Stromverbrauch Athlon II 630 und Phenom 955 - WIESO ???

Frohe Weihnacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
299
Moin!

Ich bin grade ziehmlich gefrustet. Ich wollte ein neues sparsammes Sys aufbauen, was auch mal schnell sein kann.

MSI E51 Board mit Athlon II 630 ergeben:

Desktop mit 0,4GHz bei 0,720V = 33-34W
Desktop mit 2,8GHz bei 1,184V = 41W


Eigendlich wollte ich einen Phenom 955 einsetzen, der auch mal 3-4Ghz macht.

Desktop mit 0,4GHz bei 0,720V = 42W
Desktop mit 2,8GHz bei 1,184V = 57W
Desktop mit 3,2GHz bei 1,360V = 66W


Wieso ist das so? Athlon2 und Phenom2 sollten sich doch nur durch den L3 Cache unterscheiden?
Der kann doch nicht so viel schucken.

Kann man dem in Idle nicht auch schlafen legen?

Wie sieht es bei Athlon2 CPU aus, deren L3 deaktiviert wurde?
Schlucken die dann auch weiterhin wie eine Phenom oder wie ein "echter" Athlon?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Falls du Level 3 Cache "aktiviert" meintest, ja der Verbrauch erhöht sich dann deutlich. Ebenso wie beim Freischalten der Dualcores zu Quadcores mit Level 3 Cache. Ich nehme an, damit ist eine Frage schon beinahe beantwortet?
 
btw: ich hab den 955 schon als C3


Wie können 6MB die evtl 5% Performance bringen selbst bei 400Mhz noch 8-9W schlucken?

Mit einem Win Idle-Tool kann man den nicht abschalten?

Ich meine im Bios (MSI 785GM-E51) nicht, nur Kerne und Cache dazuschalten.


Kann man denn den 630 irgendwie unlocken, dass man dem im P0 3,x Ghz bringt?
Doch nur über den Systembus, was dann aber auch im Idle höheren Verbrauch bringt.
 
btw: ich hab den 955 schon als C3


Wie können 6MB die evtl 5% Performance bringen selbst bei 400Mhz noch 8-9W schlucken?

Mit einem Win Idle-Tool kann man den nicht abschalten?

Ich meine im Bios (MSI 785GM-E51) nicht, nur Kerne und Cache dazuschalten.


Kann man denn den 630 irgendwie unlocken, dass man dem im P0 3,x Ghz bringt?
Doch nur über den Systembus, was dann aber auch im Idle höheren Verbrauch bringt.

lest mal wieviel trans. der cache verbraucht
 
Wenn Du unbedingt 3 - 4 GHz brauchst, bleibt Dir nichts anders übrig, als den Phenom zu nehmen.
 
Trans. = Transistoren?
Verbraucht? Du meinst hat?

Eine normale CPU hat davon doch aus jede Menge.
Im Idle wird der Athlon geschätzte 5W verbrauchen. Der Phenom 14W ... komisch.


@Dusauber der Gedanke war viel Leistung auf Abruf.
Aber nicht dauerhaft Energie vernichten.


Jemand ne Idee oder Stichwort wie man den AthlonII den Multiplikator ändert und mit dem festen gut leben kann?
Ich finde dazu nur Beiträge von 04 und 05 - das ist ein anderer.
 
so
Diese Caches können bei Serversystemen, die sehr viele Prozesse gleichzeitig bearbeiten durchaus einen Performance Vorteil bringen und machen die Xeon Linie der Pentium Prozessoren auch so teuer. Dies liegt daran, dass die meisten Transistoren die ein Prozessor hat heute im Cache verbaut werden. Beim Athlon waren es z.B. 30 Millionen der 37.5 Millionen Transistoren des Prozessors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Wiki sagt:

Phenom II X4: Die-Größe: 258 mm² bei 758 Millionen Transistoren

Athlon II X4: Die-Größe: 169 mm² bei 300 Millionen Transistoren


Wäre nur die Frage, wieso man den Cache nicht auch schlafen legen kann.
 
die lösung ist wahrscheinlich C3 propus, denke nicht das das aus windows heraus geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht schon aber komplett aschalten ist schwierig, da das OS ja zumindest einen Kern permanent mit Aufgaben belastet und die gemeinsam genutzten Teile der CPU daher aktiv bleiben müssen. Ich habe mir mal die tech. Doks zu Intels C-States beim Nehalem durchgelesen. Dier Kerne kann man einzeln abschalten, beim Uncore geht das nicht so einfach.

Vermutlich wird (wie bei Nehalem) nicht mal der Takt bzw. die Spannung des L3 in Idle abgesenkt. Da müssen die Jungs in den Entwicklunfsabteilungen noch ran ;)
 
Ich Verstehe dein Problem nicht.

1.) Cache ist sehr Transistor-lastig
2.) L3-Cache kann die Performance durchaus auch um etwas mehr als 5% steigern :haha: Das willst du vielleicht nicht wahrhaben, da dir der 620er sympatisch ist, weil er sparsamer ist. Schau dir mal die große Auswahl an Benchmarks an.
3.) Entweder dir ist Leistung oder Stromverbrauch wichtiger.

Die Messwerte hast du ja angestellt. Nimm die als Entscheidungsgrundlage. Da gibts keine Tricks, was man noch machen könnte. Ich kaufe mir keinen Audi RS4 und heule dann über den Verbrauch...das geht einfach nicht. Alles hat vor und Nachteile.
 
Das Thema ist eigendlich schon durch. 955 ist auf dem Rückweg.

Der Autovergleich hinkt ... Viel Pferde viel Futter ... aber Phenom L3 Cache: Viel Futter aber ...
 
Ist doch egal was der Cache bringt oder nicht, er ist da, hat auch im idle ne Menge Leckströme und fertig... und das er in nicht seltenen Fällen wesentlich mehr als 5% bringt, kann man in jedem Vergleich nachlesen :wink:
 
Dazu ist der Unterschied im Stromverbrauch zwischen den einzelnen Prozessoren mit gleicher VID und Modellnummer immer da. Ich würde mich daran auch nicht hochziehen.
 
Ja, 5% im Schnitt und mir ging es noch nicht mal um Spiele ...

Das ein Athlon im Idle fast nichts und ein Phonom 8-9W mehr zieht war mir aber nicht klar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh