios booten von DVD/CD einstellen
3. Acronis Wiederherstellungs CD rein
4. USB Festplatte einschalten und hoffen dass, das Acronis Backup automatisch von der USB Festplatte auf die neue Platte erkannt und überspielt wird.

Ist das so richtig?? Oder???


Danke!!!


PS: Jetzt sehe ich gerade in Acronis True Image eine Funktion die sich Klonen von Festplatten nennt.
Dort steht unter anderem "Alle auf der Quellfestplatte vorhandenen Partitionen werden mit einigen wenigen Schritten übertragen und die neue Festplatte wird bootfähig gemacht.Die existierenden Patitionen werden automatisch an die Größe der Zielfestplatte angepasst.

Ist das nicht genau das was ich immer wollte und hier verneint wurde, also eine 1:1 Kopie der jetzigen System C Festplatte die dann auch bootfähig ist!!!

Bitte um Erklärung!


gruß hope
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Bitte, ich bin so gut der einzige der sich hier meldet.
Ich habe noch nie ein Backup gebraucht.

Zu Acronis True Image gibt es auch zig Anleitungen, Fragen und Beschreibungen im Web.
Genau wie zu den anderen Backup oder Cloning Programmen.

Gehe doch einfach nach den Anleitungen und teste selbst ob und was funktioniert.
 
So, habe jetzt mit Acronis True Image Home 2010 eine Wiederherstellungs CD erstellt und auf einer externen Festplatte (USB 3) ein inkrementelles Backup des gegenwärtigen Systemzustand gemacht, diese Datei ist ja gerade mal 2,3GB groß mit dem Windows eigenen Tool sollte das Backup über 250GB groß sein!?!

Bedeutet das jetzt dass, das Acronis Backup gepackt ist oder fehlen da irgendwelche Daten/Prgramme/Tools??

Richtig erkannt, ein Inkremetelles Backup sichert nur die Dateien, bei denen das Archivbit gesetzt ist, und setzt dabei die Archivbits zurück (im Ggensatz zum Differentiellen Backup, bei dem die Archivbits nicht zurückgesetzt werden.

Ein Inkrementells oder Differentielle Backup benötigt immer mindestens ein vórhergehendes Full Backup!


Zur Wiederherstellung im Fall der Fälle:

1. Neue Festplatte rein
2. Im Bios booten von DVD/CD einstellen
3. Acronis Wiederherstellungs CD rein
4. USB Festplatte einschalten und hoffen dass, das Acronis Backup automatisch von der USB Festplatte auf die neue Platte erkannt und überspielt wird.

Ist das so richtig?? Oder???

wäre beim der richtige Weg, wenn auch ein Full Backup vorhanden ist (es wird dann erst das Full Backup zurückgespilt und danach alle darauf folgenen Inkrementellen Backups oder das letzte Differentielle Backup)


Danke!!!


PS: Jetzt sehe ich gerade in Acronis True Image eine Funktion die sich Klonen von Festplatten nennt.
Dort steht unter anderem "Alle auf der Quellfestplatte vorhandenen Partitionen werden mit einigen wenigen Schritten übertragen und die neue Festplatte wird bootfähig gemacht.Die existierenden Patitionen werden automatisch an die Größe der Zielfestplatte angepasst.

Ist das nicht genau das was ich immer wollte und hier verneint wurde, also eine 1:1 Kopie der jetzigen System C Festplatte die dann auch bootfähig ist!!!

Bitte um Erklärung!


gruß hope

Yep, das ist genau das was du brauchst und meinte ich mit Cloning Toolz.
Bei Acronis aber mit Vorsicht zu geniessen. Ich bin der Meinung, daß Acronis der Ursprungsplatte den Laufwerksbuchstaben "klaut", wenn du das Cloning unter Windows durchführst. Die Windows Version interpretiert daß Clonng in der Form, daß die Quellplatte ersetzt werden soll. (zumindest bei einer der Zahlosen Versionen war das mal so.)
Das kann beim nächsten Boot zu Problemen führen - (kann, muss aber nicht)!
Wenn das Disk-Cloning direkt von der Bootfähigen CD durchgeführt wird, tritt dieses nicht auf.
 
Können das noch mehr bestätigen "Problem mit Laufwerksbuchstaben" und haben evt. eine Lösung dafür!?!

Danke!!
 
Das neueste Acronis hat dieses Verhalten bei mir nicht gezeigt.

Ich nutze zum reinen Klonen "EaseUS Partition Manager". Ist Freeware und funktioniert wunderbar.
Clonezilla kannst du auch nutzen, ebenfalls Freeware und läuft nichtmal aus Windows raus, sondern bootet eigenständig.

Offensichtlich willst du ja eine geklonte Festplatte und kein Backup?
Backup: Inhalt der Festplatte in einer einzelnen Datei zum zurückschreiben
Klon: Exakte Kopie der alten Platte (Anstecken und rennt)

Fürs reine Klonen würde ich wie gesagt nicht Acronis sondern die oben genannten 2 Vertreter nutzen ;)
(Auch wenn ich das Ganze schon problemlos mit True Image gemacht habe!)
 
Danke Oliver,

Ja richtig, ich hätte gerne eine gklonte und "Bootbare Festplatte" und die 2 von Dir angesprochenen Programme, mögen ja gut und Free sein, nur leider ist mein English nicht so gut und bei so einer Angelegenheit würde ich gerne in meiner Sprache jeden Handgriff nach vollziehen können!

Danke!!
 
Melde Vollzug:-)))

Habe mit Clonezilla geklont (ca.1:23Std. bei 500GB USB 3) nach Abschluss ausprobiert und alles läuft einwandfrei!!!

Bedanke mich bei euch allen für die Hilfe....................Danke!!


hope
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh