Hallo Zusammen
Ich habe in meinem vor ca. 2 Jahren zusammengebauten Desktop PC zwei interne Disks verbaut:
Ich verwende das System nun seit ca. 2 Jahren ohne grösseren Probleme, habe aber vor ein paar Tagen gemerkt, dass die alte 2 TB HDD offenbar defekte Sektoren aufweist und z.T. recht lange benötigt, bis man mit dem Windows Explorer eine Verzeichnisliste erhält. (Man kann aber noch auf die Daten zugreifen.)
Die Disk scheint also kurz vor dem Ableben zu stehen. Aktuell sind noch ca. 400 GB Daten darauf (nicht wahnsinnig wichtig und bereits gesichert).
Da ich noch eine gleiche HDD aus einem alten RAID-Set im Fundus habe, wollte ich eigentlich nur die Daten-Disk austauschen, neu formatieren und weiter gehts.
Leider startete Windows nicht mehr, nachdem ich die Daten-Disk abgesteckt habe, was mich stutzig machte. Und ein Blick in die Datenträgerverwaltung zeigte dann das Problem:

Meine Datendisk (D: ) wird offenbar als System verwendet, obwohl Windows, Recovery Partition etc. auf C: liegen. Ich kann also mein System ohne die Datendisk gar nicht verwenden, was nicht unbedingt mein Wunsch ist. :-(
Obwohl ich im BIOS die SSD als erste Disk zum Booten angegeben habe, scheint Windows die Disks etwas anders zu ordnen. Die Datendisk (am SATA Controller) bekommt Datenträger 0 und die eigentliche Windows Disk (SSD am NVMe Controller) erhält Datenträger 1.
Es scheint, dass ich bei der Windows Erstinstallation beide Disks angeschlossen hatte und mich nicht um diese Ordnung gekümmert habe. Obwohl ich da schon die SSD als Windows Installationsverzeichnis angewählt habe, hat Windows dann von alleine die Datendisk für den Bootmanager verwendet.
Kurz zusammengefasst: Wie bringe ich mein System (ohne Neueinstallation!) dazu, dass es Windows auch ohne D: startet? Mein Windows ist sonst ja nicht defekt. Auf dem D: Laufwerk liegen halt zurzeit die versteckten Bootdateien wie bootmgr oder Boot-Verzeichnis, die irgendwie aufs C: verschoben werden müssten.
Ich habe schon einige Sachen mit bootrec /rebuildbcd etc. durchgeführt. Hat aber alles nicht geklappt. (Bootdateien habe ich aber noch keine kopiert, dachte, die würden automatisch neu erstellt, wenn man diese Befehle ausführt.)
Was auch noch komisch ist, dass meine C: Partition nicht "aktiv" ist. Sobald ich sie aktiv setze, findet Windows auch keine Bootpartition mehr (obwohl D: noch angesteckt ist). Setze ich es wieder auf inaktiv, gehts.
Kann man die versteckten Bootdateien aufs C: kopieren, C: aktiv setzen und danach bootrec /fixmbr, bootrec /fixboot und bootrec /rebuildbcd alles korrigieren?
Danke um Tipps!
Ich habe in meinem vor ca. 2 Jahren zusammengebauten Desktop PC zwei interne Disks verbaut:
- Neue 1 TB SSD (am NVMe Controller) als Windows-Disk
- Alte 2 TB HDD (am SATA Controller) als Daten-Disk
Ich verwende das System nun seit ca. 2 Jahren ohne grösseren Probleme, habe aber vor ein paar Tagen gemerkt, dass die alte 2 TB HDD offenbar defekte Sektoren aufweist und z.T. recht lange benötigt, bis man mit dem Windows Explorer eine Verzeichnisliste erhält. (Man kann aber noch auf die Daten zugreifen.)
Die Disk scheint also kurz vor dem Ableben zu stehen. Aktuell sind noch ca. 400 GB Daten darauf (nicht wahnsinnig wichtig und bereits gesichert).
Da ich noch eine gleiche HDD aus einem alten RAID-Set im Fundus habe, wollte ich eigentlich nur die Daten-Disk austauschen, neu formatieren und weiter gehts.
Leider startete Windows nicht mehr, nachdem ich die Daten-Disk abgesteckt habe, was mich stutzig machte. Und ein Blick in die Datenträgerverwaltung zeigte dann das Problem:

Meine Datendisk (D: ) wird offenbar als System verwendet, obwohl Windows, Recovery Partition etc. auf C: liegen. Ich kann also mein System ohne die Datendisk gar nicht verwenden, was nicht unbedingt mein Wunsch ist. :-(
Obwohl ich im BIOS die SSD als erste Disk zum Booten angegeben habe, scheint Windows die Disks etwas anders zu ordnen. Die Datendisk (am SATA Controller) bekommt Datenträger 0 und die eigentliche Windows Disk (SSD am NVMe Controller) erhält Datenträger 1.
Es scheint, dass ich bei der Windows Erstinstallation beide Disks angeschlossen hatte und mich nicht um diese Ordnung gekümmert habe. Obwohl ich da schon die SSD als Windows Installationsverzeichnis angewählt habe, hat Windows dann von alleine die Datendisk für den Bootmanager verwendet.
Kurz zusammengefasst: Wie bringe ich mein System (ohne Neueinstallation!) dazu, dass es Windows auch ohne D: startet? Mein Windows ist sonst ja nicht defekt. Auf dem D: Laufwerk liegen halt zurzeit die versteckten Bootdateien wie bootmgr oder Boot-Verzeichnis, die irgendwie aufs C: verschoben werden müssten.
Ich habe schon einige Sachen mit bootrec /rebuildbcd etc. durchgeführt. Hat aber alles nicht geklappt. (Bootdateien habe ich aber noch keine kopiert, dachte, die würden automatisch neu erstellt, wenn man diese Befehle ausführt.)
Was auch noch komisch ist, dass meine C: Partition nicht "aktiv" ist. Sobald ich sie aktiv setze, findet Windows auch keine Bootpartition mehr (obwohl D: noch angesteckt ist). Setze ich es wieder auf inaktiv, gehts.
Kann man die versteckten Bootdateien aufs C: kopieren, C: aktiv setzen und danach bootrec /fixmbr, bootrec /fixboot und bootrec /rebuildbcd alles korrigieren?
Danke um Tipps!