[Kaufberatung] Suche Ersatz für Norton Ghost von 1998

philips

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2005
Beiträge
5.991
Hallo, früher gab es das Norton Ghost auf Diskette. Davon gebootet, Quell und Ziel Device ausgewählt und fertig war es. Somit konnte man eine System HDD einfach auf eine andere klonen. Das Ziellaufwerk konnte auch kleiner als das Quelllaufwerk sein, da gab es nicht mal Mecker. Wenn die tatsächlichen Daten nicht größer waren, wie das Ziel wurden die Partitionen automatisch verkleinert und gut war.
Gibt es heute etwas Vergleichbares? Einfach 3 Klicks, fertig ist es? Und nachher bootet der Clone einfach ohne Zicken?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also nix, war ja klar.
 
Ich würde ja das Clonezilla nehmen.
Beschränkt sich auch auf Quelle und Ziel auswählen, allerdings hat man die Wahl ob man nur ne Partition oder das ganze Laufwerk clonen möchte, und man darf sich entscheiden ob die Senke ein Image oder ein Laufwerk ist. Gibts auch schon seit 2004, wird aber noch weiter entwickelt.
Kann man halt nur nicht klicken, und scheinbar ist es auch zu schwer zu finden. War ja klar.

Eventuell war es ja 1998 einfacher ein Filesystem zu kopieren, weil es noch nicht so viele gab, von Secure-Boot und UEFI-Partitionen ganz zu schweigen.
Heutzutage bootet man dann auch nicht mehr von Diskette, sondern von USB-Stick, optischem Laufwerk, oder (ganz clever) per PXE über das Netzwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ghost konntest du auch mehr als nur 3 Klicks machen.

Bitweise kopieren des Laufwerks war möglich und einzelnde Partitionen kopieren war auch drin. Also ganz so simpel wars dann doch nicht.
 
clonezilla längst probiert. Funktioniert nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20251111_155010.jpg
    IMG_20251111_155010.jpg
    681 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_20251111_155847.jpg
    IMG_20251111_155847.jpg
    567 KB · Aufrufe: 14
Also ich wüsste gerne, ob Norton Ghost mit einer verschlüsselten Bitlocker-Partition klarkommt.
Aber sowas wird in der Fragestellung auch gerne verschwiegen^^
Eventuell wird ja ein Schuh drauß, wenn Du das Ding vorher entschlüsselst.
Ansonsten kann ein verschlüsseltes Laufwerk nur 1:1 RAW kopiert werden, und dann gibt es natürlich auch keine Größenanpassungen und nach dem Klonen wird sehr wahrscheinlich der Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel nötig.

Soviel zu 1998 und 2025.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, das meint clonzilla
wüsste nicht wo auf meinen SSDs das herkommen sollte.
 
Wenn es eine Win H25-Installation ist .. die macht das Automatisch^^
 
Also geht nicht mit clonezilla?
 
Sollte 1:1 im RAW-Modus gehen. Wie geschrieben, dann ist nur nix mit Größe ändern und eventuell ist der Schlüssel beim Booten nötig.
 
Welcher Schlüssel? Ich habe nix verschlüsselt
 
Zuletzt bearbeitet:
probiere RDrive Image...
 
Das interessiert mich jetzt. Win11 verschlüsselt also das Laufwerk mit Bitlocker? Und somit kein clone möglich? Oder wie oder was? Und Key hat man auch keinen für die Partition?
 

Hättest Du bestimmt auch ohne mich gefunden^^
 
interessant.
Aber bei mir aus
 

Anhänge

  • bl.jpg
    bl.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 13
Der Fehler scheint ja auch mit dem Laufwerk zusammenzuhängen, auf das Du schreiben möchtest .... das ist auch nicht verschlüsselt?
 
Das ist F: in dem Fall.
 
Samsung Data Migration hat die M2 2TB SSD auf die Sata 1TB SSD "geclont". Hat 32 Minuten gedauert. Und die bootet sogar. Komische Sache, gerade das Samsung Tool hat noch nie funktioniert bei mir.
Clonezilla weigert sich, das ging eigentlich immer. Vermutlich weil die destination disc kleiner ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh