Stromsparender Ersatz für die GTX260

UsAs

Moderator Mr. Carbon,Be-King
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2007
Beiträge
8.749
Moin moin zusammen,

ich habe eine Frage an die Runde. In meinem Rechner werkelt momentan eine GTX260. Diese ist zwar schon undervolted (0,9V Core), aber das Ding verbraucht einfach einiges. Da der Rechner meist eh nur im Idle ist, ist das nicht akzeptabel. Nun suche ich eine aktuelle, sparsame Karte mit ähnlicher Leistung, die mal zum Gelegenheitszocken aktueller Titel in 1680x1050 (und vllt. später mit weiteren Abstrichen unter 1920) ausreicht. Das hat die 260er nämlich alles noch vernünftig gepackt.

Ich danke für eure Anregungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde spontan die HD 7770 vorschlagen . Leistung sollte sogar etwas drüber sein ;)
Ansonsten GTX 650 Ti, wenn's nvidia sein soll :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das denn Sinn? Wäre ein Sinnvolles Upgrade nicht eher mindestens Richtung GTX560TI bzw. HD 6870?
 
Macht das denn Sinn? Wäre ein Sinnvolles Upgrade nicht eher mindestens Richtung GTX560TI bzw. HD 6870?

Je nachdem was Du für Ansprüche/Budget hast, sinnvollerweise würde ich auch eher in was mit mehr Leistung stecken. HD7770 hat ca. 10W idle, 550ti ca,12W, 560ti ca.14-15W, HD6870 ca.18W.

Was neueres als nV, 650ti ca.8W, GTX660 ca.8-10W, die 650ti ist so schnell wie eine 560, die 660 ca. zwischen 570 und 580 je nach Spiel und Qualitätseinstellungen.

Vollständiger-weise noch eine 7850/7870 mit 12-14, 7950 mit 15/16W .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre eine GTX650 ja vllt. noch eine Überlegung wert. Da muss ich mich mal kundig machen.
 
Ich hab mich verschrieben ... 650 Ti meinte ich ^^
 
Ich kann für Vergleiche des Stromverbrauchs nur HT4U empfehlen.. die messen den Verbrauch direkt an der Karte.
Die 77xx und 78xx Reihe ist da schon sehr gut dabei, die 650 Ti verbraucht interessanter weise wohl oft mehr als eine GTX 660. Von daher würde ich wenn GeForce eher die empfehlen.

Ansonsten auch hier :moved: weil Kaufberatung
 
Würde lieber zur GTX660 Ti oder 7870 greifen.
Da hast wenigstens noch ein wenig Leistungsreserven.
 
Was verbraucht deiner im Idle ? Bei mir sind es ca. 86 W

Ich komme im Idle auf 130-140 Watt. Mag auch den 4 HDDs und dem RAM geschuldet sein. Aber sicher auch einiges der GPU. Daher will ich auf etwas moderneres umsatteln.

---------- Post added at 10:17 ---------- Previous post was at 09:58 ----------

Ich habe mich mal hier etwas belesen:

MSI GTX 650 Ti Power Edition - NVIDIA GeForce GTX 650 Ti im Test - Fazit (Seite 40) - HT4U.net

Und für den Preis klingt das durch interessant!

Preisvergleich bei HT4U.net
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab erst letztens einen ähnlichen Wechsel gemacht. Hab sogar ähnliche Hardware wie du (auch nen i5-750).
Meiner Erfahrung nach spart man nicht so viel mit nem alten Mainboard/CPU. Ich hatte mit meiner GTX 260 im Idle 77-85 W und nun mit GTX 660 65-75 W. Lastverbrauch ist fast exakt gleich geblieben.
Wenn ich mir da aktuelle Sandy oder Ivy Systeme anschaue, die sogar unter 25 W kommen mit ner aktuellen Grafikkarte, ist das wirklich nicht viel gespart.
Wenn du 130-140 W im Idle verbrauchst würde ich erstmal schauen ob alle Stromsparfunktionen überhaupt an sind (nicht auf Auto - hatte ungefähr den gleichen Verbrauch wie du auf Auto). Das würde sehr viel mehr bringen.

Von der Leistung her, kann ich die GTX 660 aber echt empfehlen. Meine GTX 260 hatte Probleme bei z.B. Guild Wars 2, aber mit der 660 rennt alles wieder wie geschmiert und hat ordentlich Reserven. Ich würde schätzen die 660 ist ca. 2 bis 3 mal so schnell wie ne 260.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromsparmechanismen sind eingeschaltet, der Rechner rennt OC auch mit Offset.

Ich bin in der Preisklasse, nach lesen einiger Tests, doch eher geneigt die HD7850 zu nehmen:

XFX Radeon HD 7850 860M Core Edition, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (FX-785A-ZNFC) Preisvergleich | Geizhals EU

Scheint in der Preisklasse konkurenzlos.

---------- Post added at 11:00 ---------- Previous post was at 10:42 ----------

Ich habe ich noch mal gerade das Bios gecheckt. SpeedStep und CStates sind aktiv. Die CPU taktet ja auch im idle runter und fährt den Offset. Das müssen die 4 HDDs und die GPU sein. Mein Düwi Strommessgerät zeigt gerade ~ 136W im idle an. Das ist mir zu viel und das will ich drücken. Im gleichen Gegenzug kann halt auch mal frische Grafikpower ins Haus.
 
Wie gesagt meiner verbraucht ca. 86W und ich habe eine GTX280@0.95V drin ;)
 
Ich denke eine Platte wird auch zwischen 10-15 Watt verbrauchen. Da bin ich auch gerade dran. Das wären dann minus 50-60 Watt, wo ich dann bei deinem Wert wäre.
 
Abenteuerliches Rechnen da Festplatten höchstens wenn man auf ihnen arbeitet vielleicht soviel strom nimmt und es unwahrscheinlich ist auf alle Festplatten auf einmal in einem system zu zugreifen sobald es mehr als 2 sind. Hab 6 Festplatten verbaut und selten laufen mehr als 3 wirklich.
 
Meine WD 640 GB Black verbraucht 10 Watt, selbst im Idle. Sieht man wunderbar auf dem Strommessgerät, sobald sie sich abschaltet.
 
Ich habe mir heute eine gebrauchte Samsung Eco Green und ne zusätzliche SSD geschossen. Dann fliegen die vier 500er HDDs raus und werden durch die eine Große ersetzt. Sollte was bringen. Werde dann messen und schauen, auf welchen Wert ich dann komme.
 
Also irgendwas ist da immer noch nicht richtig. Die 4 HDDs wurde gegen eine Smasung EcoGreen ausgetauscht. Die GTX260 flog gegen eine HD5850 raus. Der Gesamtverbrauch liegt laut Messgerät immer noch bei 127 Watt. Dabei taktet die CPU korrekt runter. Das ist mir ein Rätsel.

 
Evtl. Messgerät nicht so toll oder Stromsparmechanismen nicht alle an (schalten sich nämlich beim übertakten oft aus oder auf Auto, was aus gleichkommt).
Auch scheinst du noch den Turbo an zu haben. Mal versuchen den auszuschalten.
Sonst weiß ich nichts.
Evtl. mal Bilder vom BIOS (Voltage und Prozessor) posten.
 
Spannungen sind unauffällig:



Ich werde mich mal um ein anderes Messgerät bemühen. Turbo ist übrigens aus, nur manuelles OC per Offset.
 
Was hast du für ein MB?

Kannst du im Bios CState einstellen wenn ja welchen hast du genommen?

Eine 5850 ist im idle auch nicht unbedingt Sparsam.
 
Ich gehe davon aus, dass sie sparsamer als die 260er ist. Alleine aufgrund der aktuelleren Architektur. CStates geforced habe ich keine, ist Auto. Sollte das Board (P7P55D) automatisch wählen. Selbst wenn ich Deep Sleep (C6) Force, bringt es mir außer PSU fiepen keinen verringerten Verbrauch.
 
Also ein Asus

Die brauchen ja von Haus aus schon mehr.Aber wenn du c6 aktivierst und es bringt nichts stimmt doch da schon irgendetwas nicht.
 
Naja, ich kann schwerlich mehr machen. Wundern tut es mich auch. Aber interessanterweise taktet er sich ja herunter, die Spannung sinkt ja auch. Somit müsste auch der Verbrauch sinken. Vllt. sollte ich wirklich erst einmal ein neues Messgerät austesten.
 
Wenn an der 5850 nicht rumgefuscht wurde, müßte sie sich Idle mit 25~30W begnügen ...
 
Die 5850 ist stock. Laut Testberichten soll sie im Schnitt teils sogar unter 20 Watt bleiben.
 
Ich hatte nur mein "Wissen im Hinterkopf" ;)
Wenn du Testberichte gefunden hast, um so besser
 
Ich habe der 5850 heute einen neuen Lüfter (Accelero S1 Rev. 2 mit nem 120er Scythe) verpasst. Nun ist sie so leise, wie ich sie haben will. Jetzt kümmer ich mich um ein anderes Messgerät.
 
Ich gehe langsam davon aus, dass es in irgendeiner Form am Board liegen muss. Ich habe mal mit TMonitor überprüft, wie es um die Kernauslastung steht. Die ist auch auf dem Minimum im idle.



Habe auch eben auf das letzte Bios geflasht, brachte keinerlei Besserung. Die CPU idled ja auch bei 0,96V, aber trotzdem bleibe ich nun bei meinen etwas über 120 Watt Gesamtverbrauch. Ist vllt. ein Bug des MBs. Dann muss ich damit leben, bis ich auf eine aktuellere Plattform umschwenke. Weil in 1156 nochmals mit einem anderen MB zu investieren Bullshit ist.
 
Die Spannung sagt darüber nichts aus. Bei mir bleibt sie auch im Idle bei 1.28V, und trotzdem fällt der tatsächliche Verbrauch auf 64W, wenn die CPU runtertaktet.
Ich denke immer noch, dass da ein C-State nicht richtig funktioniert, da ich oft genug das gleiche Problem hatte nach dem Übertakten. Entweder weil er nicht forciert ist, oder weil das Mainboard diese nicht richtig nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh