[Kaufberatung] Suche: AM3-Mainboard, inkl. 2 x PS/2, bis zu 32 GB RAM, Grafik onboard

tufftone

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2005
Beiträge
274
Für den Fall ich habe auf den Herstellerhomepages passendes übersehen, wollte ich hier um Rat bitten. Folgende Ausstattung sollte das Mainboard haben:

AM3
32 GB RAM
2 x PS/2 für Tastatur und Maus
Onboard-Grafik (muss nicht sein, wäre nett)
SATA 3
USB 3 (muss nicht sein, wäre nett)
1 x PCI

Was ich an Mainboards fand, unterstützte entweder zu wenig RAM (meistens halt 16 GB) oder aber es war nur ein oder kein PS/2-Anschluss vorhanden.

BTW: Ich habe in zwei Online-Shops gesucht, aber keine 8 GB DDR3 Riegel, bzw. Kits mit 32 GB DDR3 RAM gefunden. Wo bekommt man die denn für gewöhnlich, wenn nicht in PC-Shops?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hats du die CPU schon?
Wenn ja was ist das für eine.
Wofür brauchst du soviel RAM?
Wenn du noch keine CPU hast wieso AMD.

Ram gibts im Hardwareluxx Preisvergleich eine recht große Auwahl bei verschiedenen Anbietern.

Speicher/DDR3 240pin mit Kitgröße: 32GB, Einzelmodulgröße: 8GB | Geizhals Deutschland

Auch Mainboards gibts da ne Menge auswahl.
Afaik sind alles AM3+ Mainboards abwärtskompatibel zu den AM3 Prozessoren. Da ist dann auch das problem mit dem Arbeitsspeicher nicht mehr vorhanden und du hast den Sata 6Gb/s (SATA 3 gibts nicht) Controller im Chipsatz drin und nicht angeflanscht wie bei den AM3 Boards. Die Extra Controller Bremsen dann doch ziehmlich.

hab mal die Suche Konfiguriert. Kannst ja selber mal schauen ob was dabei ist. Wenns ein AM3+ Board werden soll und du schon eine CPU hast musst halt mal schauen ob die auf der Hersteller Seite in der Kompatibilitätsliste aufgeführt ist.

AM3
AM3+

Irgentein deiner Anforderungen beißt sich mit der Integrierten Grafik. Bei den gelisteten Boards werden alle Anforderungen unterstützt außer eben der integrierte Grafikchip.

EDIT: Es sind die PS/2 Ports die sich nicht mit der IGP vertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind super Infos für mich, vielen Dank! Es wird dann ein AM3+-Board werden.

Hats du die CPU schon?
Ja, X4 630 ist das, glaube ich. Die CPU soll erstmal noch ein wenig genutzt werden, und wird später gegen 6-Kern CPU getauscht - oder im Falle von AM3+ sogar 8-Kern.

Wofür brauchst du soviel RAM?
Musikproduktion. Will man viele (speicherintensive) Instrumente laden, braucht man viel RAM.

EDIT: Es sind die PS/2 Ports die sich nicht mit der IGP vertragen.
Gut. Dann hat sich das mit Onboard erledigt. Günstige Office-Grafik wird sich vermutlich finden lassen.

(SATA 3 gibts nicht)
Oh, ich dachte "SATA III" gelesen zu haben, und habe das dann in meiner Naivität als "SATA 3" geschrieben. Danke für den Hinweis.

Vielen Dank noch mal für die Unterstützung, hat mir sehr geholfen.

---------- Post added at 20:42 ---------- Previous post was at 20:34 ----------

Ach, eines noch:

Wenn du noch keine CPU hast wieso AMD.
Ich bin da noch nicht 100% schlüssig. Es wäre ja dumm sich wegen einer x4 630 CPU irgendwie den Weg zu Intel zu verbauen. Aber bekommt man denn für ähnliches Geld bei Intel inzwischen die gleiche Leistung? Also ich würde wegen des AM3+ nun vermutlich zu 8-Kern tendieren, da die Musikanwendungen auch alle Kerne nutzen und solche CPUs schon unter 200 Euro liegen, und ich vermute bei AMD fürs Geld mehr Leistung zu bekommen. Oder ist das falsch?
 
Das sind super Infos für mich, vielen Dank! Es wird dann ein AM3+-Board werden.


Ja, X4 630 ist das, glaube ich. Die CPU soll erstmal noch ein wenig genutzt werden, und wird später gegen 6-Kern CPU getauscht - oder im Falle von AM3+ sogar 8-Kern.
Ich hab jetzt gerade mal geschaut. Der Porzessor ist auf der Supportliste vom Hardwareluxx - Preisvergleich . Was auch meine Empfehlung wäre
Musikproduktion. Will man viele (speicherintensive) Instrumente laden, braucht man viel RAM.

Oh, ich dachte "SATA III" gelesen zu haben, und habe das dann in meiner Naivität als "SATA 3" geschrieben. Danke für den Hinweis.
SATA III ist genauso falsch ;)
Vielen Dank noch mal für die Unterstützung, hat mir sehr geholfen.Ach, eines noch:
gerne
Ich bin da noch nicht 100% schlüssig. Es wäre ja dumm sich wegen einer x4 630 CPU irgendwie den Weg zu Intel zu verbauen. Aber bekommt man denn für ähnliches Geld bei Intel inzwischen die gleiche Leistung? Also ich würde wegen des AM3+ nun vermutlich zu 8-Kern tendieren, da die Musikanwendungen auch alle Kerne nutzen und solche CPUs schon unter 200 Euro liegen, und ich vermute bei AMD fürs Geld mehr Leistung zu bekommen. Oder ist das falsch?

Bei Intel bekommt man im oberen Leistungsbreich mehr Leistung fürs Geld. Der AMD 8-Kerner ist kein echter 8-Kern Prozessor. Eigentlich ist es ein 4-Kern bei einige Teile in jedem Kern doppelt vorhanden ist. Das heißt das die Kerne sich recht viele Recheneinheiten Teilen müssen. Die Architektur ist eher auf den Serverbetrieb ausgelegt. Wenn dein Programm wirklich alle 8Kerne auslasten kann (ist nicht selbstverständlich) und dabei noch gut skaliert kann es sein das du mit dem AMD besser bedient bist. Generell ist aber zur zeit eher Intel zu empfehlen.

Lies dir hier mal den Test durch. FX-8150
Dazu noch die Benchmarks hier anschauen da dort auch die aktuelle High-End plattform von Intel vertreten ist intel-core-i7-3930k
 
Ich hab jetzt gerade mal geschaut. Der Porzessor ist auf der Supportliste vom Hardwareluxx - Preisvergleich . Was auch meine Empfehlung wäre
Danke Dir. Wenn ich bei AMD bleibe, werde ich das Board nehmen.

SATA III ist genauso falsch ;)gerne
...Entschuldige, aber beispielsweise auf der Produktseite von Asrock steht doch "SATA3", mal mit dem Zusatz "6.0 Gb/s", aber auch ohne. Also habe ich den Begriff "SATA3" dann wohl im Kontext falsch verstanden und verwendet.

Bei Intel bekommt man im oberen Leistungsbreich mehr Leistung fürs Geld. Der AMD 8-Kerner ist kein echter 8-Kern Prozessor. Eigentlich ist es ein 4-Kern bei einige Teile in jedem Kern doppelt vorhanden ist. Das heißt das die Kerne sich recht viele Recheneinheiten Teilen müssen. Die Architektur ist eher auf den Serverbetrieb ausgelegt. Wenn dein Programm wirklich alle 8Kerne auslasten kann (ist nicht selbstverständlich) und dabei noch gut skaliert kann es sein das du mit dem AMD besser bedient bist. Generell ist aber zur zeit eher Intel zu empfehlen.

Lies dir hier mal den Test durch. FX-8150
Dazu noch die Benchmarks hier anschauen da dort auch die aktuelle High-End plattform von Intel vertreten ist intel-core-i7-3930k
Auch hierzu danke für die Informationen, die Benchmarks muss ich mir noch genauer ansehen. Kann ich anknüpfend fragen ob Passmark bei der Auswahl einer CPU für mich Relevanz haben könnte? Ich stelle mir vor in Onlineshops zu schauen was ich für das Budget bekommen würde, und wo sich diese CPUs dann im Leistungsbereich im Vergleich zueinander einsortieren.

...Als ich den x4 630 kaufte (ich glaube das waren 85 Euro), hätte ich für etwa das gleiche Geld von Intel einen 2-Kerner bekommen, der AMD war laut der Passmark-Liste aber um einiges leistungsfähiger. Auf diese Weise würde ich jetzt wieder versuchen eine Entscheidung herbeizuführen. Was meinst Du, wäre das unklug?

Bis hierher jedoch schon mal vielen Dank für Deine Unterstützung, das hilft mir sehr viel weiter!
 
...Entschuldige, aber beispielsweise auf der Produktseite von Asrock steht doch "SATA3", mal mit dem Zusatz "6.0 Gb/s", aber auch ohne. Also habe ich den Begriff "SATA3" dann wohl im Kontext falsch verstanden und verwendet.
Das war keine anschuldigung. Die Offizielle bezeichnung ist SATA 6Gb/s. Die andere Bezeichnung wir leider immer wieder auch in offiziellen Aussagen genannt.
Auch hierzu danke für die Informationen, die Benchmarks muss ich mir noch genauer ansehen. Kann ich anknüpfend fragen ob Passmark bei der Auswahl einer CPU für mich Relevanz haben könnte? Ich stelle mir vor in Onlineshops zu schauen was ich für das Budget bekommen würde, und wo sich diese CPUs dann im Leistungsbereich im Vergleich zueinander einsortieren.
Anstatt onlineshops würd ich bei geizhals.de mal schauen. Da kannst du dir Wunschlisten anlegen und dir dann ausgeben lassen wo du die Konfiguration am günstigsten bekommst.
...Als ich den x4 630 kaufte (ich glaube das waren 85 Euro), hätte ich für etwa das gleiche Geld von Intel einen 2-Kerner bekommen, der AMD war laut der Passmark-Liste aber um einiges leistungsfähiger. Auf diese Weise würde ich jetzt wieder versuchen eine Entscheidung herbeizuführen. Was meinst Du, wäre das unklug?
Für damaliger verhältnisse war es auch nicht immer vorteilhaft einen Vierkernen zu haben. Es ist wie heute mit den 4,6 und 8-Kernern. Es kommt darauf an ob die Software die volle Anzahl Kerne Benutzten kann oder ob die Leistung ungenutzt beleibt. Und wenn die Software mehrere Kerne nutzten kann ist die andere Frage wie gut sie dabei skaliert. Von 2 auf 4 Kerne ist nur in den seltensten fällen eine Verdoppelung der Performance zu erwarten.
Wie heißt den die Software die du benutzen willst. Kannst ja selbst auch mal googlen <SoftwareName>+ Multicore, Multithreading oder Benchmark. Dann kommt noch bei Intel das Hyperthreating bzw. SMT dazu. das Bedeutet das sich der Prozessor mit der doppelten Anzahl Kernen am System anmeldet als eigentlich vorhanden sind. Gutes Beispiel dafür ist der i7 2600. Der Prozessor ist fast identisch mit dem i5 2500. Nur das man beim i7 8 Kerne im Task Manager sieht (sind noch einige andere kleine unterscheide aber das wesentliche ist SMT). Bei Spielen hat man davon fast keinen Vorteil bzw. bei machen spielen sogar einen Nachteil. Bei Videobearbeitung kann allerding ein Performance Sprung von bis zu 30% zu verzeichnen sein. Was man auch nicht außer acht lassen sollte ist das von Intel aller Wahrscheinlichkeit nach im April die nächste Prozessor Generation auf den Markt kommt. Diese werden noch mal etwas weniger Strom verbrauchen und etwas mehr Leistung bringen. Ich würde an deiner Stelle auf jedenfall noch darauf warten da mit ziemlicher Sicherheit die Preise der Aktuellen Generation sinken werden bzw. du gleich auf die neue Generation setzt kannst.
 
Anstatt onlineshops würd ich bei geizhals.de mal schauen. Da kannst du dir Wunschlisten anlegen und dir dann ausgeben lassen wo du die Konfiguration am günstigsten bekommst.
Ich muss zu meiner Schande gestehen dies noch nicht gekannt zu haben.

Wie heißt den die Software die du benutzen willst.
Also die Software ist Cubase 6. Ich habe nach Deinem Schema gegoogelt, und haben einen Thread im Herstellerforum mit ähnlichen Fragestellungen gefunden. Ich denke so richtig eindeutig wurde nicht geantwortet, aber zumindest werden alle Kerne eines Systems wohl auch genutzt, egal wie viele es sind. (Intel-basierte Systeme werden seit längerem für Audioanwendungen empfohlen. Vermutlich weicht man nur aus Budgetgründen auf AMD aus, wie ich es halt auch tue.)

Ich denke für den Moment würde es mir ausreichen das Board gegen ein AM3+ zu tauschen, und etwas später das RAM auf 32 GB auszubauen (was ich kurzfristig machen könnte, wenn die 16 GB nicht ausreichen sollten). Und sollte die x4 630 an die Grenzen stoßen, wird mich eine aktuellere 8-Kern-CPU sicher ein gutes Stück weiterbringen. Obendrein sollten SATA 6Gb/s-Festplatten, respektive SSDs auch noch für deutlichen Performanceschub sorgen. Also ich denke das ist jetzt mein Plan. Intel dann ein, zwei Generationen später mal wieder.

Vielen Dank noch mal für Deine hilfreichen Tipps und Unterstützung!
 
bimini, vielleicht darf ich Dich doch noch einmal um Rat bitten: ich sah es gibt beispielsweise eine i5 2500K für knapp über 180 Euro, und da diese Intel-CPU laut Passmark preis-/leistungsmäßig im Bereich der AMD-CPUs mit 8 Kernen zu liegen scheint, möchte ich eine Vergleichsrechnung anstellen und abwägen ob es nicht vielleicht doch besser wäre auf Intel zu setzen.

Ich habe jetzt nur bei Asrock geschaut. Laut meiner Konfiguration, sind die 1155-Boards etwa doppelt so teuer wie AM3+. Sind die Sockel 1155 generell erstmal eine Ecke teurer als AM3+?
 
Zuletzt bearbeitet:
war die antwort ob s1155 generell etwas teuerer als am3+ ist.

Intel rennt in sachen pro herz leistung dem amd etwas davon und die kerne leisten etwas besser und im schnitt sind die derzeitigen intel k cpus etwas oc freundlicher als die AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas? ersetze "Etwas" durch "deutlich"
 
Dein 6ehler in der Konfirguration war, dass du 4x SATA 6Gb/s als mindestanforderung ausgewählt hast. Die Intel Chipsätze haben nur 2 davon. Dafür aber 4 SATA II Ports. Für normale Festplatten ist der Vorteil aber gleich Null. Die können von den höhere Übertragungsraten nicht profitieren. Nur bei SSDs macht das sinn. Mehr als 2 bauen die meisten davon eh nicht ein. Die Boards die es dir dann angezeigt hat haben noch einen Zusatzchip auf der Platine die die anderen Ports bereitstellen.

Wofür brauchst du denn zwei PS/2 Ports?

Wenn du auf einen Verzichten kannst wäre folgendes Board meine Intel empfehlung
Hardwareluxx - Preisvergleich
Ansonsten halt das hier:
Hardwareluxx - Preisvergleich

Oder du wartest noch einen Monat und gehst dann Gleich auf Ivy Bridge
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur bei SSDs macht das sinn. Mehr als 2 bauen die meisten davon eh nicht ein. Die Boards die es dir dann angezeigt hat haben noch einen Zusatzchip auf der Platine die die anderen Ports bereitstellen.
Gut, die Ports habe ich wirklich nicht bedacht. Und wenn SSDs erschwinglicher werden, sollten zwei Ports auch vorerst ausreichen.

Wofür brauchst du denn zwei PS/2 Ports?
KVM-Umschalter, der mit PS/2 läuft. Adapter von PS/2 auf USB funktionieren nicht.

Wenn du auf einen Verzichten kannst wäre folgendes Board meine Intel empfehlung

...

Oder du wartest noch einen Monat und gehst dann Gleich auf Ivy Bridge
Suche schon nach ein paar Infos darüber, was die nächste Generation bringen soll.

Vielen Dank für alles, hat mir sehr weitergeholfen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh