Suche Drucker für's Studium

paulianer

HWLuxx SC2-Cup2 Silber#1
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2008
Beiträge
8.142
Ort
dark side of the sun
Hey!


1) Laser oder Tinte?
> Werde viel drucken und zu viel kosten sollte es nicht. Momemtan drucke ich mit einem steinalten Kyocera-Laserdrucker, doch der spinnt langsam aber sicher herum (druckt sporadisch statt der Seiten kyrillische Symbole, sehr ärgerlich bei einem Script mit über 100 Seiten). Mit dem war ich, bis auf dass das Papier im Auswurf ab 15 Seiten sich verschob und heraus genommen werden musste, sehr zufrieden. Nur die Zuverlässigkeit fehlt leider. Mit Tintendruckern habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, Canon und Epson gehabt, alles immer eingetrocknet.

2) Gibt's überhaupt bezahlbare Laserdrucker die Vor- und Rückseite eines Blatts bedrucken können?

3) Habe mal etwas gestöbert und bin auf den Samsung CLP-315 gestoßen. Sehr angenehm vom Preis, beherscht sogar den Druck in Farbe. Kann da jemand was zu sagen? Wie sehen wohl Fotos mit dem Gerät aus?



So bin dankbar über jeden Tipp - und ja ich weiß dass ich vor Ewigkeiten schon mal nach Druckern gefragt hatte!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab mir vor einiger Zeit nen Kyocera FS-1010 angeschafft. (Is das evtl. sogar deiner ?! )
Hat damals bei eBay 40€ gebraucht gekostet ... nen Toner für 14.000 Seiten kostet nichmal 20€.
Wenn du viel und extrem billig drucken willst, würd ich dir den ans Herz legen.
Funktioniert bei mir bisher ohne größere Probleme.
 
vielleicht ist da was für dich dabei.
http://www.lexmark-cashback.de/

ich würde laser nehmen, weil man seltener toner kaufen muss, als tinte.

das dein Kyocera spinnt, liegt vielleicht an den treibern.

Problem tritt unter jedem Betriebssystem auf. Erst dachte ich unter OS-X macht der Drucker keine Probleme, doch irgendwann fing er auch dort mit diesem Mist an.

Und der Lexmark ist im Vergleich zum Samsung ziemlich teuer, der kann nämlich in Farbe drucken. Gut, ob das so sinnvoll ist sei mal dahin gestellt...


Habe gerade auf chip gelesen, dass gute Tintendrucker sich in den Kosten pro Blatt nicht so stark hinter den Lasern verstecken müssen...hmm? Dafür können die dann auch im bezahlbahren Preisbereich Duplexdruck.

Ich hab mir vor einiger Zeit nen Kyocera FS-1010 angeschafft. (Is das evtl. sogar deiner ?! )
Hat damals bei eBay 40€ gebraucht gekostet ... nen Toner für 14.000 Seiten kostet nichmal 20€.
Wenn du viel und extrem billig drucken willst, würd ich dir den ans Herz legen.
Funktioniert bei mir bisher ohne größere Probleme.

Japs, genau den habe ich. Jetzt wo du den Namen erwähnst :p
Toner habe ich sogar noch dafür, aber wie gesagt, das Gerät wird unzuverlässig. Leider. Das mit dem Papierstau im Ausgabefach ist ja nun kein großes Problem, aber bei einem 100-Seiten Skript 15 Seiten nachdrucken zu lassen nervt dagegen schon, und wenn er dann mal verrekt habe ich kein Ersatzgerät mehr.
 
Der Samsung ist zwar in der Tat recht günstig in der Anschaffung, aber nen Toner für 1.500 Seiten kostet 35€ ... o_O Bei den farbigen Tonern gibts sogar nur 1.000 Seiten für das gleiche Geld.

Der Lexmark hat zwar nur Schwarz-Weiß, aber dafür kann er beidseitig drucken. Wär mir persönlich wichtiger als Farbe (Wobei da die Toner auch nich gerade günstig sind ... )
 
Gibt's vllt. eine Software um beidseitig zu drucken? Also eine, die jede zweite Seite druckt und man legt das Papier anders herum noch einmal hinein...
 
Das kann normalerweise jede Software ... jeder PDF Reader etc. Sogar Word kann dat :d (einfach beim Druck-Dialog nach "nur gerade Seiten" bzw. "nur ungerade Seiten" ausschau halten)
 
Habe gerade auf chip gelesen, dass gute Tintendrucker sich in den Kosten pro Blatt nicht so stark hinter den Lasern verstecken müssen...hmm? Dafür können die dann auch im bezahlbahren Preisbereich Duplexdruck.

Die kosten aber auch einiges. Der einzig vernünftige, der mir einfällt, ist der Epson B-500DN für 625,94 € UVP. Hat aber bei Duplex einen unverschämt großen Rand.

Ich würde zu einem Laserdrucker von Kyrocera raten.
Die billigen Brother produzieren IMHO zu schnell schwarze Streifen.
 
Und der Lexmark ist im Vergleich zum Samsung ziemlich teuer, der kann nämlich in Farbe drucken. Gut, ob das so sinnvoll ist sei mal dahin gestellt...
Einen Samsung-Laser würde ich mir jetzt nicht unbedingt holen - insbesondere, wenn Farbe keine allzugroße Rolle spielen sollte.

Die Lexmark-Angebote sind gut - hier bekommt man wirklich viel für sein Geld geboten!

So bekommst du z.B. momentan folgende Lexmark-Modelle für effektiv
260: ~65€
260d (mit beidseitigem Druck): ~75€
260dn (mit beidseitigem Druck u. Printserver): ~100€

Für einen Laserdrucker mit den Features (z.B. dem eigenen Druckprozessor - also kein hostbasiertes Drucken) ein SEHR guter Preis.

Wenn Druckkosten natürlich eine große Rolle spielen, führt nichts an einem Kyocera (hier der 1300D (~200€)) vorbei.

Sepp
 
Alt einen gebrauchten Drucker (Arbeitsgruppendrucker) mit niedrigem Druckvolumen bei einem Händler (1 Jahr Garantie) kaufen. (Hatte ich vor 3 Jahren gemacht und bin immer noch sehr zufrieden mit meinem HP 4200N... davor das gleiche Spiel mit einem Brother...) Warum entweder einen Haufen Kohle ausgeben oder ein neues Billig Gerät holen wenns auch sowas gibt ;).
 
das ist es eben. Kyocera ist der billigste Anbieter wenn es um die folgekosten geht.
so ne 8000 Seite Patrone gibs für 20-30 Euro.
Für unsere HPs hier mit 2000 Seiten Patrone muss ich von 2. Herstellern schon 25 Euro ausgeben. Ist damit im Verbrauch gut 3 mal so teuer.
Außerdem mag ich die Treiber von Kyocera...egal welchen Treiber ihr nehmt das Ding druckt.
 
http://geizhals.at/deutschland/a335466.html den habe ich, günstig in der anschaffung zuverlässig(auch unter win7 64bit) und wenn der toner leer ist entweder drucker für 5-10€ verkaufen und nochmal einen neuen holen oder aber für ~ 20€ @ebay nen toner kaufen.
Drucke auch viel damit und die Blätter fliegen nur so aus dem teil ;)
 
Alt einen gebrauchten Drucker (Arbeitsgruppendrucker) mit niedrigem Druckvolumen bei einem Händler (1 Jahr Garantie) kaufen. (Hatte ich vor 3 Jahren gemacht und bin immer noch sehr zufrieden mit meinem HP 4200N... davor das gleiche Spiel mit einem Brother...) Warum entweder einen Haufen Kohle ausgeben oder ein neues Billig Gerät holen wenns auch sowas gibt ;).

Das kann ich nur unterschreiben. Bei mir ist es ein Dell 1720dn geworden. Duplex Druck, Netzwerk, 35 Seiten pro Minute (nicht nur Angabe, stimmt wiirklich). Gerät kam aus Insolvenz hatte 200 Seiten gedruckt -> Ebay 110,- inkl. Versand.
Dabei ist das Ding zuverlässig wie ein Uhrwerk.

Mein Druckaufkommen sind etwa 800 Seiten/Semester.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh