Stromsparender Videoserver

heinwi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2009
Beiträge
218
Möchte für einen Videoserver einen Stromsparenden PC bauen.
Der Server dient zum 7/24 Betrieb und Aufzeichnung von ca. 6 Überwachungskameras auf einem kleinem Betriebsgelände.
Es werden keine besonderen Leistungsanforderungen gestellt, laufen soll ein W7 System und eine Geovision PCI-E Karte an der 8 Kameras angeschlossen werden können.
Als Festplatte hab ich noch eine 32GB SSD für W7, und brauche dann noch eine 7/24 (leise) Festplatte als Aufzeichnungsmedium.
Onboardgrafik reicht völlig aus, Intel System mit 4GB reicht aus, sogar Atom soll gehen, kenn aber da die Unterschiede nicht.
Achso, Suuuperleise soll er sein und nicht viel Kosten :-))


Heinz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
PicoPSU als Netzteil
Mainboard:
MSI C847MS-E33 -> 15W idle
MSI E350IA-E45 oder Zotac Fusion ITX -> 10-12W idle
siehe alltagstaugliche desktop systeme mit 10w idle Verbrauch

Beim MSI E350 müsstest du für einen leisen Betrieb noch den Lüfter am besten gegen nen leisen 12cm Lüfter tauschen.
Beim Zotac Fusion ebenfalls nen 12cm Lüfter auf den Kühler schnallen (müsstest halt ein klein wenig basteln oder den Gehäuse-Lüfter entsprechend platzieren, dass er den CPU-Kühler mitkühlt).
Die E350 Boards am besten hier im Marktplatz oder bei ebay suchen, da es sie neu wohl nicht mehr zu erwerben gibt.
Auch das PicoPsu bekommst du am günstigsten gebraucht bei ebay (gehen immer wieder mal welche zusammen mit Tischnetzteil für 30-40€ weg).

Als leise Aufzeichnungsplatte empfiehlt sich die Western Digital Red 3000GB (24dB(A) im Betrieb) oder als günstigere Alternative die Toshiba DT01ABA Series (24/24dB(A) im Betrieb).
Evtl. kommt auch die Seagate Video 3.5 HDD 4000GB (24dB(A) im Betrieb) in Frage (ist anscheinend, so wie der Name klingt extra für Videoaufzeichnungen konzipiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es so zusammenstellen :

1 x HGST Travelstar 5K1000 1000GB, SATA 6Gb/s (HTS541010A9E680/0J22413)
1 x SanDisk ReadyCache SSD 32GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDRC-032G-G26)
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-4GBNT)
1 x MSI C847MS-E33, NM70 (dual PC3-10667U DDR3) (7835-001R)
1 x LC-Power LC-1340mi 75W extern, Mini-ITX

Kostet ca. 210,- Euro + Gehäuse (+Versand)

Beim LC-1340mi kann man dann irgend ein anderes Gehäuse noch dazu nehmen, geht ja Hauptsächlich um das Netzteil, da ja eine Geovision PCI-E Karte rein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es so zusammenstellen :

1 x HGST Travelstar 5K1000 1000GB, SATA 6Gb/s (HTS541010A9E680/0J22413)
1 x SanDisk ReadyCache SSD 32GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDRC-032G-G26)
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-4GBNT)
1 x MSI C847MS-E33, NM70 (dual PC3-10667U DDR3) (7835-001R)
1 x LC-Power LC-1340mi 75W extern, Mini-ITX

Kostet ca. 210,- Euro + Gehäuse (+Versand)

Beim LC-1340mi kann man dann irgend ein anderes Gehäuse noch dazu nehmen, geht ja Hauptsächlich um das Netzteil, da ja eine Geovision PCI-E Karte rein soll.

Wieso kommst du auf die SSD Cache Platte? wollte ja das Betriebssystem komplett auf meiner vorhandenen 32GB SSD laufen lassen.
Passt denn wohl die Geovision PCI-E Karte in das Gehäuse?
Ansonsten passt das schon sehr gut.
@joinski
muss wohl lt. Geovision ein Intel System sein um evtl. Probleme zu vermeiden.
 
Wenn es Intel sein soll und etwas leistungsfähiger, dann würde ich folgende Kombi nehmen:
ASRock B75M-ITX
Intel Celeron Dual-Core G1610T

Damit hättest du im idle auch nur 14-16W Verbrauch.

@heinwi

Darf ich fragen, was das System aus deiner Signatur so im Idle verbraucht? Und was für ein Netzteil verwendest du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohhh, da hab ich da wohl was überlesen, dann fällt die SSD weg, 40-50 Euro weniger ;)

Das von mir vorgeschlagene Gehäuse ist zu klein, es geht nur um das darin enthaltene Netzteil ein PicoPSU mit 75 Watt für 32,- Euro. Gehäuse müsstest du dir noch ein anderes besorgen je nach Geschmack wegen der Geovision PCI-E Karte die in das LC-1340mi nicht rein passt.

Die CPU und Mainboard von joinski sind auch Top, hab ich selber in meinem HTPC, ist auch fast lautlos wenn man den Boxed Lüfter im Bios auf min. stellt.
 
@joinski
Signatur gerade angepasst :-)

80W im idle???? :eek:
Ich hätte jetzt eher sowas wie 25-30W erwartet.
Woher kommt dieser enorm hohe Verbrauch? Hast du da noch sieben 3,5" HDDs im Betrieb?
Oder ist es der schlechte Wirkungsgrad des Enermax-Netzteils?
Oder zeigt das Meßgerät falsche Werte? Was für ein Meßgerät verwendest du?
 
Zuletzt bearbeitet:
80W im idle???? :eek:
Ich hätte jetzt eher sowas wie 25-30W erwartet.
Woher kommt dieser enorm hohe Verbrauch? Hast du da noch sieben 3,5" HDDs im Betrieb?
Oder ist es der schlechte Wirkungsgrad des Enermax-Netzteils?
Oder zeigt das Meßgerät falsche Werte? Was für ein Meßgerät verwendest du?

Achso,ich habe sämtliche C States usw. im Bios ausgeschaltet, die Kerne laufen dauernd auf 4200Mhz.
Danke für den Hinweis! werd ich gleich mal runterdrehen
Soo, hab jetzt 45W, ist das zuviel mit einer "alten" 2600k CPU, liegt es an der GPU?
Naja Messgerät ist soon Baumarktding, nix dolles halt, aber zum vorher nachher Vergleich reicht es wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
45W klingt schon besser, ist aber immer noch höher, als ich erwartet hätte.
An der CPU wird es nicht liegen (im Idle-Verbrauch nehmen sich alle Intel-CPUs nicht viel) und die GPU verbraucht im Idle auch "nur" ca. 15W (siehe h4u-Review).
Zum Vergleich: meine passive HD7750 verbraucht im Idle mit knapp 8W nur die Hälfte deiner 5750 und mit ZeroCore Power (Bildschirm aus) sogar nur noch 3W.
Beim Messgerät kann es auch sein, dass es zuviel anzeigt (gerade bei den billigen Baumarktmeßgeräten kommt sowas im niedrigen Lastbereich <20/30W des Öfteren vor).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh