[Kaufberatung] Suche stromsparenden Sockel 755 CPU

Bahamut71

Charon der Fährmann
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2009
Beiträge
4.686
Ort
Schleswig Holstein
Hi,

ich habe mir ein ASUS P5W-DH Deluxe hier aus dem Forum gekauft, wollte ich eigentlich nur zum testen und ausprobieren, nun aber habe ich mir überlegt die Platine als HTPC zu nutzen, von der Ausstattung her eigentlich optimal, W-Lan, Remote, usw.

Hatte eigentlich vor mein das Asus mit meinen Q8300 zu befeuern, nun aber als HTPC denke ich wäre das doch too much, mom. habe ich einen Pentium D 9** mit 3,2 GHZ am laufen.

Ich bin nun auf der Suche nach einem CPU für das Bord welcher möglichst wenig an Strom verbraucht, wie gesagt soll nur Videos abspielen und zum Surfen.

Soweit ich rausgefunden hab brauch der Pentium D so ca. 90 Watt bei Voll-Last, ich kenn mich bei Intel nicht so aus was die Bezeichnung für stromsparenden CPU´s sind, (AMD wäre ja z.B. 4850e) deshalb meine Frage welchen würdet ihr nehmen/empfehlen?

Also Bord ist das: ASUS P5W-DH Deluxe mit ner passiven HD3850 plus 2 Hdd´s und 3 Lüfter mehr ist nicht dran.
Es wäre nett wenn Ihr mir da etwas empfehlen könntet, Liste mit den unterstützen CPU´s als link anbei.
Gern auch nicht neu also nicht mehr als neu zu kaufen, ich schau dann in der Bucht.

http://support.asus.de/cpusupport/cpusupport.aspx?SLanguage=de-de&model=P5W DH Deluxe&product=1&os=24

Ach ja das Board hat ne super Ausstattung, gibt es das auch in mATX qATX, bzw. vergleichbare Boards? Remote, W-Lan...............

Mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab nen 440er Celeron, G31 Asusboard , 3,5" Platte und ne HD4550. Wenn du den Celeron bischen undervoltest is der sehr sparsam. Insgesamt braucht bei mir diese Kombi Idle 50Watt und Volllast 75Watt.
FullHD 1920x1080 mit Bitraten bis ca. 25-30Mbit sind ruckelfrei.

Muss dazu sagen,das dieses Mainboard sehr viel Strom braucht. Mit nem besseren kann man durchaus noch 10W sparen.
 
das ist wahr, der unterschied zu den dual-cores und e5x00 ist aber im idle nicht so riesig, und daher würd ich fast sagen pentium DC e5x00 oder e6x00

unter last ist klar, da wirds mehr, zum einen wegen mehr cache zum anderen wegen oppelter kernzahl...
die frage ist wie sparsam muss es sein und welche leistung wird benötigt

bester kompromiss auch sparsam und leistung dürfte fast der celeron e3200/e3300 sein
mit 1024kb cache und 2,4 bzw. 2,5 ghz takt in 45nm strukturbreite schlägt der wohl leistugstechnisch die pentium e2xxx garde und verbraucht dabei sicher weniger, mit rm-clock nachgeholfen/undervolted dürfte das wohl extrem sparsam werden

leider sehe ich die cpu nicht in der liste :(

achja, udn zum sparsamen betrieb wäre n mod-bios der 3850 auch nicht schlecht, die ist im idle auch zu ca. 20w verbrauch überredbar standard dürfte aber so bei rund 30 liegen
 
Hi,

danke für eure Antworten, ja leider ist der CPU nicht auf der Liste,
im Sammelthread habe ich gelesen das der Celoron 430 probleme macht,

Welchen CPU auf der Liste würdet Ihr nehmen?

Mfg
Baha
 
e5300, da sollte mit rm-clock so einiges in bezug auf sparsam gehen, 2ghz reichen ja, also multi 10 als max nehmen und dazu undervolting
 
Nur weil die CPU nicht inner liste ist heißt nicht das sie nicht läuft.
Kommt mir so vor als würde ASUS ziemlich viele CPUs nicht in der Supported liste hat.
 
Hi,

ich möchte aber keine expermente machen wenn ich ein CPU kaufen muß ansonsten würde ich den mal testen.

Ich werde mich dann mal nach einem e5300 umsehen, thx.

Mfg
Baha
 
Hi,

ich möchte aber keine expermente machen wenn ich ein CPU kaufen muß ansonsten würde ich den mal testen.

Ich werde mich dann mal nach einem e5300 umsehen, thx.

Mfg
Baha

Wen du die CPU Bestellst , kannst du ja innerhalb von 2 Wochen sie wieder Zurückschicken.

Und wieso sollte ein E5300 laufen und ein E5200 nicht ? Der takt ist nur minimal angehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
der preis aber auch, aktuell ca. 50 cent, da darf man auch 5300 kaufen :)
 
weil die celeron 3200 nicht in de rliste stehen und auch ein e5200 nicht, komischerweise ein e5300 aber

der TS will nicht experimentieren und eine cpu aus de rliste,
da bleiben also nur 65nm-cpus oder aber der e5300 übrige
dann lieber den 5300
 
Hi, nochmal ich

Also ich hab das System jetzt erst mal mit dem Pentium D zusammengebaut,
es ist ein HD3450 von Asus nicht wie angenommen und geschrieben 3850 verbaut,
daneben noch 2 Samsungs 640GB im Raid0, 3Lüfter eine PCI Steckkarte.

Mom. verbraucht er nach Energiemessgerät beim Filme abspielen so bummelig 100 Watt, nun meine Frage wie viel in etwa würde ich am Watt sparen wen ich einen E500 anstatt des Pentium D verwende? Lohnt sich das überhaupt?

Also CPU-Z gibt als CPU an : Intel Pentium 4 540 (beim CPU hab ich mich auch etwas vertan, war eigentlich der Meinung es wäre ein 9** wie oben geschrieben)
Core Voltage liegt bei ca. 1,2xx bis 1,3 4x beim Abspielen.

Könnte ich da evtl. noch was mit einem Tool wie z.B. RMClock Utility (Tipps für besseres Tools nehme ich gern an) rausholen was ein Neukauf eines E5300 dann so ziemlich nutzlos im Vergleich kosten/nutzen macht?

Mfg
Baha
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein System ,mit E7200@3420@1,2vcore , HD2400Pro + 2Platten , PCI Tv Karte 3 120er incl CPU baucht im Idle 77 watt und 88-90 bei einem Film (mpg) auf dem 19" TFT in Vollbild
Als Netzteil habe ich ein Seasonic S12II-330
Ob es sich rentiert kannst du dir selber ausrechnen.
 
Hi,

das ist dann ja nicht weit weg, wäre interessant wenn jemand mal die Watt angibt der ein E5300 hat. Oder ergibt sich da nichts wesentliches?

Mfg
Baha
 
Im Idle dürften sie sich nicht viel nehmen. Unter Prieme sollte es schon was sein. Aber wie lange wird denn eine CPU restlos ausgelastet?
unter @ alles normal idle 75 watt und mit Film ca 80-82 watt
Jetzt kannst du rechnen wie lange du Filme ansehen kannst bis du die E5xxx herein hast
Für 1 KW mehr/weniger Verbrauch muss dein PC 50 Stunden laufen = 2 Tage = 20-25 ct
für 1€ also 8-10 Tage nonstop
Wenn du jetzt rechnest das ein E5200 ca 50 incl Versand kostet muss der PC 400-500 Tage nonstop laufen um die CPU über die Stromeinsparung zu finanzieren
Das ist ungefähr genau so sinnvoll wie der Kauf des SII12-330 zum ersetzen eines Aopen AO350-AHNF . Das neue braucht im idle ca 4-5 Watt weniger und bei Leistung bis 10 Watt.
 
Hi,
ja so sehe ich das auch, hab jetzt ein paar Einstellungen geändert und bin jetzt bei ca. 85 Watt, gut ich denke das geht mit dem E5300 noch etwas weiter nach unten mit evtl. besser Performanz aber so habe ich den besten Kompromiss für mich gefunden, evtl. läuft mir auf dem Marktplatz ja mal ein passender CPU übern weg. Dann werde ich zuschlagen.

Zumal ich jetzt auch nicht die große Lust habe den Mini Ninja aus dem Chieftec HiFi Case rumzufummeln, ansonsten würde ich nämlich auch mal den Q8200 testen wie weit ich den runter bekomme.

So dann danke für die Tipps und Anregungen, wir dermal Top hier im Forum. :)

Mfg
Baha
 
na viel weniger wirds mit dem e5300 wirklich nicht,

ich würd emal versucen das raid0 aufzulösen, wieso 2 hdds nehmen wenns eine tut?
das dürfte grob 7-10w sparen
zum 5300 system kann ich hoffentlich nächste woche was schreiben

mein e5200 braucht idle grob 85-90w
dazu muss ich aber sagen das die cpu nur c1e kennt udn kein eist (geht nicht bei oc bei mir, brauch ich aber auch nicht wirklich)
standard kene ich die werte nicht, so lief er nur mal 2 stunden ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh