[Kaufberatung] Suche stabiles Z77 Board

Jones0815

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
28.06.2006
Beiträge
1.108
Hallo Leute

ich bin auf der Suche nach einem stabilen Z77 Unterbau.

Da ich mit dem Asrock z68 Pro3 Gen3 schlechte Erfahrungen gemacht habe sollte es doch wieder ein Asus oder meinetwegen auch Gigabyte werden.

Preislich dachte ich an 110-140€ maximal.

Was ich bräuchte:

Sollte sich schon ganz gut zum OC eignen falls ich irgendwann mal den i5 2500K übertakten möchte.

Für die Zukunft wäre ganz gut: mind. einmal einen internen USB 3.0 Slot für zukünftige Gehäuse. (2 externe haben ja alle 77er Boards soweit ich weiß)

SLI muss nicht sein wenn ja in der Preisklasse auch gut :-) ... aber ich brauche noch mind. 1 normalen PCI Slot für die X-FI

Achja und ein gutes durchdachtes Boardlayout wäre auch vorteilhaft ... das Asrock war da ein Grauß ;-)

Danke im Voraus für Tipps!

Gruß
Jones
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thema verschoben
 
Sieht schon fast zu overpowered aus ;-)

3-Way SLI WTF! für den Preis nicht schlecht....
Wie sieht es mit der Version ohne X aus?

Gleiche Einstellungsvielfalt im Bios? oder ist da was beschnitten von den OC Möglichkeiten?
 
Jones, wie siehts aus, hast du dir schon eines der Boards geholt? Falls ja, schildere doch bitte mal deinen Eindruck. Überlege mir nämlich eines dieser beiden Gigabyte-Boards zu kaufen.
 
Das Z77X-UD3H wäre noch ne Überlegung wert, wenn ihr mehr Wert auf Overclocking legt. Da ist das Board einfach top. Liegt auch unter 140€ und kann noch ein bisschen mehr als das Z77-D3H. Nutze es mehr oder weniger professionell zum Subzero-Overclocking und für den Preis sind mir da fast die Augen aus dem Schädel gekullert bei den Optionen, die man im BIOS hat. Ich bin lange Zeit ein Nutzer des Maximus IV Extreme gewesen und war mit den BIOS-Einstellmöglichkeiten des UD3H schlichtweg völlig überfordert. :d :d
Das Board liefert im Grunde die selbe OC-Performance wie die teureren Boards, z.B. aus der G1. Serie, auch. Dort bezahlt man halt einen Aufpreis für die ganzen extra-Features, was weiß ich, WLAN, Bluetooth, mehr PCI-E Lanes, mehr CPU-Phasen usw. usf. Das Alles ist aber eher für Gamer und Casemodder etc. interessant, weiter kriegt man einen 3770K oder 2600K da drauf nämlich auch nicht. ;) Mit dem UD3H hat GBT gezeigt, dass hartes OC, auch unter LN2, nicht teuer sein muss, und dass man auch so absolut konkurrenzfähige Resultate erzielen kann. Der CPU-Z Weltrekord mit einem 3770K wurde z.B. mit genau diesem Board erzielt (7089MHz).
Ich hoffe, dass ist wegweisend für den Markt und die Konkurrenz wird gezwungen, nachzuziehen. Man hat echt alles auf dem Board: Reset, CMOS_CLR und Power-Knopf, ne POST-Code-Anzeige, selbst Spannungsmesspunkte sind drauf, was in der Preisklasse sicher ne Ausnahme darstellt. Sogar solche Sachen wie BIOS-seitige Benchmark-Tweaks (Stichwort: 3D Mark 2001) wurden mittlerweile integriert. Das hatte man bisher nur bei Asus und auch da nur bei den - sicher guten, aber eben auch schweineteuren - ROG-Flaggschiffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt in der Tat sehr verlockend, aber ich wollte tunlichst vermeiden, mehr als 100 € auszugeben. Eigentlich brauche ich nur ein gutes, solides Board mit den nötigen Basics, um darauf 'nen i5 3570k zu betreiben und ordentlich spielen zu können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich, wenn überhaupt, innerhalb der Garantiezeit sowieso nicht übertakten werde. Für diese Ansprüche müsste das Z77-D3H doch eigentlich auch reichen, oder?
Kommt schont, sagt "ja". :d
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn alle anschlüße da sind, reicht es natürlich aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh