potentielle Lärmquelle #1: die Flügel
Wenn die Flügelbätter die Luft durchschneiden, entstehen Verwirbelungen - und das ist immer so! Sind die Kanten der Flügelblätter jedoch abgerundet, nicht gerade, sondern leicht geschwungen und ist die Drehzahl des Lüfter gering, so werden die aus den Verwirbelungen entstehenden Geräusche in die Bedeutlungslosigkeit getrieben.
potentielle Lärmquelle #2: das Lager
Es ist eine alte, eine hitzige Diskussion: was ist denn nun besser: Kugel- oder Gleitlager? Fest steht: Kugellager haben einen höheren Rollwiderstand, Gleitlager tendieren eher dazu, zu schleifen. SilenX setzt auf "Hybrid-Lager" - gleitende Kugeln? Ein klassisches Hybridlager setzt auf Stahlringe und Keramikkugeln, eine gute Lösung für Langlebigkeit und Laufruhe - und diesen Weg beschreitet auch SilenX. Wobei hier noch eine Flüssiglagerung zum Tragen kommt und genau dies elimiert ein Brummen oder Klackern.
potentielle Lärmquelle #3: das Luftgeräusch
Oft unterschätzt, doch enorm wichtig: die durch den Lüfter beschleunigte Luft trifft auf einen Widerstand, welcher je nach Typ für unterschiedliche Verwirbelungen und Geräusche sorgt. Rechnen wir das kurz durch: bei einer Fördermenge von ~ 62m³ erreicht die Luft am schnellsten Punkt der Flügel (also außen) runde 22 km/h (mathemathische Idealrechnung). Trifft die Luft nun auf eine große Fläche, wird sie abrupt gestopt. Trifft sie auf viele kleine Flächen (CPU-Kühler) wird sie stärker verwirbelt, verliert aber nicht durchgehend ihre Geschwindigkeit. Die Folgen? Mal ein etwas höheres, mal ein etwas tieferes Rauschen, mal lauter, mal leiser. Wie leise ein Lüfter von Hause aus ist, stellt mal folglich am besten fest, wenn man ihn einfach in der Hand hält, dem Luftstrom keinen Widerstand gibt.
PS: es is kein wunder der technik, wenn ein ganz lahmer lüfter quasi null nebengeräusche produziert.