Suche einen sehr hochwertigen Photodrucker

Butler1234

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2010
Beiträge
202
Hallo an alle.

Ich will in Zukunft Speisekarten für die Gastronomie drucken so wie Eiskarten für Eisdiehlen mit Bildern etc... Auch Visitenkarten oder Flyer aber das eher selten.
Dafür suche ich einen sehr sehr hochwertigen Fotodrucker
( Tintenstrahldrucker ) der bis max 850 € kosten darf.
Es geht um eher kleinere Auflagen. Stückzahl denk ich mal 50-500.
Der Drucker sollte schon Papier bis 250g/m² drucken können.

Natürlich wäre es da sehr wichtig, da auch einen Drucker zu kaufen, der echt geniale Ergebnisse liefert und die kosten danach sich im Rahmen halten.
Da wir die Bilder für z.b die Eisbecher ( Erdbeerbecher/Banansplit etc. ) selbst schießen, muss er natürlich ganz saubere Bilder drucken! Das ist sehr sehr wichtig.

Bilder werden natürlich bearbeitet, ein Bekannter von mir ist Grafiker.



Könnt ihr mir da sehr gute empfehlen?
Wäre echt toll, wenn man einige gute Empfehlungen bekommt das ich weiß welcher wirklich gut ist und ich bedenkenlos kaufen kann.

Danke Euch vielmals
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie oft wird der Drucker gebruacht? evtl. fährst du mit Auftrag an Copyshop besser.
 
HI

Ich hoffe schon so, das es 2-3 Aufträge werden im Monat zu je eventuell 100 -300 Eis/Speisekarten pro Auftrag.
Möchte schon einen eigenen Drucker kaufen. Denke damit fährt man eventuell günstiger und besser. Der im Copyshop will ja auch was verdienen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Anwendungsprofil - Speisekarten, Visitenkarten etc. - also Produkte die u.U. durch viele Hände gehen und Proffessionellen Ansprüchen genügen sollen, würde ich von einem Tintenstrahler Abstand nehmen -

Du solltest eher über einen guten Laserdrucker (mind. 1200 DPI) nachdenken, wobei 850 € bei diesem Anwedungssegment deutlich zu wenig ist - ich denke Format A3/A3+ ist mindestens Pflicht! (wobei A4 Drucker in dieser Preisregion evtl. schon eine ausreichende Druckqualität liefern können)

In Richtung digitales Drucksystem (da diese mit noch höherer Druckqualitäöt aufwarten als "normale" Laserdrucker) wirds dann nochmals deutlich teurer (Kandidaten hierfür wären Ricoh, Canon, Fuji)- die Geräte findet man eher selten in den normalen Shops (Nordfoto.de hatte mal welche gelistet). Wobei die Laserdrucker insgesamt immer besser werden, und die Abgrenzung zu den "Digitalen Belichtern" aka "Digitale Offset Drucker" aka "Minilab" teilweise nicht mehr wirklich wahrnehmbar sind.

Grundsätzlich stimme ich meinem Vorposter zu, bei Fotodruck geht ansonsten nix über Epson...!

Achja, dann brauchts du noch eine Falzmaschine, die dir den Knickfalz bei schwerem Papier erstellt!
mit 2-3 Mini Aufträgen im Monat bekommst du das ganze kaum in adäquater Zeit amortisiert....
Fang erstmal mit nem Copyshop deines Vertrauens an! (und schau dir dabei an, was die dort an Geräten stehen haben)
Der Copyshop meines Vertrauens hat z.B. einen "Foto" Kopierer von Fujiu stehen - das was DA rauskommt ist im Prinzip nicht mehr von einem im Labor entwickeltem Foto zu unterscheiden (ausser man lässt in einem Fachlabor entwickeln, wo ein Abzug 20 € oder mehr kostet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch und eurer Hilfe und Antworten...

PcFalke
Epson Stylus Photo R3000 (C11CA86301) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Wie immer 1000 Dank du hilfst mir echt immer :-)


wie oft wird der Drucker gebruacht? evtl. fährst du mit Auftrag an Copyshop besser.
Wir hoffen auf 2-3 Aufträge im Monat zu je 50-500 die Auflage.
Wir wollen das ja nicht als Hauptjob machen. Wir haben ja feste Jobs das machen wir dann immer nach unseren Jobs.
Klar es soll kein Minusgeschäft werden. Daher suchen wir ja den Rat im Forum was wir da am besten nehmen etc.



Für das Anwendungsprofil - Speisekarten, Visitenkarten etc. - also Produkte die u.U. durch viele Hände gehen und Proffessionellen Ansprüchen genügen sollen, würde ich von einem Tintenstrahler Abstand nehmen -
Das istd as Problem der eine sagt der Laserdrucker ist in Sachen Bilderdruck viel schlechter es lohnt sich ein Laser nur bei höheren Auflagen beste ein Tintenstrahldrucker, der andere sagt lieber Laser...


chja, dann brauchts du noch eine Falzmaschine, die dir den Knickfalz bei schwerem Papier erstellt!
mit 2-3 Mini Aufträgen im Monat bekommst du das ganze kaum in adäquater Zeit amortisiert....
Fang erstmal mit nem Copyshop deines Vertrauens an!
Da haben wir ja einen der einen Shop hat hier im Ort den ich persönlich kenne und die Weiterverarbeitung dann übernimmt.

Und z.b der Epson der hier genannt wurde der hat 5.760 dpi.... Besser als 1200 dpi mit dem Laser der wird da gar keine Chance haben auf die Qualität zu kommen.

Ich hoffe auf viele weitere Empfehlungen
 
Hallo,

habe mal bei einem befreundeten Grafiker den Epson Stylus Pro 3880 benutzt und war richtig begeistert. Er hat jedoch auch einen stolzen Preis von 1000€. Ob du nun besser mit einem eigenen Drucker fährst ist schwer zu beurteilen.

Gruß
 
Das ist das Problem der eine sagt der Laserdrucker ist in Sachen Bilderdruck viel schlechter es lohnt sich ein Laser nur bei höheren Auflagen beste ein Tintenstrahldrucker, der andere sagt lieber Laser...

Wie ich schon sagte, die Druckerzeiugnisse gehen durch u.U. viele Hände (Fett, Schweiss etc.) da ist der Laserdruck (bei Digitalen Offset Maschinen evetuell noch mit Drucklak) eindeticg langlebiger und griffiger. - die Investitionskosten sind aber dann entsprechend höher.
Rein in Sachen Druckqualität geht kaum was über Epson Fotodrucker. (gute Thermosublimationsdrucker können da noch mithalten) - allerdings muss man dann auch das entsprechende Papier nehmen. Gute Erfahrungen habe ich mit Tetenal und Zweckform gemacht

Und z.b der Epson der hier genannt wurde der hat 5.760 dpi.... Besser als 1200 dpi mit dem Laser der wird da gar keine Chance haben auf die Qualität zu kommen.
Laserdrucker 1200 DPI gibt das Auflösungsvermögen des Druckwerkes an, da wird nix interpoliert

Tintestrahldrucker xy DPI = hochgerechnete Interpolation
Das Druckwerk selbst kann i.d.R. nur 720 DPI, der Rest wird aus zueinander versetzt angeordnenten Düsen und aus einer um einen Halbschritt versetzten Druckzeile interpoliert und dient mehr dem Marketing als daß die Auflösung sich Messtechnisch nachweisen ließe.
Davon abgesehen hat Epson vor zig Jahren schon mit dem Photo-Stylus 750 mit 720x720 DPI die Druckqualitätskrone unter Tintenstrahlern übernommen und seitdem nicht wieder abgegeben. Ich behaupte mal, daß dieses Hauptsächlich darin begründet ist, daß Epson als einziger Hersteller Pigmenttinte einsetzt.

Übrigends selbst Hochglanzmagazine werden i.d.R. nur mit 300 DPI gedruckt - Allerdings in Vollfarbe

Vollfarbsystem
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir auch mal die tinten preise angucken bevor du dich für einen Tintenstrahldrucker entscheidest.

Bei Auflagen zwischen 50-500 Stück und der menge an Farbe die pro Blatt gedruckt wird, wirds richtig teuer.

Mein Vater hat sich einen gebrauchten OKI 8800 Farblaser gekauft und die Qualität ist 1a, bei Tinte hast du das problem das die sehr leicht verschmiert wenn Kinder die Eiskarten mit ihren klebrigen händen anfassen ;-) .
Es gibt mittlerweile auch Gel drucker, das prinzip ist das selbe wie bei Tinte allerdings mit dickflüssiger farbe die sofort trocken ist wie beim Laser, allerdings auch wieder mit höheren Kosten als Laser bei der hohen Auflage.
So einen benutzen wir für Sublimationsdruck.

Ganz erlich, wenn das nur 1-2 mal im Monat ist mit den Eiskarten usw dann lohnt es sich eher zu einem guten copyladen zu gehen, die Falzen dir die Karten dann auch direkt vernünftig und ich weiß wovon ich rede, mein Beruf ist in diesem Business ;-)

Und ja das mit den dpis und lpis ist bei den meisten Tisch druckern augenwischerei, alle Flyer, Briefbogen, Prospekte werden nur mit 300 dpi gedruckt, also bringt einem die 5k dpi nicht wirklich was.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim tintendruck ist vor allem auch das papier entscheidend.

---------- Post added at 11:01 ---------- Previous post was at 11:00 ----------

Wie ich schon sagte, die Druckerzeiugnisse gehen durch u.U. viele Hände (Fett, Schweiss etc.) da ist der Laserdruck (bei Digitalen Offset Maschinen evetuell noch mit Drucklak) eindeticg langlebiger und griffiger. - die Investitionskosten sind aber dann entsprechend höher.
dann sollte man z.b. laminieren

@BlAdERuNNeR16SG
da muss ich zustimmen, oder gleich in einer kleinen offsetdruckerei machen lassen.
 
Laminieren und Falzen schliesst sich aber wieder aus, wäre also nur für ungefalzte Drucksachen verwendbar!
Für Visitenkarten ist das im Privatbereich durchaus eine brauchbare Alternative, im Businessbereich ein absolutes "NoGo"

Hinzu kommt, daß laminieren z.T. teurer ist, als den Druckauftrag an eine Druckerei zu geben.

Ansonsten schau dir mal die Preise von Onlinedruckereien an, dann bist du ganz schnell von der Idee weg dir teures Equipment hinzustellen.
http://www.diedruckerei.de/
http://www.cyberhafen.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man Laminieren und dann Falzen, man muss den Laminierten Bogen vorher nur Nuten dann geht auch Falzen.
Aber das wäre noch teurer.
 
selbst wenn man vorher "genutet" hat, die Laminierung wird am Falz brechen, wenn man öfters auf und zuklappt
 
oder partitiell lackieren / den falz sein lassen. aber ohne schutz werden die karten imho schnell kaputt gehen.
 
Wie schon erwähnt ist ein Tintenstrahldrucker hier vollkommen fehl am Platz.
Davon abgesehen ist aber allg. Selbstdrucken bei so geringen Stückzahlen blödsinn.
Hast du das eigentlich mal durchgerechnet, und Drucken lassen, sowie selber drucken gegenübergestellt?
 
eine höhere dpi zahl ist beim tintenstrahldruckerr nicht zu vernachlässigen. zwar beschreibt der wert nicht die wahre auflösung, jedoch wird ein bildpunkt aus mehreren druckvorgängen gemischt, quasi das dithering und je feiner das raster in dpi ist, umso feinere farbverläufe und abstufungen sind möglich ohne das man mit dem auge ein sichtbares raster erkennt.
 
aber trotzdem matschen tintenstrahldrucker zu und dann bringt eine super mega dpi auch nix mehr .
Dafür gibts ja Geldrucker, selbes prinzip nur mit gel farbe anstatt flüssiger.
 
das bringt nix weil man realisisch vielleicht auf 100 - 200 dpi kommt.

geldrucker sollen aber auch nicht so toll sein. ps: aus der tine wird durch gefrieren wasser gezogen und so entsteht das gel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh