Applefreak
Neuling
- Mitglied seit
- 25.11.2012
- Beiträge
- 275
Ich bin selber an einer "Eliteuni" und ausser dem hohen Anspruch bei den Klausuren und den schlechten Noten, die hier verteilt werden (mit 2,0 ist man top 10% . Durchschnittlich schließen die Studenten den Bachelor mit 2,5 ab) merke ich auch kein Unterschied zu einer "schlechten" Uni.
Ob die Lehre soviel besser ist ist halt die Frage. Man hat dafür den Nachteil, dass man bei online Bewerbungen bei großen Unternehmen direkt rausgefiltert wird.
Noten sind halt kein Beweis für Intelligent, Fleiß oder sonst irgendetwas.
Nur die ECTS Noten (Also ein A für die besten 10%, B für die darauffolgenden 25etc.) bringen etwas Vergleichbarkeit.
Aber irgendwie sind die auch etwas weit gestaffelt, wenn man ein B für Top 11% sowie für Top 35% bekommt
Ob die Lehre soviel besser ist ist halt die Frage. Man hat dafür den Nachteil, dass man bei online Bewerbungen bei großen Unternehmen direkt rausgefiltert wird.
Noten sind halt kein Beweis für Intelligent, Fleiß oder sonst irgendetwas.
Nur die ECTS Noten (Also ein A für die besten 10%, B für die darauffolgenden 25etc.) bringen etwas Vergleichbarkeit.
Aber irgendwie sind die auch etwas weit gestaffelt, wenn man ein B für Top 11% sowie für Top 35% bekommt


:what:
In den USA müssen alle Vorlesungen vor- und nachbereitet werden, welche gerne wöchentlich mit Hausarbeiten oder Tests(gern mit multiple choice) abgefragt werden. Deren Workload ist über das Semester halt gleichmäßig verteilt und nicht wie bei uns meistens auf eine große Klausur am Ende des Semesters konzentriert
Nur der Satz in Klammern stimmt hier so jedenfalls eigentlich nicht 
Das Materialwissenschaftler nicht den selben Aufwand betreiben müssen, ist ja irgendwo klar, weil die eben nicht Physik studieren und zu den Physik-Fächern auch noch andere Dinge machen müssen. Ist das Physik 1+2? Soweit ich mich erinnere musste ab Quantenphysik abgegeben werden und auch vorgerechnet werden, nur die Benotung war anders. Ich glaub wir durften auch weniger als 50% haben, wobei das dann auch auf den Prof. ankommt. Die PO bezieht sich auch nur auf das Fach Physik.