[Kaufberatung] Suche AMD-Mainboard, habe Anforderungsliste

KeinNameFrei

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2008
Beiträge
3.195
Ort
Oben uff'm Speischer
- Sockel AM3
- 4 RAM-Steckplätze
- Anschlüsse für 3-4 Gehäuselüfter
- Muss auf allen Anschlüssen (Gehäuse & CPU) 3pin-Lüfter regeln können
- Es soll möglich sein, im BIOS die Lüfter auch manuell zu regeln (z.B. fest eingestellt auf 60%, oder per Voltage)
- Formfaktor ATX oder µATX
- Halbwegs vernünftiger onboard Sound
- Die herkömmlichen Spannungen, Timings und Frequenzen möchte ich steuern/fixieren können, OC wird aber nur wenig betrieben, und große Detailtiefe bzw. ungewöhnliche Einstellungen erwarte ich nicht

- Die folgenden Features müssen nicht (dürfen aber) vorhanden sein: onboard Grafik, IDE-Kanal, PS/2-Anschlüsse, SATA 6G, USB 3.0, Crossfire, Core Unlocking, spezielle OC-Features, PCI-Steckplätze, besondere Farbgebung, Mini-Linuxe o.ä., eSATA

- Hersteller: bin ich für alles offen, was die Anforderungsliste erfüllt

- Preisrahmen: Ideal wäre unter 100€, wenn's da nichts gibt, dann bis 150€

...Und wenn das Board dann noch einen Sammelthread hier im Luxx hat, wär alles perfekt :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde mich nicht so auf die OnBoard Lüftersteuerung einschließen.

Auch viele gute Boards haben das nicht (mehr) so filigran. Gehe lieber nach den anderen Kriterien und nimm als Lüftersteuerung was externes oder direkt leise Lüfter die keiner Regelung bedürfen.
 
@kaltblut: Ich weiß nicht, mit externen Lüftersteuerungen hab ich noch überhaupt keine Erfahrung. Die muss man ja auch wieder irgendwo einbauen (z.B. 5.25", wo sie eventuell nicht richtig fixiert werden können weil sie zu klein sind, oder in einem Slotblech wo man hinter den Tisch kriechen muss um dranzukommen). Auch kostet sie extra Geld. Dann ist die Frage, ob alle Lüfter-Kabel lang genug sind, um an die Steuerung zu kommen. Und was ist, wenn man verschiedene Lüftergrößen und -Geschwindigkeiten betreibt? Und ein Kabel vom Netzteil muss man auch hinlegen, was wieder Unordnung im Gehäuse schafft...

Direkt über's Mainboard geregelt hat man alle diese Probleme nicht.

@Romek: Bist du sicher dass die Gigabytes die Lüfter manuell regeln können? Das 890GPA-UD3H hab ich erst letzten Monat verbaut, und so eine Option dort vermisst. Kann natürlich sein dass ich einfach blind war, hatte vorher noch nie ein Gigabyte-Board zu konfigurieren, aber wenn ich mich recht erinnere hatte das bloß Temperaturegelung.

@Unrockstar: Danke, ich schau mir mal den Thread und ein paar Reviews an :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@kaltblut: Ich weiß nicht, mit externen Lüftersteuerungen hab ich noch überhaupt keine Erfahrung. Die muss man ja auch wieder irgendwo einbauen (z.B. 5.25", wo sie eventuell nicht richtig fixiert werden können weil sie zu klein sind, oder in einem Slotblech wo man hinter den Tisch kriechen muss um dranzukommen). Auch kostet sie extra Geld. Dann ist die Frage, ob alle Lüfter-Kabel lang genug sind, um an die Steuerung zu kommen. Und was ist, wenn man verschiedene Lüftergrößen und -Geschwindigkeiten betreibt? Und ein Kabel vom Netzteil muss man auch hinlegen, was wieder Unordnung im Gehäuse schafft...

Direkt über's Mainboard geregelt hat man alle diese Probleme nicht.

Klar baut man die ein. In einem 3.5" oder 5.25" Schacht und die halten da auch ganz normal. Was für Lüfter du da anschließt bleibt ja dir überlassen. Es gibt schlichte, oder auch welche mit Display, wo Geschwindigkeit und/oder Temperaturen angezeigt werden.

Kabel hast du auch wenn du die Lüfter auf dem Board anschließt. Und die sind mit Sicherheit besser zu verlegen wenn sie nicht auf dem Board enden.

Ich glaube im Übrigen nicht, dass auch nur eines der vorgeschlagenen Boards eine Lüftersteuerung bietet, wie du sie dir vorstellst.

Und was die Kosten angeht. Für ein Board mit ausgefeilter Lüftersteuerung, vorausgesetzt es gibt noch welche, musst du auch deutlich mehr zahlen.

Bei den meisten mittelklasse Boards lassen sich CPU- per PWM und ein Gehäuselüfter per PWM oder 3Pin regeln, mehr nicht.
 
Sollen eben keine PWM-Lüfter (4pin) sein, sondern normale spannungsgeregelte (z.B. Noiseblocker BlackSilentPro oder BeQuiet Silentwings). Und laut Preisvergleich finden sich immerhin noch 42 Mainboards zwischen 50€ und 150€, die drei oder mehr Gehäuselüfteranschlüsse haben. Ich kenn nur leider keins von denen außer dem genannten Gigabyte, deswegen frag ich nach Empfehlungen.

Deine Empfehlung hinsichtlich einer Lüftersteuerung habe ich zur Kenntis genommen, aber wie gesagt muss ich mich da erst einlesen; und wie üblich ist der zu bauende Rechner nicht für mich, d.h. es kann sein das der Empfänger so etwas nicht möchte. Eine der Anforderung an die Maschine ist "vorkonfiguriert hinstellen und läuft, kein Management erforderlich". Muss ich also nachfragen.

@Unrockstar: Leider hat das ASRock Extreme 3 nur zwei Lüfteranschlüsse. Über die Steuerung lässt sich ja diskutieren, aber drei Lüfter müssen zumindest mal laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollen eben keine PWM-Lüfter (4pin) sein, sondern normale spannungsgeregelte.

Das ist mir schon klar. Das ändert nichts daran, dass es kaum Boards gibt, die über ausgefeilte Lüftersteuerung für mehr als zwei Lüfter verfügen. Egal ob PWM oder 3Pol.

Mehr Anschlüsse für Lüfter haben viele, das weiß ich, aber es geht ja darum dass sie regelbar sind.

Meine Anmerkung dazu war ja nur, dass man das außen vor lässt, sich lieber auf die wichtigen Dinge bei einem Mainboard konzentriert, und die Lüfter dann über eine externe Steuerung regelt, oder gleich leise Lüfter mit < 800 rpm nimmt.

Gute Steuerungen ohne Display für 4 Lüfter und 3.5" Schächte gehen bei 10€ los. Die für 5.25" Schächte liegen bei 20€ und mit Display ist man bei 30€+.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was definierst du denn als "wichtige Dinge"? Schau dir die Anforderungsliste an, da gibt es nur sehr wenig was nicht fast jedes ATX-Board am Markt sowieso erfüllt - außer eben der Sache mit den Lüftern. ;)
 
Geht nicht um Diskussion, geht um eine sinnvolle Alternative und dich darauf aufmerksam zu machen, dass es ggf. nicht leicht wird so ein Board zu finden.

Wenn nicht jemand ein Board mit einer ähnlichen Lüftersteuerung, wie du sie dir vorstellst hat, wird kaum jemand antworten. Das kann man nur durch Erfahrungswerte wissen.
 
Die Anschlüsse auf den neueren Gigabyte Mainboards lassen sich in der Regel (fast) alle mit Speedfan steuern. Eine Steuerung per Gigabyte EasyTune ist zwar ebenfalls möglich, ich würde Speedfan allerdings generell bevorzugen, unabhängig vom Mainboard Hersteller.

Alternativ zum 890GX Extreme3 und 890GPA-UD3H gibt es auch noch die 880G Ableger, das 880G Extreme3 und das 880GA-UD3H, welche ihren größeren Geschwistern in fast nichts nachstehen und ein paar Euro günstiger sind. Sammelthreads sind zu beiden Modellen vorhanden und auch der offizielle Support ist -meiner Meinung nach- absolut vorbildlich. Alles weitere ist vielleicht auch ein bisschen Gemackssache ;)
 
Speedfan bin ich nicht so der Freund von - ich hab's bei mir laufen, weil mein Board (uralt das Ding) den nachgerüsteten CPU-Lüfter nicht im BIOS regeln mag. Und jedesmal beim Hochfahren muss ich die Lüfterdrehzahl von Hand einstellen. Wenn ich meinem Freund mit so ner Lösung komme schmeißt er mir die Maschine an den Kopf ;)

Gigabyte und ASRock waren ja schon erwähnt - wie ist es mit DFI, MSI und ASUS? Gibts da einen Grund, warum ich die so selten empfohlen sehe? Ich hatte letzes Jahr ein ASUS-Board verbaut, was mir extrem gut gefallen hat und auch ohne Probleme alle Lüfter manuell regeln konnte. War allerdings ein Intel-Chipsatz, weiß also nicht inwieweit sich das auf AMD übertragen lässt.
 
DFI kannst du vergessen. Bei MSI und ASUS sieht es im Moment so aus:

Preisvergleich Übersicht

Welches der Modelle da für dich in Frage kommt, mag ich nicht beurteilen. Ein Lüftersteuerungswunder darfst du aber meiner Erfahrung darunter nicht erwarten, auch nicht bei ASUS. Ein ganzer Stapel Reviews zu den 890GX Modellen ist in der AM2/AM3 IGP Übersicht von mir verlinkt wurden. Einige Tests werden sicher auch auf die Lüftersteuerung eingegangen sein. WWW-Reviews der 880G Modelle werden in den nächsten Wochen folgen...
 
@Unrockstar: Leider hat das ASRock Extreme 3 nur zwei Lüfteranschlüsse. Über die Steuerung lässt sich ja diskutieren, aber drei Lüfter müssen zumindest mal laufen.

2? ich zähle 1 CPU und 3 für Gehäuselüfter auf dem Mainboard jedenfalls vorhanden
 
2? ich zähle 1 CPU und 3 für Gehäuselüfter auf dem Mainboard jedenfalls vorhanden

Joa, ich hatte mich an der Beschreibung auf Geizhals und auf der ersten Seite des Sammelthreads gehalten, da steht überall "1x CPU, 2x Gehäuse". Als ich jetzt aber dort im Thread nachgefragt habe, um Details über die von ASRock verwendete Lüftersteuerung zu erfahren, wurde mir mitgeteilt, dass da in Wirklichkeit mehr Anschlüsse vorhanden sind.

So wie es aussieht, scheint ASRock da wirklich genau das abzulieferm, was ich suche!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh