Hey Leute,
Windows 7 macht ja regen Gebrauch von NTFS Junction Points, so dass zB "C:\Programme" in Wirklichkeit eine Verknüpfung auf "C:\Program Files" ist. Im Prinzip sind alle Ordner mit deutschen Namen Verknüpfungen auf die englischen Originale, die versteckt existieren. Sobald man versteckte Dateien einblenden lässt, sieht man all diese doppelten Ordner.
Nun suche ich nähere Infos zur Handhabung dieser Ordner unter Windows 7. Unter anderem habe ich 2 identische Ordner "C:\Programme (x86)", aber keiner davon ist ein junction point, so dass ich überfragt bin, was da los ist. Warum können die koexistieren? Kann einer gelöscht werden? (Ja, einer ist leer, aber woher kommt der?)
Außerdem versuche ich nachzuvollziehen, wo 3rd party Programme ihre Einstellungen speichern.
Folgende Orte habe ich bisher entdeckt:
C:\ProgramData = %programdata%
C:\Benutzer\*Benutzername*\AppData\Local
C:\Benutzer\*Benutzername*\AppData\Roaming = %appdata%
Welche "weiterführende Literatur" lässt sich empfehlen?
Windows 7 macht ja regen Gebrauch von NTFS Junction Points, so dass zB "C:\Programme" in Wirklichkeit eine Verknüpfung auf "C:\Program Files" ist. Im Prinzip sind alle Ordner mit deutschen Namen Verknüpfungen auf die englischen Originale, die versteckt existieren. Sobald man versteckte Dateien einblenden lässt, sieht man all diese doppelten Ordner.
Nun suche ich nähere Infos zur Handhabung dieser Ordner unter Windows 7. Unter anderem habe ich 2 identische Ordner "C:\Programme (x86)", aber keiner davon ist ein junction point, so dass ich überfragt bin, was da los ist. Warum können die koexistieren? Kann einer gelöscht werden? (Ja, einer ist leer, aber woher kommt der?)
Außerdem versuche ich nachzuvollziehen, wo 3rd party Programme ihre Einstellungen speichern.
Folgende Orte habe ich bisher entdeckt:
C:\ProgramData = %programdata%
C:\Benutzer\*Benutzername*\AppData\Local
C:\Benutzer\*Benutzername*\AppData\Roaming = %appdata%
Welche "weiterführende Literatur" lässt sich empfehlen?
Zuletzt bearbeitet: