Stromverbrauch einer 4830 von Asus wirklich so hoch wie der einer 4850?

nuhbiwan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
1.549
Ort
Zuhause
Will mir die Karte zulegen, doch vorher möchte ich den Verbrauch wissen. Leider liefert Asus selbst keine brauchbaren Infos. Habe mal ein englisches Review gelesen, in dem es hieß, dass diese Karte unter Last mehr verbraucht als eine 4850. Da ich mir das nur sehr schwer vorstellen kann, wollte ich nachfragen, ob einer von euch Infos darüber hat. Nur weil deren Speicher mit 1000MHz statt 900 getaktet ist, denke ich nicht, dass der Wert so hoch sein sollte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja eine 4850 verbraucht so im Schnitt 10-15% mehr Strom als eine entsprechende (nicht übertaktete) 4830.

Durch übertakteten des Speichers schmilzt der Verbrauchsvorteil natürlich.

Welches Modell von Asus meinst du eigentlich?
Die einzige Karte die ich finden kann läuft mit Standardtakt: http://geizhals.at/deutschland/a376805.html

oder sind die Spezifikationen bei Geizhals falsch?

Im allgemeinen würde ich aber bezweifeln das der Verbrauch höher bzw. gleich ist.
 
Die Daten bei GH sind falsch. Auf der Asusproduktseite steht auch 2GHz.

Asus schrieb:
Special designed Heat Dissipation to Lower working temperature

2Ghz DDR3 (10% higher than reference Design)

Solid Polymer Aluminum Capacitors greatly extends lifespan

EMI Shield to reduce EMI interference
.
.
.
Wenn ich den also runtertakte, so sollte der Verbrauch sich im Rahmen halten.
Werde ich dann wohl machen. Der Grund, warum ich mir diese Karte holen will, ist der Kühler. Soll besser sein, als der Referenzkühler (Lautstärke).
 
Zuletzt bearbeitet:
die 100mhz mehr Speichertakt wirste aber eh nicht merken beim Verbrauch, echt nich...

Messen ja, aber merken nicht, außer, dein PC ist der einzige Verbraucher in deinem Haushalt, was ich nicht hoffe/denke ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh