[Kaufberatung] Suche Leistungsstarken PC für Konstruktion/CAD Software

Butler1234

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2010
Beiträge
202
Hallo an alle.
Diese Anfrage stammt von meinem Bruder der euch Profis um Rat bittet.
Er ist von Beruf Konstrukteur
( Maschinen- und Anlagenbautechnik ).
Er macht sich eben Selbstständig.
Nun sucht er einen Leistungsstarken PC den er Leasen möchte.

Einige Software die er benötigt, haben folgende Systemvoraussetzung:

Windows 7 64-Bit, Windows Vista 64-Bit (SP2) oder Windows XP Professional x64 (SP2)
AMD64- oder Intel® 64-Prozessor
8 GB RAM (Minimum)
Für CAD-Workstation geeignete Grafikkarte


Nun würde ich euch bitten, uns eventuell Ratschläge zu erteilen, welchen PC ihr da empfehlen würdet, welchen ihr Zusammenstellen würdet mit welchen Kompenenten. Welche Grafikkarte, Welchen Arbeitsspeicher ( Hersteller etc )
Preis denke ich müsste man doch mit 1200 Euro auskommen oder? Am besten bei einer Firma wo man den PC leasen kann.
Welcher PC Hersteller würdet ihr denn empfehlen für so was? Dell? Oder gibts da viel bessere?
Dieser PC soll rein nur für die Arbeit genutzt werden.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo!

Hm - warum will er den PC leasen? Wenn er sich selbsständig macht, wäre es nicht vernünftiger den PC über die Firma zu kaufen?

Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich da jetzt auch nicht der Experte für CAD bin.
Aber natürlich sind hier im speziellen die professioniellen Grafikkarten der Hersteller wie die Quadro von NVidia state of the Art.

Aber die kosten halt richtig viel Geld. Da sollte er sich (wenn er eh schon damit arbeitet) mal bei Kollegen usw. umhören, was denn die so verwenden.

Grundsätzlich würde ich meinen, ist er sicher bei einem Intel System gut aufgehoben.

Wenn er selber baut.... :
Aufgrund der hochpreisigen Situation bei den 6-Core Sandy Bridge-E würde ich mir den i7-2600k. Bietet auch Rechenleistung satt mit 8Threads - das sollte passen.

Dazu dann 16GB RAM - Corsair XMS3 DIMM Kit 16GB PC3-10667U CL9-9-9-24

NT - be quiet! Straight Power E9 CM 480W - wegen 5 Jahren Garantie, Effizenz und leisem Lüfter.

Board - ASRock Z68 Pro3 - günstig und bietet alles was man braucht.

Eventuell noch nen leisen CPU Kühler wie den Macho dazu - alternativ dazu könnte er aber mal den boxed probieren - er wird ja nicht OC nehme ich an. Vielleicht ist der ausreichend leise für ihn.

Bezüglich Leasing kann ich dir nicht helfen. Komplettsysteme von Dell sind natürlich möglich aber auch teurer. Sicherlich bieten die wiederum Garantie mit Vor-Ort Austausch und Ersatzgeräte an....
Das sollte aber dein Kollege für sich entscheiden, ob das für ihn Kaufkriterium ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

welche Software wird denn eingesetzt?
Ohne diese Info kann man die Anforderungen an die Hardware (CPU, GPU) nur sehr grob abschätzen und eine fundierte Beratung ist nicht wirklich möglich.
 
Hallo, welche Software wird denn eingesetzt? Ohne diese Info kann man die Anforderungen an die Hardware (CPU, GPU) nur sehr grob abschätzen und eine fundierte Beratung ist nicht wirklich möglich.
Dem würde ich mich anschließen. Generell ist zum Thema natürlich zu sagen - wenn der PC beruflich produktiv eingesetzt wird sollte es auch zum Gerät einen guten Support geben. Es bietet sich theoretisch an eine entsprechend komplette Workstation einzusetzen - z.B. eine HP Z200.
 
Hi,

sowohl Solidworks als auch Inventor profitieren nur bedingt von mehr CPU-Kernen.

Designing a SolidWorks Workstation | Produkt Design Australia | Produkt Design Engineering Website
CAD Workstations for Solidworks
Autodesk Inventor FAQ: Zertifizierte Workstations im Performancevergleich

Es kommt drauf an welche Aufgaben mit den Programmen erledigt werden sollen, bei normalen CAD Konstruktionen bringen mehr Kerne keinen Vorteil.
Bei Simulationen & Photo Renderings zahlen sich mehrere Kerne aus ...

Was soll für die 1200€ gekauft werden? Workstation + OS + Monitore + Peripherie - oder nur die reine Workstation ...
 
Zuletzt bearbeitet:
sowohl Solidworks als auch Inventor profitieren nur bedingt von mehr CPU-Kernen.
Was aber nicht bedeutet, dass man eine CPU mit wenigen Cores gegenüber einer mit vielen bevorzugen sollte, oder? Man muss in diesem Zusammenhang beachten, welche CPU die höhere SingleThread/Core Performance aufweist.

Was soll für die 1200€ gekauft werden? Workstation + OS + Monitore + Peripherie - oder nur die reine Workstation ...
Das Budget muss sich hier wohl fast zwangsläufig auf die reine Workstation beziehen - für professionelle CAD Anwendung gute Monitore sind ja nun auch nicht die Billigsten und man sollte sich sicherlich mit Multi-Monitoring in diesem Zusammenhang beschäftigen.
 
Was aber nicht bedeutet, dass man eine CPU mit wenigen Cores gegenüber einer mit vielen bevorzugen sollte, oder? Man muss in diesem Zusammenhang beachten, welche CPU die höhere SingleThread/Core Performance aufweist.

Im Prinzip bedeutet es das schon, die Single Core Performance der kompletten Sandy Bridge Reihe skaliert ja linear mit der Taktfrequenz.
Ob man da da jetzt einen i3 2120 oder einen i5 2400 nimmt ist egal, sind ca 5-10% Leistungsunterschied aufgrund des grösseren L3 Caches des i5 + 100Mhz Mehrtakt wenn der Turbo greift. Die Mehrleistung steht aber in keinem Verhältnis zum höheren Preis.

Der schon erwähnte Sandy Bridge E oder ein i7 2600 wären z.B. völlig überdimensioniert wenn man die genannten Funktionen nicht nutzt.

für professionelle CAD Anwendung gute Monitore sind ja nun auch nicht die Billigsten und man sollte sich sicherlich mit Multi-Monitoring in diesem Zusammenhang beschäftigen.

Multi-Monitoring wäre in der Tat empfehlenswert - teure Monitore müssen es aber nicht sein - TFT's sind ja schon per Definition pixelgenau ohne jegliche Verzerrung wie noch zu Röhrenmonitorzeiten und die restlichen Dinge wie Farbtreue, Reaktionszeit etc. spielen bei CAD eigentlich keine Rolle - insofern reichen da mMn günstige TN-TFT's
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh