[Kaufberatung] Suche mini ITX MB mit Wake on RTC für i3

monty87

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2011
Beiträge
20
Hallo zusammen

Ich suche ein Mainboard für meinen kleinen HTPC im Wohnzimmer. Da ich auch programmierte Aufnahmen starten will, müsste es unbedingt eine Wake on Real Time Clock (Timer) Funktion besitzen. Sockel: 1156 da ein i3-540 zum Einsatz kommt. Ausserdem wäre USB 3.0 sehr wünschenswert.

Gibt es überhaupt so ein Board? Wenn ja welches? Hatte zuerst ein ZOTAC H55-ITX WiFi bis ich feststellen musste das es kein Wake on RTC kann... Wer kann mir weiterhelfen?

mfg
monty
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was wieso das?
aus dem standby kostets doch viel mehr strom... gibts da keine andere möglichkeit?

ich mein das kann doch jeder festplatten reciver unter 100€
 
Zuletzt bearbeitet:
also, wenn ich es richtig verstanden und gelesen habe

möchtest via programm deinen rechner zu einer bestimmten zeit hochfahren und dann wieder zu einer anderen zeit wieder herrunterfahren
richtig?

aber du kannst doch, via FB den rechner ins standby schicken
der verbrauch ist minimal
das sollte mit jeder logitech funktionieren

oder halt die entsprechende software dafür installieren

google könnte da helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist schon Richtig...

aber Stromverbrauch im Ruhezustand oder im Soft-Off liegt bei etwa 2 bis 3 Watt und der Standby-Verbrauch so bei 15 bis 30 Watt... das macht schon ganz schön was aus...
 
Ja, aber ein festplattenreceiver ist auch ein anderes system als ein PC mit TV Karte etc. Ein festplattenrekorder hat ein Linux oder eigenes betriebssystem drauf, dass nur für diesen Zweck ausgelegt ist, die Systemkomponeten sind genau für diesen Zweck zusammengesetzt. Um einen Wake Call vom Tuner zu bekommen, darf das system gar nicht heruntergefahren sein, sonst kann die Software ja auch gar nicht den Wake Call senden, sowas funktioniert beim PC nur aus dem Standby zuverlässig. Wie sollte sonst das Aufwachsignal kommen, wenn der rechner komplett aus ist.
Wenn man ein Board hätte, das beispielsweise Wake-On-by-PCI unterstützt, weil die PCI TV Karte eine Wakefunktion hat, muss man das im BIOS aktivieren, dann wird die PCI Karte im S3 Modus weiterhin mit Strom versorgt und kann über integrierten timer das system starten. Aber dann braucht das system genausoviel strom wie im Standby, denn die PCI karte läuft die ganze Zeit weiter.
Ein RTC Wake on ist mir nur von serverboards bekannt, da weckt das Bios das system per Uhrzeit auf, wäre aber auch unsinnig bei einem Media PC , denn man müsste ja jedesmal für einen Aufnahme das Bios mit der Weckzeit versorgen, das kann einen TV Karte oder eine TV Software idR. nicht, die TV Karte mit Wake-Funktion speichert die Weckzeit selbst und steuert das Board über Wake by PCI an um es zu wecken.
Es gibt auch unabhängige Wake Softwaren, aber die fahren das system auch nur in den Sleep Modus.
Und da kommt das nächste Problem ins Spiel, ich wüsste keine mini-ITX Board das einen PCI Slot hat und der auch noch Wake supportet, PCIe ja, aber PCI, eher nicht.
Dein gedanke ist nachvollziehbar, aber nicht praktikabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für die gute Erklärung.
Was ich halt schon auf einigen Seiten gelesen habe ist, dass entsprechende Software wie zb das Win7 Media Center oder DVBViewer bei einer Timer-geplanten Aufnahme eine entprechende Aufgabe in einen Taskplaner schreiben... der Zeitpunkt wird dann ans Board übergeben... und der PC kann heruntergefahren werden

Zur gewünschten Zeit startet dann also nicht die Sat-Karte oder ieine Software die im Prozessor noch läuft sondern das Mainboard selber den PC
dazu ist aber die Funktion Wake on RTC Voraussetzung.

Den Vergleich zwischen PC und Festplattenreciver hab ich schon bewusst gewählt:
Heutige mini ITX Boards werden doch nicht zuletzt auch für den Einsatz im Wohnzimmer konzipiert. Da verwundert es mich doch sehr dass man eine im HTPC-Bereich so nützliche Funktion wie Wake on RTC, die im Server-bereich, wie du sagst, wohl weit eher bekannt ist, einfach weg lässt...

mfg
 
Das stimmt nur bedingt, denn das MCE macht das mit dem WbRTC auch nur bei entsprechenden Boards und nach entsprechender Voreinstellung. Das kann es aber auch bei Boards ohne RTC, da fährt Windows dann ganz automatisch in den Hybriden Standby statt ins Aus fährt.
Natürlich wäre das möglich, aber die meisten mini-ITX Boards haben beschnittene Chipsets, da ja auch keine PCI Bus etc benötigt werden, beschneidet man die Chipsets und damit auch die Möglichkeiten.
Zudem darfst du die Lobby der Receiverhersteller nicht unterschätzen, für die wäre es auf mittelfristige Sicht das komplette aus, wenn ein PC Mainboard im extrem Kompaktsegment sowas könnte, dann würde in ein paar jahren keiner mehr einen Receiver kaufen, denn so ein Mini PC könnte all das was bisher HD recorder, receiver, Spielekonsole, Netbox und DVD Player übernehmen und letztlich fast zum gleichen Preis und man hätte gleich noch ein paar Optionen mehr.
Bisher waren die noch großen und lauten und nicht immer besonders hübschen Gehäuse etc. noch ein Bremsfaktor, das ist mit Mini itx, besseren Grafikchips etc. längst kein Thema mehr, daher muss irgendwo noch ein Nachteil künstlich erzeugt werden und das ist der Stromverbrauch, Standby etc.

Wenn man sowas möchte, muss man eben mit den Konsequenzen Leben ;-)
Ich persönlich würde eher ein Micro-ATX Board mit Wake by PCI nehmen, gute 1080p Grafik haben die auf dem Sockel eh alle, ein schön kompaktes HTPC Gehäuse wie z.B. das Silverstone SST-LC19S-R La Scala nehmen, ein passendes Board micro-ATX rein mit Wake by PCI, eine TV Card mit wake funktion rein und fertig.

Das ganze teil ist nicht größer als ein DVD Player, die PCI Card wird per Riser liegend eingebaut, das Netzteil ist bereits drinne und unhörbar leise, dafür kann man wahlweise eine 3.5" oder 2.5" HDD einbauen, die 3.5er sind bei entsprechender Größe deutlich günstiger, ein Slim DVD oder Blue-Ray Combo laufwerk rein und schon hat man einen perfekten HTPC in DVD Player Format.
Wenn Du Wake by PCI machst, braucht das system zwischen 2 und 4 Watt und das ist glaube ich vertretbar.

Wenn man das system optimieren will, setzt man in das system statt der Normalen Festplatte eine 120GB SSD ein und macht eine externe festplatte zum Massenspeicher oder man nimmt ein gehäuse mit Platz für 2 Platten, dann startet das system in 5 Sekunden komplett aus dem OFF, genau wie ein receiver, da die SSD als Systemplatte 90 mal schneller ist als eine herkömmliche und für Windows und eineige Programme etc. reichen 120GB völlig aus.


So sähe eine solche Konfig aus, die alles kann auch wake by RTC.

Gehäuse SilverStone LC19S-R ca 170 euro inkl . 120Watt silent netzteil
Mainboard Biostar TH55B HD ca. 80 Euro
CPU / Grafik Intel i3-540 ca. 95 Euro
4 GB DDR3 1333 RAM Marke ca. 40 Euro
DVD Brenner Slim ca 30-50 Euro oder Blue-ray Combo ca. 100 Euro
TV Karte PCI oder PCIex1 ca-70-80 Euro für HD Karte
SSD Platte 120GB ca. 180 Euro, reguläre Festplatte wie z.B. WD Caviar Green 500GB ca-40Euro
spezieller flacher und leiser Kühler wir Freezer 11LP oder Silverston LT07-1156 ca 10 Euro.
Man hat also für 500-650 Euro ein perfektes und leistungsfähiges All-in-One Wohnzimmer PC Entertainment system

Damit hat man das perfekte Allroundsystem fürs Wohnzimmer, flach. leise und mit allen Wake Optionen versehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke
Also 5 Sekunden Einschaltzeit aus s5 ist etwas übertrieben^^
hab eine 60 gb ssd in verwendung. Aus den softoff benötige ich knapp 30 sekunden bis das mediacenter startklar ist. Aber das ist immernoch wesentlich schneller als die meisten hd reciver (zum vergleich: technisat etwa 40 sek und silvescrest fast 90 sekunden)

Davon mal abgesehen hört sich das mit dem wake on pci sehr sehr gut an... Leider habe ich hier ja jetzt schon eine sat karte gekauft... Ist eine tevii s480... Bin nicht sicher ob die das kann. Wenn ich in google nach der karte und dem stichwort wake on suche bekomme ich nur treffer im zusammenhang mit standby(s3) und nicht s4 oder s5...
Was mach ich den nun?
Mfg
 
ich nutze ein System mit einem 120GB SSD und mein System ist in exakt 6 sekunden komplette hochgefahren, MCE braucht dann nochmal ca 7 Sekunden bis das TV Bild kommt.

Die TV karte würde ich bei Ebay verramschen ;-) schau mal bei Hauppauge oder AverMedia, die sollten sowas haben, zudem gibt es bei den beiden perfekte Treiber und Kompatibiltät mit dem MCE und nicht nur für DVB-T sonder auch DVB-S2 und DBV-C.
Die Hauppauge HVR, WinTV-NOVA-HD-S2 und die AverTV trinity etc. sollten das können
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre halt etwas schade um die Karte da verliere ich sicher en paar € aber villt hab ich auch glück und der Verkäufer nimmt die Karte nochmal zurück

Was mich aber noch etwas wundert: in einem anderen Forum (LINK) wird behauptet dass aufwachen aus S4 überhaupt kein Problem sein soll... aufwachen aus S4 würde mir ja locker reichen

aber wer hat den nun recht?
 
Aufwachen aus S4 funktioniert ja auch, vorrausgesetzt das Board unterstützt S4 und S5, wenn Du dann eine sendung programmierst und das Ausschalten vorher so einstellst, dass er in den S4 fährt, wacht er per Signal auf, das signal muss aber irgendwoher kommen, z.B. TV Karte oder RTC Timer.
Wenn du dann noch eine SSD hast, geht das richtig fix. In diesem Zustand sollt es so 2-5 Watt verbrauchen.
Das funktioniert u.U. mit itx Boards mit H55 Chipset etc, die haben aber alle KEINE PCI oder PCIe1 Steckplätze für TV Karten, daher ist das mit dem itx Essig, mit der Konfig die ich beschrieben habe, kannst du aber all diese Modi fahren.
 
Ok verstehe dh also in meiner Kombination zwischen miniITX ohne WonRTC und einer TV Karte ohne Wake on PCI steckt der Wurm
also eins der beiden ändern sollte helfen, oder?

jetzt hab ich wie gesagt die TV karte schon da, die ja an sich auch keine schlechte ist. Wenn ich also beim Board auf ein µATX mit Wake on RTC wechsel sollte ich doch auch zum Ziel kommen oder?

könntest du mir auch ein µATX Board empfehlen bei dem ich bei meiner TV Karte bleiben kann? Wenn es auch USB 3.0 hätte wär super :)

oder überseh ich so noch einen Nachteil???

mfg
 
okay...
jap das hört sich echt gut an
bei amazon zur zeit leider nicht lieferbar aber schau mer mal...

ich dank dir auf jedenfall schon mal

mfg
 
warum denn amazon !? bei mindfactory, atelco, hardwareversand, mix-computer, überall lieferbar. achte auf die exakte bezeichnung, es gibt auch andere modelle mit h55m es muss usb3 dahinter stehen
 
Zuletzt bearbeitet:
hab halt super Erfahrungen bei amazon gemacht... wer sonst hätte die geöffnete und bereits eingebaute zotac wieder gegen den vollen Kaufpreis plus Erstattung sämtlicher Portokosten nochmal zurück genommen?
Aber mal sehn vill hol ich sie auch wo anders

das war aber die einzige µATX die all meine Wünsche erfüllen konnte stimmts? ich wüsste immer noch nicht genau wie ich richtig suchen und filtern soll...

mfg
 
Ist nicht schwer, Du brauchst ein µATX Board und einen Chipset für den Sockel 1156, das Chipset soll USB 3 machen und alle gängigen Wake Events unterstützen, am besten RTC und da wurde es eng, Sockel und Wake Events, da gibts noch eine menge Optionen. Da es auf diesem Sockel kaum Boards gibt die überhaupt USB3 supporten und wenn dann nur ATX Boards wurde die Luft schon dünner, die Wake Events haben auch nicht alle Boards, meist nur by LAN oder USB und das wars. Ganz nebenbei musste da auch noch ein PCIex1 Slot draufsein, damit Du deine TV Karte nutzen kannst und schon war es nahe an unmöglich. für einen AMD Prozessor hätte es da unmengen Boards gegeben, aber bei Intel Sockel 1156 ist es verdammt dünn.
So dass dieses das einzige war was nicht 300 Euro kosten soll und alle Anforderungen erfüllt und auch noch gut ist.
Das war nahe an der Eierlegendenwollmilchsau
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm okay
dann vergessen wir doch mal kurz die Voraussetzung USB 3
im Vergleich zum mini ITX hab ich ja jetzt viel mehr PCI-Slots zur Verfügung, dann hol ich mir doch einfach USB 3 über PCI

jetzt müsste doch meine Auswahl etwas besser sein oder?

ich müsste aber beachten welche pci ports ich zur Verfügung habe:

die TV und die Wlan Karte kommen mit PCIe x1 aus
USB 3 Karte benötigt mindestens PCI x4 oder PCI

wenn ich ein Board hätte dass das kann könnte ich mir villt sogar einen großen PCI e x16 Port für eine optionale Grafikkarte freihalten (das ist zwar eigentlich nicht geplant aber man weiß ja nie)

liege ich richtig?

ps: ich dank dir übrigens für deine Geduld... bin ja doch sehr unentschlossen wie ich merke^^
 
Ganz entspannt, hektik bringt nie was, höchstens Fehler. Wenn wir USB 3 erst mal ausser acht lassen können dann gibt es nur eins das HIER das Teil hat nicht nur alle nötigen PCIs und sonstiges, es hat sogar frei programmierbare Wake Events, neben PCI, RTC etc. kann man mit der beiligenenden Software seinen eigenen Aufwachmodus stricken. auch ansonsten ein sehr sehr gutes Board, toller Chhipsatz etc. Das einzige seiner Art mit einem H57 Chipset, ansonsten gibt es immer nur die Q57 und die haben kein HDMI etc. auf dieses hier kann man auch eine PCIe Grafik aufsetzen etc. Alles machbar, für eine Multimediamaschine das perfekte Board.

Beim Prozessor solltest Du im Übrigen weg vom i3-540 über einen i3-550 nachdenken, nur falls du den auch noch kaufen musst und nicht bereits hast, denn das sind nur 10 Euro Preisunterschied für deutlich mehr leistung.
 
danke
werde mir die beiden Boards mal genau anschauen.
Ja der i3 liegt auch schon hier. Aber das ist auch nicht so wichtig. Den der Rechner soll niemals zu einer Spielerakete erweitert werden. Mit der Aufrüstoption der Grafikkarte dachte ich eher in ferner Zukunft an 3D TV. Damit sollte auch der kleinere 540 locker fertig werden. Aber das Thema ist für mich noch lange nicht relevant... Ich warte erst noch etwas die Entwicklung der TV Geräte ab^^
 
Da hast Du nicht unrecht, denn mit Sicherheit kommen in Richtung 3D und Grafik noch massive Veränderungen, die CPU ist ja auch bei weitem ausreichend, die Anmerkung habe ich nur gemacht, weil ich gesehen habe das der 550 nur 10 Euro mehr kostet und wenn man die CPU noch hätte kaufen müssen, dann wäre wegen 10 Euro der größere sinnvoller, auch wenn die leistung letztlich für so ein System nicht braucht. Aber wenn das System mehr reserven hat schadet das ja auch nicht.
Alle aktuellen TV Geschichten deckkst du mit dem System eh erst mal ab, Full HD, Dolby 7.1 etc.
 
kannst du dir mal das BIOS hier anschauen:
GA-H55N-USB3 Management Setup
ist von einem GIGABYTE GA-H55N-USB3 also mini ITX und scheint auch einige Wake up Events zu unterstützen... Leider kenne ich mich mit diesem Thema nicht genug aus um selber bewerten zu können ob dieses Board den PC (auch ohne Timer in der TV-Karte) wecken kann. Zumindest eine Uhrzeit lässt sich im Board einstellen. Aber es wäre ja sehr umständlich wenn man das für jede Aufnahme manuell einstellen müsste.

mfg
 
Könnte gehen, muss aber nicht, ist keine gute Alternative zum H57er von Intel, denn das Giga hat schon mal kein PCI Wake und keine RTC, da ist das Intel viel sinnvoller.
Ich denke es geht Dir wieder mal ums USB3, völlig überschätzt, dafür würdest Du vieles andere auf der Strecke lassen und das kann man nachrüsten.

Eine Altenative hätte ich noch , DIESES Teil hat wirklich das umfassendste BIOS das ich kenne, alle Wake events die es gibt und jede Funktion perfekt einstellbar und abstimmbar, da kann man alle Events aus S3 starten etc.
Super verarbeitet, echt feines Board und jetzt kommts,hat man ein iPhone oder ein Android Phone kann man das als fernebdienung für den kompletten PC nutzen, da das Board mit dem Handy via WiFi also W-LAN kommunizieren kann. siehe HIER
 
also ich hab mir jetzt das Intel Board bestellt

bin ja mal gespannt ob wirklich alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle^^
ich hoffe mal

mfg
 
moin moin
hat en bischen gedauert aber hier bin ich wieder :)
habe jetzt das Intel Media DH57DD
aber damit auch leider folgendes Problem:

Nach einiger Zeit (manchmal auch schon nach wenigen Sekunden) fernschauen im Win7 MediaCenter scheint sich die Sat Karte aufzuhängen. Meistens beim Programm umschalten friert das Bild kurz ein dann kurz Bluescreen und der Rechner startet neu

Woran kann das liegen? Was soll ich tun?

Windows gibt nach dem Neustart folgende Problemdetails aus:
Problemsignatur:
Problemereignisname: BlueScreen
Betriebsystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.48
Gebietsschema-ID: 1031

Zusatzinformationen zum Problem:
BCCode: e1
BCP1: FFFFF80001D77C20
BCP2: 0000000000000002
BCP3: FFFFFA8001B8CC80
BCP4: FFFFFA8001B8CC80
OS Version: 6_1_7600
Service Pack: 0_0
Product: 256_1

Mein System:
Intel Media DH57DD
Intel Core i3 540 2x3.06GHz
Kingston 4GB KIT PC3-10667U DDR3-1333 CL9 HyperX
TeVii S480 DVB-S2 Dual PCIe 1x
Windows 7 Prof mit Windows Media Center

Hatte in dem System vorher ein Mini ITX Board (Zotac H55ITX-C-E)
Hier lief die Karte problemlos

Bin dankbar für jede Hilfe
mfg
 
nimm mal die TV Karte raus, deinstalliere die Treiber und schau dir dann ohne TV Karte im MCE ein Video von der Festplatte an oder was ähnliches.

Wenn der fehler dann wieder auftritt ist es entweder ein Fehler mit einem anderen Treiber, ein Temperaturproblem oder ein fehlerhaftes teil.

Da der fehler laut deiner beschreibung nur beim TV gucken auftritt vermute ich die Ursache erst mal im Treiber der TV Karte.

Deshalb müsste man jetzt im Ausschlussverfahren testen woran es liegt.

Es kann genausogut ein fehlerhafter RAM oder ein Dateifehler bei der Win Installation die Ursache sein, daher müssen wir jetzt mal Schritt für schritt vorgehen.

Ist der fehler ohne TV Karte bei der MCE Nutzung weg, dann wäre das schnell geklärt.

erstelle doch bitte mal ne vollständige DXDIAG vom System und poste die, vielleicht findet sich da schon was .

einfach auf Start und in die suche dxdiag eingeben, da findest du es schon
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh