• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Systemimage erstellen bezieht weiteres Laufwerk ein

Dabbelju

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.03.2014
Beiträge
843
Ort
upper valley
Seit bestehen der Funktion nutze ich die Boardmittel um images von Rechnern zu erstellen. Bisher lief alles völlig problemlos.

Doch plötzlich will Win8.1 auch die Platte "D" einschließen und mehr noch, die kann nicht abgewählt werden (siehe Bild)

Die Partition lösche ich jedesmal, starte Systemabbildsicherung, erstelle die Partition wieder kopiere die Daten zurück. Sehr blöd das ganze.


Wieso erkennt Win "D" als System?
Und aus welchem Grund ändert WIN8.1 plötzlich den Eintrag?
Wie ist das zu lösen?

Gruß


Dateiversionsverlauf.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Liegen LW C: und LW D: auf dem selben physischen Datenträger oder sind das zwei physisch verschiedene Datenträger?

Ich könnte mir das ohne weiteres nur so erklären, dass du irgendwas so verbogen hast, dass entweder dein OS selbst Systemrelevante Teile auf dem zweiten Datenträger/zweiten Laufwerk abgekippt hat oder du auf dem LW D: (bzw. dem zweiten Datenträger, sofern es einer ist) eine alte Install drauf hast und er diese Daten als Systemrelevant erkennt. Bspw. wenn da im MBR noch Infos über die Bootfähigkeit dieses Datenträgers stehen...


Mal für einen Quertest, wenn das ein physisch zweiter Datenträger ist/wäre, bootet die Kiste noch, wenn du diesen komplett abklemmst? Also Kabel ab/Strom ab?
Wenn ja und da nix irgendwie rumhupt mit/bei deiner Installation, liegt die Warscheinlichkeit sehr nahe, dass es (alte) Restbestände von irgendwas anderem sind... Clean bekommst du den Datenträger bspw. mit dem mini Tool "diskpart", müsste sogar direkt aus dem laufenden Windows herraus gehen, ansonsten mal von Windows Install DVD oder USB-Stick booten und im Wartungsmodus oder wie sich genau schimpft, die Kommandozeile öffnen und dort "diskpart" aufrufen.
-> mit "list disks" und "list volumes" kannst du dir anzeigen, was da so drauf ist. Mit "select disk x" (wobei "x" für die Nummer steht, die dir der List Befehl ausspuckt) wählst du die Disk -> mit "clean" löschst du alle Infos vom Datenträger. Das Teil ist damit quasi leer (inkl. aller Altleichen/Restbestände)

WICHTIG!!!!!
VORHER die Daten, die dir wichtig sind, vom Datenträger runterkopieren. Denn sonst sind diese quasi weg...

Auch erwähnenswert, solltest du irgendeine Systemverschlüsslung einsetzen, wird das etwas spaßiger/spannender. Sollte es der selbe physische Datenträger sein (also C: und D: auf der selben physischen Disk liegen), den Part mit "diskpart" NICHT!!!! ausführen -> sonst löscht du die komplette Kiste.


PS: möglicherweise liegt aber auch "nur" die Auslagerungsdatei auf D:?? Bspw. weil es auf Systemverwaltet steht? Könnte ggf. zum gleichen Verhalten führen... Dann wäre es eher sinnig, diese von den jeweiligen Datenträgern auszuschließen...
 
Zunächst vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

Es handelt sich nicht um zwei Platten, sondern um 2 Partitionen einer Samsung 850 pro SSD (512GB). Eine Partition mit 200GB und der Rest die zweite. Die kleine Partition ist "C" und die andere eben "D". Die SSD ist vor der Installation gelöscht, partitioniert und formatiert worden. Es ist auch nicht so, dass dieses Problem gleich zu Anfang aufttrat, sondern tatsächlich erst seit einigen Monaten existiert.

Die Auslagerungsdatei lasse ich von System bestimmen, zZ sind es 32GB auf "C".

Grad mit deine Anleitung die entsprechende Partition "gecleant" Die Daten sind nachwievor auf der Partition und wurden nicht gelöscht. Obwohl Diskpart mitteilt "Der Datenträger wurde bereinigt".

Die Systemabbildsicherung will trotzdem die Partition "D" mitsichern. Es sollte doch reichen, die Partition zu löschen und neu zu erstellen, damit keine "Reste" zurückbleiben.

diskpart.PNG
 
Na super der Befehl. Im Bild ist klar zu sehen, das Volume 4 gewählt ist, die 2. Partition der System SSD. Doch leider hat diskpart mir Volume 8 platt gemacht.
 
Ich habe in den letzen 3 Jahren mit Sicherheit mehr als 100 Images auf verschiedensten Rechnern erstellt und zurückgespielt. In mind. 30% der Fälle hat die Windows eigene "Systemimage erstellen" Funktion Probleme gemacht bzw. hat die Wiederherstellung nicht mehr geklappt. Insbesondere bei älteren/vollgemüllten Installationen hat die Windows Variante gerne die Grätsche gemacht.
Irgendwann bin ich dann auf "Paragon Backup & Recovery 14 Free" (Paragon Backup & Recovery 14 Free - Download - CHIP) gewechselt und seitdem nie wieder Probleme gehabt. Vllt. nicht die allerschnellste Backup Software jedoch schnell genug und wesentlich komfortabler und sicherer als diese Windows Implementation. Ich jedenfalls kann dir auch nur den Wechsel empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
So unterschiedlich sind Erfahrungen, dito mit Win-Recovery, bisher immer gut gelaufen. Aber das ist ja nicht das Thema hier.
 
... Aber das ist ja nicht das Thema hier.
Im Grunde schon. Bei mir macht z.B. Win10 ebenfalls den gleichen ungewollten Einschluß anderer Partitionen Unsinn. Drittanbieter Tools machen das nicht. Systemimages sind damit auch ohne Eingriffe/Vorarbeiten wie mit "diskpart" u.ä. möglich. Wie gesagt, ich jedenfalls mache um diese Windows Funktion mittlerweile einen großen Bogen.
Aber wie auch immer ...
 
Na super der Befehl. Im Bild ist klar zu sehen, das Volume 4 gewählt ist, die 2. Partition der System SSD. Doch leider hat diskpart mir Volume 8 platt gemacht.

Mhh, deswegen schrieb ich übrigens:

"Auch erwähnenswert, solltest du irgendeine Systemverschlüsslung einsetzen, wird das etwas spaßiger/spannender. Sollte es der selbe physische Datenträger sein (also C: und D: auf der selben physischen Disk liegen), den Part mit "diskpart" NICHT!!!! ausführen -> sonst löscht du die komplette Kiste."

Der "clean" Befehl löscht die Disk, nicht die Partition!

:wink:

Die Systemabbildsicherung will trotzdem die Partition "D" mitsichern. Es sollte doch reichen, die Partition zu löschen und neu zu erstellen, damit keine "Reste" zurückbleiben.

Nunja, es kommt halt drauf an, was für das OS dort auf dem Datenträger liegt...
Bspw. könnte es die Auslagerungsdatei sein, wie schon erwähnt -> kannst du mal einen Screenshot vom Menü machen? Also dem Fenster, wo du die Auslagerungsdatei einstellst? Nur um sicher zu gehen?
Auch könnte es wohl sein, wenn du bspw. die Standard Profil Ordner (also Desktop, Downloads, Dokumente usw.) umbiegst -> via Eigenschaften -> Pfad und dort einfach auf D: zeigen lässt, dass das Imagetool die ganze Partition einbezieht.
Mir scheint irgendwie sowas hier der Fall zu sein. Das Imagetool sichert ja via VSS, sprich es macht eine Art Snapshot vom Volume und sichert die Änderungen seit dem letzten Image und/oder das Teil komplett, je nach Einstellung. Beeinhaltet es bspw. die Standard Profile Ordner, dann wird das zweite Laufwerk komplett inkludiert, sofern diese da drauf liegen...
Möglicherweise gibts noch andere Gründe, obwohl ich das nie genau untersucht haben, vllt reicht sogar schon ein Symlink zu erzeugen... (keine Ahnung, ob du sowas nutzt)
 
Verschlüsselung wird nicht eingesetzt und diskpart hat nichts von der Platte oder Partition gelöscht, sondern eine völlig andere Disk und zwar Volume 8. Alles andere ist erhalten geblieben. Die Auslagerungsdatei ist auf C, auf D is nichts umgebogen. Das OS ist instaliiert, gepatched und läuft seitdem ohne jeglichen Eingriff.

Mit VSSADMIN hab ich sämtliche Schattenkopien gelöscht, hat auch nichts genutzt.

Ich werd später den Screenshoot posten, bin jetzt am anderne Rechner.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh