[Kaufberatung] Stromsparendes Mobo für AM2 gesucht

dreyerspezi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2006
Beiträge
4.444
Ort
Schüttorf/Braunschweig
Hi

ich bin auf der Suche nach einem AM2 Mainboard.
Die Kriterien sind für mich:
  • µATX
  • Möglichst stromsparend
  • vCore im Bios absenkbar
  • Im PCIe 16x Slot läuft ein Controller
  • Alles außer PCIe und Lan kann abgeschaltet werden
  • Sollte nicht zu teuer sein
  • Sollte zuverlässig laufen
Soweit meine Anforderungen, wenn nich alle erfüllt werden ist kein Weltuntergang aber es wäre doch schön.
Ich hoffe ihr klnnt mir helfen mit euren Erfahrungen.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wirst du nicht CCPUID nutzen? Einige sehr sparsamen Boards fehlt die Möglichkeit die CPU-Spannung im Bios abzusenken, diese würden dann wegfallen (Chipsatz: MCP68S).
 
ich empfehle Boards mit 8200 Nvidia chipsatz
sind sehr stromsparend
 
Hmm das Abit hatte ich mir auch schon angeschaut, hatte den Vorgänger und war sehr zufrieden.
Das Gigabyte sieht auch nicht schlecht aus, gefällt mir vorallem vom Layout sehr.
Vom 8200 hab ich bisher gehört, dass diese mehr verbrauchen als die 7025/630a bzw7050/630a.

@emissary42: Das ist so ne Sache, ich hab zZ nen ASUS M3A78-EM hier und das macht Probleme mit großen Spannungssprüngen, ich denke dem kann man vorbeugen, wenn man schon im Bios ne niedrige Spannung wählt.
Ich hatte vor das Board mit nem X2 zu betreiben, der macht 1Ghz bei 0,668v.

Gibts noch mehr Vorschläge? Vllt einen Geheimtipp?
 
Jop da hast du recht, aber da für meine Zwecke ein 7050/630a völlig ausreicht werd ich denk ich auch was in der Art nehmen.

Was ist eigentlich mit SIS oder anderen Herstellern, gibts aus der Richtung noch was empfehlenswertes?

ASUS M2V-MX SE das z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm bei selben Chipsatz denk ich isses nicht soviel, aber bei mir passt nur µATX.

Wobei, wenn es vorteile brächte, wäre es auch irgendwie zu machen.

Da fallen mir aber nur die 2 ins Auge, hat da jemand Erfahrungen mit?
ASUS G-Surf365
ASUS M2N68
 
Zuletzt bearbeitet:
Via ist stromhungriger als der Nv 630a. SiS ist für AMD gestroben seit Intel mit SiS gemeinsame Sache macht, mehr oder weniger Glückssache wenn man da für AM2 noch etwas findet.

btw: Hast du nen Prime-Screen zu den 1GHz@0,668V? Ich denke da wird auch dein Problem bei den Spannungssprüngen liegen. Du musst eine Toleranz von ca. 0,02-0,03V bei Spannungs/Lastwechsel berücksichtigen, d. h. die Vcore kann kurzzeitig um diesen Wert von ~0,670V abweichen, sowohl negativ als auch positiv. Auch wenn deine CPU 1GHz@0,668V (gerade so) primstabil läuft, wirst du sie so vermutlich nicht mit "perfomance on demand" laufen lassen können, egal mit welchem Board.
 
VIA & SIS haben ja mittlerweile nichts aktuelles mehr und SIS für S-AM2 eh gar nicht mehr.

Wiegesagt mit 630a wärst gut beraten ;)

Eine gute & günstigere Alternative zum ABIT wäre das
BIOSTAR GF7025-M2.
Hat allerdings nur 2 RAM Slots.

Denke mal für dich ist das absenken der Spannung wichtig oder?

P.S.:
Zu dem BIOSTAR Board habe ich nen Test bei Youtube gefunden (hat google grade ausgespuckt). Vllt zeigen die da ja was hilfreiches:
http://www.youtube.com/watch?v=JUd650WZjC0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm beim Biostar gefällt mir das Layout nicht so gut, außerdem wären 4 Ram Slots nicht schlecht.

Dreyerspezi schrieb:
Hmm bei selben Chipsatz denk ich isses nicht soviel, aber bei mir passt nur µATX.

Wobei, wenn es vorteile brächte, wäre es auch irgendwie zu machen.

Da fallen mir aber nur die 2 ins Auge, hat da jemand Erfahrungen mit?
ASUS G-Surf365
ASUS M2N68

Was ist denn hiermit?
 
Was ist denn hiermit?

Das sind Boards ohne IGP, ASUS kann man aber eh generell vergessen was IGP-Boards betrifft, viel zu stromhungrig. Da kannst du von anderen Herstellern sogar GeF8200/780G Boards nehmen und bist sparsamer als z.B. mit diesem http://geizhals.at/eu/a363447.html unterwegs. Ich hatte das Luder schon da, habe gehofft, dass die Spannungsversorgung etwas taugt und das Board sparsam macht. Die Mosfets sind auch super, sehr kühl, also vermutlich sehr effizient, aber die Spulen werden bereits mit ner 45W TDP CPU @default heiß :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm dann werd ich mich wohl zwischen dem Abit, dem AsRock und dem Gigabyte entscheiden müssen, irgendwelche Tipps von euch wlches ich nehmen soll?
 
mit ABIT und ASROCK Mainboards habe ich bis jetzt immer sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ein GIGABYTE hatte ich noch nie.

Letzendlich dürfte das aber mehr oder weniger egal sein.

Würde zum ABIT greifen, das ist auch vom layout am besten ageordnet.

Das ASROCK hat den Netzteil Stecker blöd platziert & das GIGABYTE nur 2 RAM Slots
 
Beim ASROCK gehts , beim ABIT nicht, beim GB weiß man es nicht.

WEnn er es unbedingt will muss er sich halt nach nem anderen Modell umschauen oder das ASROCK nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry habs schon gelesen, wäre aber ein noch zu verschmerzender Punkt, könnte ja dan CCPUID benutzen.
Wobei ich sowiso am ehesten zum Gigabyte tendiere.

Edit: Ich seh grad, dass das Gigabyte nur 2 Ramslots hat, damit scheidets also aus. Also ich denke ich werde das Abit nehmen. Vllt find ich ja sogar noch eins im MP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Abit ermöglicht zumindest Werte um die 0,6V, bei mir gehen z.B. 800MHz@0,65V. Von ASRock gabs mehrere 630a und eines davon konnte nicht unter 0,8V, war aber eine älter Ausführung iirc. Zum Gigabyte kann nicht viel sagen, aber einige Gigabyte (nForce)Boards haben scheinbar Probleme beim sehr starkem Undervolting.

Edit: Das MSI brauch 5 Watt mehr als das Abit, dann könntest du auch gleich n GeF8200/780G nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind Boards ohne IGP, ASUS kann man aber eh generell vergessen was IGP-Boards betrifft, viel zu stromhungrig.

Verdammt. Also hälst Du vom ASUS M3A78-T nicht so viel?

Eine Alternative wäre eine extra Grafikkarte (AMD 4550) zum deinterlacen von 1080i Material. Welches AM2+ Board mit eSata verbraucht den nicht soviel? Ich bevorzuge Gigabyte und Asus, aber keinesfalls MSI (3 kaputte Boards in drei Rechnern). Preis egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Gigabyte GA-M68SM-S2(L) gibt es einen Sammelthread (von mir), das S2 hat 4 Rambänke und ein anderes Layout ist aber seit längerer Zeit nicht mehr neu zu kaufen. Beide Mainboards haben keine Spannungsoptionen im Bios (weder CPU- noch Speicher-Spannung).
 
Also ich hatte mit ASRock bisher keinerlei Probleme ...undervolting passt auch...

Sempron 2100 @ 0.75V :bigok:
 
Hmm dann werd ich mal schaun, vllt find ich ja noch ein GA-M68SM-S2 im MP, weil bisher hab ich besonders mit Gigabyte sehr gute Erfahrungen im bereich der Spannungsstabilität gemacht.

Edit: So wenn alles gut läuft befindet sich nun Bald ein GA-M68SM-S2 auf dem Weg zu mir, wenns meinen Ansprüchen nicht genügt wird ein Abit zum Vergleich gekauft und das schlechtere wieder verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh