[Kaufberatung] Stromsparenden Datenrechner

Phallus69

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.08.2006
Beiträge
1.384
Ort
An der schönen Ostsee
Moin,

ich brauche demnächst einen neuen stromsparenden Datenrechner, da meiner langsam den Geist aufgibt.
Es wird viel entpackt (RAR) und ein wenig Videobearbeitung soll er auch können.

Hier zur Orientierung mein jetziger Datenrechner mit ca. 33 Watt Dauerverbrauch (Kopiert aus einem anderen altem Forum).

AMD Athlon64 X2 3800+ 2x2000MHz 35W 2x512KB F 32,00 €
ASRock ALiveNF7G-FullHD 3.0 AM2 M-ATX VGA OnBoard 36,61 €
500GB Western Digital WD5000AACS 7200U/m 16MB GreenPower 57,53 €
Arctic Cooling Alpine 64 PWM 9,82 €
Mainboardstromadapter 5,25" -> 4pol, 20cm 0,87 €
Altes Siemens-Desktop-Gehäuse
Altes Netzteil aus einem PentiumIII-Rechner

Ich habe ein wenig umgeschaut und habe mir diese 2 Komponenten rausgesucht, leider bin ich schon ein paar Jahre aus der Materie und weiß nicht so recht ob das was taugt.

I3- 2100T
ASRock H61M-S

Ich weiß, dass das NT nicht gerade den besten Wirkungsgrad hat, vielleicht wird er noch durch eine picoPSU ersetzt.
Ich möchte nicht so viel ausgeben und würde auch gebraucht kaufen.


THX im voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie viele platten sollen den eingebaut werden?
beim board vielleicht eher was mit nativen sata3.
 
MSI Boards sind immer sehr weit vorne wenn es um Stromsparen geht...
Wichtig halt auch ein effizientes Netzteil zu verbauen - am besten noch ein Pico-PSU....
 
Altes Netzteil aus einem PentiumIII-Rechner
Hier musst du aufpassen, oft fehlt den alten Netzteilen aus P3s und früher der 4 polige Stecker der ab dem P4 eingeführt wurde.

EDIT: vergiss es, du hast bereits an einen Adapter gedacht oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder ein gold netzteil, die sind teilweise genau so gut wie ein pico, bzw. entscheidet auch nur das netzteil beim piko...
 
Hallo,

würde eher einen i3 2100 bzw. i3 2120 (Preisunterschied ist minimal) kaufen.

Der 2100T spart eigentlich nicht wirklich Strom, der Idle Stromverbrauch ist bei allen i3's identisch.
Unter Vollast zieht der 2100T weniger Strom - ist dafür aber auch ne gute Ecke langsamer.

2100T macht eigentlich nur in sehr kleinen ITX Systemen Sinn, wo man kühltechnische
Einschränken in Kauf nehmen muss oder das Netzteil nur insgesamt ~ 60Watt hergibt.
 
Ich hab beispielsweise in meinem Server ein MSIH67MA-E35 verbaut.
Wenn du noch etwas Geld sparen willst, kannst du als CPU noch einen Pentium G620 oder G840 verbauen.
Die kosten nur halb so viel wie der i3-2100T - sind aber technisch bis auf Hyper-Threading ident. Wobei HT für Entpacken durchaus Sinn machen würde.
 
bei nur einer datenplatte kann man durchaus mit einer pico-psu arbeiten.
sollte die effizienteste lösung sein.

msi macht sehr sparsame boards, aber auch intel selbst ist da mehr als nur einen blick wert.
 
Für das MSI H67MA-E35 wollen sie noch ca. 60€ haben, das von mir ausgesuchte AsRock ca. 40€, also die Kohle hau ich lieber in ein besseres NT als in ein MB rein.

Wenn die normale i3 2100 im Idle und Normallast fast genauso wenig verbraucht, wie eine 2100T, dann kaufe ich natürlich lieber die normale Version.

Welches Intel-MB?
Und muss ich auf was achten bei den MBs, wenn ich die GraKa von der CPU nutzen will?
 
Ja, darfst keine P-Chipsatz nehmen. Nur H oder Z.

Und ja, das MSI kostet neu noch ein wenig was - aber du wolltest eh gebraucht kaufen, oder? Das Asrock Mainboard von dir braucht halt mehr Strom - aber weisst eh - wenn man schon das Watt-Zählen anfängt ;)

Hast dir die Pentium G's angeschaut ?? - sind wie gesagt bis auf HT und IGP komplett ident (auch wenn INTEL da eine TDP von 65W angibt) zum I3 . Lass dich davon nicht blenden - das ist reines Marketing. Die CPUs sind in Tests komplett ident zu den i3 im Verbrauch und Temp.
Ich hab wie gesagt einen Pentium G840 im Server drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe dieses intel verbaut: Intel DH67BL
komme da mit i3 2100, 4gb ram, 2 ssds und nem cougar a300 auf 21 watt im idle.

bei einem h61 board hättest du den nachteil kein natives sata3 zu haben falls das interessant wäre für dich.
 
Ich krebse mit meiner Config (G820, MSI H67, 4GB RAM und leider einem BQ L7 430W, 5 HDDs) bei 35-42W im IDLE herum... Wenn sich die Platten abschalten gehts noch etwas runter...
 
platten und netzteil machen hier sicher schon gut was aus.
 
Hast dir die Pentium G's angeschaut ?? - sind wie gesagt bis auf HT und IGP komplett ident (auch wenn INTEL da eine TDP von 65W angibt) zum I3 . Lass dich davon nicht blenden - das ist reines Marketing. Die CPUs sind in Tests komplett ident zu den i3 im Verbrauch und Temp.
Ich hab wie gesagt einen Pentium G840 im Server drinnen.

Wenn diese Pentiums wirklich so gut sind, hau ich mir auch ein Pentium rein, hab ich mehr Kohle für eine Pico.
Es muss aber auch wirklich ein spürbarer Leistungsschub zu einer E7400 sein (die habe ich zum Konvertieren).
 
Hallo,

Es muss aber auch wirklich ein spürbarer Leistungsschub zu einer E7400 sein (die habe ich zum Konvertieren).

Fürs entpacken von Dateien sind die alle schnell genug - mein i3 2100 dümpelt beim Entpacken von Dateien auf einer normalen 7200er HDD mit ca. 5% CPU Auslastung vor sich hin ...
Der Performance Unterschied zwischen einem E7400 und der neuen Pentium Reihe ist nicht besonders groß - je nach Model so 20-40%.

Die Frage ist was du sonst noch an dem Rechner machst außer Entpacken?
Danach sollte man dann die CPU ausrichten, für Videobearbeitung/Kodierung wäre z.B. ein i3 2120 eher angebracht.

Die Pico Netzteile lohnen sich eigentlich nur wenn der Rechner rund um die Uhr läuft - ansonsten lohnt sich die Anschaffung nicht da
man durch die paar Watt weniger Verbrauch den Aufpreis zu einem normalen Netzteil in 5 Jahren nicht wieder durch eine geringere Stromrechnung einspart.
 
Das ist schon ein 24/7/365-Rechner.
Videobearbeitung sollte er schon können, damit ich mein Datengrab-Rechner mit dem E7400 nicht mehr anschmeissen muss wenn ich ein bisschen Videos bearbeiten möchte.
 
Naja - wie gesagt macht HT schon sinn bei Anwendungen, die davon profitieren. In der Regel tun das videoschnittprogramme - und auch so manches rar oder zip Programm. Kommt halt drauf an was du machen willst. Aber wenn du videos renderst ect. dann würd ich eher noch zu einem Quad greifen...
Wenn das ganze allerdings nur eine art datenserver sein soll, dann kann man die 40€ sparen...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also als CPU wird es eine i3 21xx.
Bei dem MB bin ich mir noch nicht ganz so sicher.

ASRock H61M-S

+ billig , ca. 40€
- kein USB 3.0

MSI H67MA-E35

+ USB 3.0
- ca. 25€ teurer als das AsRock

Intel DH67BL
+ USB 3.0
- das teuerste MB von den Dreien

USB 3.0 wäre schon schön, und wenn die beiden anderen MBs wirklich bessere Performance besitzen, dann legen ich gerne 30-40€ mehr auf´m Tisch.
Ram hau ich irgendein 4GB-Riegel rein.
 
Na das ist definitiv so - das MSI bietet einfach viel mehr Stromsparfunktionen im Vergleich zum Asrock - das Intel Board kenne ich nicht - aber INTEL ist auch immer vorne wenn es um stromsparende Boards geht. Ich habe mich damals aus genau dem Grund für das MSI entschieden - das ist ein Kompromiss aus den dreien. Aber das musst du für dich selber entscheiden.
RAM hab ich mir damals auch gebraucht 2*2GB aus dem MP für 14€ geholt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh