Suche Lüfter: 92mm und bei 12V wirklich lautlos

crayzee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2006
Beiträge
536
Hey!

Ich suche einen 92mm-Lüfter.
Er sollte bei 12 V mindestens 36CFM bzw. 62m³/h (am besten natürlich mehr) fördern und wirklich so gut wie lautlos sein, wenn man in ein wenig drehen hört macht das nichts, aber er sollte bei voller Leistung nur noch gaaaaanz wenig zu hören sein. Vielleicht kennt ihr den Arctic Cooling Fan Pro, ist ein 80er Gehäuselüfter, so leise sollte er sein :wink:

Danke für eure tipps
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
YateLoon D90SL-12 ist zu empfehlen. Läuft sogar bei 4V an und bringt eine ausreichende Fördermenge mit...
 

14db....also das nenn ich doch schon recht leise, oder nicht?! Und dazu über 60m³ Fördermenge

EDIT: Ich mein den 14er.....
 
Zuletzt bearbeitet:
crayzee schrieb:
14db....also das nenn ich doch schon recht leise, oder nicht?! Und dazu über 60m³ Fördermenge

EDIT: Ich mein den 14er.....

also die 14db-version is hörbar, allein schon wegen dem luftdurchsatz.
die 9db-version is nur für wirklich empfindliche ohren wahrzunehmen.
bei beiden liegen gummi-slicks bei, wenn man die richtig nutzt, sind es wirklich die besten 92er aufm markt.


PS: der YL is bei 12V ganz klar zu laut
 
@crayzee
wer den hersteller angaben glaubt, ist verloren

wenn er schon 60m³/h hat, dann ist er sicherlich nicht leise.
zumal silenX nicht grade für nebengeräiuschfreie lager bzw. lüfter bekannt ist.

aber es gibt keinen lautlosen lüfter, wo bewegliche teile sind da sind auch geräusche.


@IVI
ich hatte auch mal silenX "11" db(A) wenns nach silenX ging, 11dba waren das sicherlich nicht.
nach einiger zeit wurde die lautstärke immer mehr, das es sich eher an eine 30db düse anhörte als 11db.

soviel zu den hersteller angaben von silenX, wer denen glaubt der wird bitter entsäucht
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht test ich auch mal selber durch......so 10 Lüfter bestellen und durchtesten auf subjektives Hörempfinden und Kühlleistung.....Mit dem Arctic Freezer Pro als Basis.....Kann die Ergebnisse ja dann mal veröffentlichen wenns jemand interessiert.....
Aber erst ab Mittwoch.....hab noch Abistress:wall:
 
die erste revision der lüfter krankte an nem austrocknenden lager, kein wunder, dass die mit der zeit lauter wurden ;)
 
crayzee schrieb:
Vielleicht test ich auch mal selber durch......so 10 Lüfter bestellen und durchtesten auf subjektives Hörempfinden und Kühlleistung.....Mit dem Arctic Freezer Pro als Basis.....Kann die Ergebnisse ja dann mal veröffentlichen wenns jemand interessiert.....
Aber erst ab Mittwoch.....hab noch Abistress:wall:

interessant wäre es ganz sicher, aber die frage wird es wohl nicht endgültig klären,
die frage nach dem leisesten lüfter scheint mir vergleichbar mit
"welches essen schmeckt am besten ?" ... du wirst immer verschieden meinungen hören :)
 
Hab deinen Rechner gesehn.....Repsekt ;-)

Ich denke aber schon, dass sowas für viele ein guter Ansatzpunkt ist....eben weil die db/a und sone Angaben nie so wirklich interpretiert werden können....

Und so hat man ne Liste, wie denn die Lüfter subjektiv empfunden werden.
Einzeln gesehn nutzt das auch nichts, aber wenn man die dann nach der subj. Lautstärke sortiert, sieht man wenigstens, welcher am leisesten ist und wenn man selber einen der Lüfter hat kann man ja super abschätzen, ob ein Umstieg was bringt.....weist was ich mein?

Doch, jetzt hab ich richtig Lust, das zu machen :d

Gruß
 
BN Noiseblocker Ultra Silent Fan SE2 Blue, 92mm hab ich 2 von drinne man hört die gar nicht :)
 
... was du vorhast versteh ich schon, aber mit dem vergleich zum essen wollte ich andeuten,
das das was für dich am leisesten scheint, für jemand anderen schon wieder nervend wirken kann --> jeder empfindet anders

was das ganze natürlich wesentlich aussagekräftiger machen könnte, wären ein paar leute, die du zum test einlädst :)
wenn sich dann 5 oder mehr leute zusammen auf einen leisesten lüfter einigen können,
dann wäre das schon eine hausnummer ...
 
An der Aussage von onkel sieht man, dass das subj. Empfinden ganz schön auseinander klafft. Die SE2 sind böse laut und wie man die nicht hören kann, will mir gerade nicht in den Kopf gehen. Vielleicht hört man die Teile nicht, wenn sie aus sind, aber auf 12V sind die einfach nur laut. Selbst unter 5V für mich noch nicht ausreichend.
 
Kennt jemand von Euch eine 3,25" Lüftersteuerung welche von 0 (3 würden auch reichen)V - 12V regeln kann. Ich glaube sowas gibt es gar nicht. Kann jemand von euch so etwas bauen?
 
Wenn sie für den 3,5"-Schacht wäre, dann ja ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ich dachte, du hast dich verschrieben.

Es gibt 5,25" und 3,5"-Schächte ;)

Ordentliche Lüftersteuerungen für den 3,5"-Schacht kenn ich keine. Wurde zwar scho oft hier gesucht, aber nie gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry mein Fehler. Dann muss ich wohl doch auf eine interne Lüftersteuerung ala T-Balancer zurückgreifen. Allerdings wäre mir eine mit Drehknöpfen viel lieber, da ich nur auf LANs kurz drehen würde und zu Hause die Lüfter eh immer auf 3V laufen lassen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde erstmal grundsätzlich differenzieren zwischen:

- dem Luftrauschen (primär abhängig von der Drehzahl bei "normalgestalteten" Rotorblättern und

- den Nebengeräuschen

Richtig "Silent" wird es erst, wenn die Nebengeräusche minimiert sind.
 
Und zu den Nebengeräuschen gehört?

Also ich hab grad nen Alpine 64 als CPU-Kühler....da würd ich glatt sagen der ist Nebengeräusch frei, produziert aber Lärm durch die Umdrehungszahl.....
Vielleicht mal umlöten auf 7V oder an ne Lüftersteuerung hängen?
 
potentielle Lärmquelle #1: die Flügel
Wenn die Flügelbätter die Luft durchschneiden, entstehen Verwirbelungen - und das ist immer so! Sind die Kanten der Flügelblätter jedoch abgerundet, nicht gerade, sondern leicht geschwungen und ist die Drehzahl des Lüfter gering, so werden die aus den Verwirbelungen entstehenden Geräusche in die Bedeutlungslosigkeit getrieben.

potentielle Lärmquelle #2: das Lager
Es ist eine alte, eine hitzige Diskussion: was ist denn nun besser: Kugel- oder Gleitlager? Fest steht: Kugellager haben einen höheren Rollwiderstand, Gleitlager tendieren eher dazu, zu schleifen. SilenX setzt auf "Hybrid-Lager" - gleitende Kugeln? Ein klassisches Hybridlager setzt auf Stahlringe und Keramikkugeln, eine gute Lösung für Langlebigkeit und Laufruhe - und diesen Weg beschreitet auch SilenX. Wobei hier noch eine Flüssiglagerung zum Tragen kommt und genau dies elimiert ein Brummen oder Klackern.

potentielle Lärmquelle #3: das Luftgeräusch
Oft unterschätzt, doch enorm wichtig: die durch den Lüfter beschleunigte Luft trifft auf einen Widerstand, welcher je nach Typ für unterschiedliche Verwirbelungen und Geräusche sorgt. Rechnen wir das kurz durch: bei einer Fördermenge von ~ 62m³ erreicht die Luft am schnellsten Punkt der Flügel (also außen) runde 22 km/h (mathemathische Idealrechnung). Trifft die Luft nun auf eine große Fläche, wird sie abrupt gestopt. Trifft sie auf viele kleine Flächen (CPU-Kühler) wird sie stärker verwirbelt, verliert aber nicht durchgehend ihre Geschwindigkeit. Die Folgen? Mal ein etwas höheres, mal ein etwas tieferes Rauschen, mal lauter, mal leiser. Wie leise ein Lüfter von Hause aus ist, stellt mal folglich am besten fest, wenn man ihn einfach in der Hand hält, dem Luftstrom keinen Widerstand gibt.


PS: es is kein wunder der technik, wenn ein ganz lahmer lüfter quasi null nebengeräusche produziert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh