Stromverbrauchswerte Leistungs-PC

RealBluescreen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2008
Beiträge
66
Ich habe mir mal ein Verbrauchsmessgerät zum Zwischenschalten zwischen die Steckdose und Verbrauchsgerät geliehen und am PC ein paar Werte abgenommen. Gemessenn wurde am PC Stecker (Netzteil)/Steckdose.

Die Konfiguration:
Die Testwerte:
Alle Kerne immer im selben angegeben Takt @CPU VID, GPU-Taktangabe: GPU-Takt:GPU-Speichertakt.
GPU: Onboard bedeutet, dass die Grafikkarte (HD4870) ausgebaut ist, und nur die Onboardkarte verwendet wird.


Idle-Betrieb: (keine GPU Belastung)
  • CPU: 2,6Ghz @1,3V; GPU: 500:475; Verbrauch: 185W
  • CPU: 1,0Ghz @1,3V; GPU: 500:475; Verbrauch: 160W
  • CPU: 1,0Ghz @1,1V; GPU: 500:475; Verbrauch: 148W
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: 500:475; Verbrauch: 185W
  • CPU: 1,0Ghz @1,0V; GPU: Onboard; Verbrauch: 095W
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: Onboard; Verbrauch: 145W
Vollast-Betrieb CPU:
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: 500:475; Verbrauch: 235W
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: 500:950; Verbrauch: 254W
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: 800:950; Verbrauch: 295W (GPU Vollast)
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: 500:475; Verbrauch: 270W-290W (GPU Last: Spiel Splinter Cell: Double Agent)
  • CPU: 3,0Ghz @1,3V; GPU: Onboard; Verbrauch: 186W

Ich wollte die Werte mal angeben, damit man mal vergleichen kann und ein bisschen diskutieren. Habt ihr Tipps?
Interessant fand ich dabei ein paar Dinge. Ich habe eine wirklich anspruchsvolle Konfiguration, für dass mir im Elektrofachgeschäft "mindestens ein 700W Netzteil" empfohlen wurde. In nicht einer Spitze kam ich aber über 300W.
Hat jemand Vergleichswerte für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"mindestens 700W" gilt für den fall, dass du billignetzteile nehmen willst, die bei 700W nur so gut sind wie marken-NT mit 500W. so nach dem motto "also, selbst das miesesten NT mit 700W nominalwert reicht".

es ist halt so: die watt setzen sich aus den amperwerten bei 3,3 / 5 / 12 Volt zusammen. jede leitung hat ein maximum. wenn zB bei einem 550W-netzteil die 12V zB nur 120W hat (10 Ampere), dann nutzt es für eine karte mit 150W bedarf einen dreck, dass/ob bei 3,3 und 5 V erst 50W benutzt werden und daher noch 400W ungenutzt rumliegen... und billige NT haben halt oft auf einer der leitungen schwächen oder können die werte nur theoretisch liefern, in der praxis aber fällt die leistung stark ab, wenn woanders schon leistung anfällt. oder bei rel. viel strombedarf wird die leitung instabil, obwohl sie nicht ausgelastet wird.

aus diesen gründen reicht aber halt selbst ein gutes zB 350W netzeil nur mit glück aus, wenn der bedarf des PCs bis zu zB 330W. man braucht reserven, auch für die stabilität, und es ein NTeil hat auch eine gewisse verlustleistung.


ps: wenn du onboard benutzt hast: war die 4870 dann nur im gerätemanager deaktiviert, oder war sie ausgebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
weder für das eine, noch für das andere ;) ich wollte wissen, ob es vlt. sogar mit einfachem abschalten schon diese stromersparnis gibt, rein aus interesse. hätt ja sein können.
Sowas hätte ich mir auch erhofft. Aber man kriegt es nicht hin, dass beide Grafikkarten in der Konfiguration auftauchen; nicht bei dieser PCI-E Karte.
Mit einer HybridCrossFire GraKa muss dass ja tun; mit der funktionierte das aber nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh