[Kaufberatung] Stromsparende und leise Alternative zur HD 4870

raini

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2004
Beiträge
967
Hallo allerseits,

ich will im September meine H4870 ersetzen. Sie ist mir zu laut und braucht zu viel Strom. Mit der Leistung war ich aber immer zufrieden.
Die neue Karte sollte nicht mehr als 150€ kosten, je weniger um so besser. Ich spiele Shooter bei 1650*1280. CPU ist ein AMD X3 720BE@default. Die neue muss im IDLE möglichst stromsparend und leise sein.

Als Alternative dachte ich an die 5770. Die ist aber auch schon länger am Markt und punktet mit dem schwachen SI nicht gerade. Jetzt gibt’s ja noch die GTX 460, die mit der Sparkle GeForce GTX 460 bei 160€ losgeht. Lohnt sich der Aufpreis? Wie siehts mit dem Stromverbrauch aus?

Welche 5770 ist denn empfehlendswert? Kann man den Stockkühler nehmen oder sollte man auf alternative Kühllösungen setzen? Da gibt’s zB die Sapphire Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1, lite retail (11163-02-20R) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland für 135€ mit nem schicken Kühler oder die billige PowerColor PowerColor Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, PCIe 2.1 (AX5770 1GBD5-H/R84FH-TI3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland für 130€.

Was soll ich denn nun kaufen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das speicherinterface sagt doch nur die halbe wahrheit über die leistungsfähigkeit der karte aus. von sowas sollte man sich nicht beeinflussen lassen, wichtiger ist doch was in summe aller eigenschaften an leistung rauskommt und da ist die karte trotz kleinerem si kaum schlechter, im gegenteil oft gleichwertig oder besser wie die 4870.

für den preis hast du aber schon die aktuell besten karten genannt.
entweder die 5770, bleibt dann bei deiner leistungsklasse aber der stromverbrauch ist deutlich geringer.
oder eben die gtx460, die ist teurer leistet dafür aber mehr. stromverbrauch im idle ist da aber auch gut. bei der gtx solltest du aber nach der version mit 1gb ram schauen.
 
das 1-Gig-Modell ist für deine 1680er Auflösung nicht notwendig-

wie kommst du denn darauf?
der speicherverbrauch hängt nur sekundär mit der bildschirmauflösung zusammen.
 
Erst ab 8x AA KÖNNTE es sich (in Einzelfällen) bemerkbar machen.
Und wenn er das Geld nicht locker machen kann, wäre die Karte mit 768MB garantiert keine Fehlinvestition.
 
ich will im September meine H4870 ersetzen. Sie ist mir zu laut und braucht zu viel Strom. Mit der Leistung war ich aber immer zufrieden.
Du kannst ihren Stromverbrauch im Idle und damit auch die Lüfterdrehzahl im Idle extrem absenken. Nur unter last bleibt er weiterhin hoch.
 
Erst ab 8x AA KÖNNTE es sich (in Einzelfällen) bemerkbar machen.
Und wenn er das Geld nicht locker machen kann, wäre die Karte mit 768MB garantiert keine Fehlinvestition.

bei den grafikkarten gibt es einen schönen thread wo sich jemand die mühe gemacht hat sowas zu untersuchen.
fazit ist, der speicherbedarf ist da, auch bei geringen auflösungen und wird natürlich mit zunahme von bildverbesseren noch größer.
 
Ja ja, du hast Recht und Testberichte sind für'n Popo

Fazit: GeForce GTX 460 - 768 MB

Schaut man sich die Leistung der normalen GTX 460 mit 768 MB an, so ist man doch recht überrascht über die Performance. Trotz des schmaleren Speicherinterface und weniger Speicher gegenüber der 1024 MB Version der Karte, kann sie erstaunlich gut mithalten.

Natürlich weiß jeder auch, dass sobald einer Karte der Speicher ausgeht - was in der Regel durch eine höhere Auflösung oder Anti Aliasing passiert - deutliche Performanceeinbrüche zu erwarten sind. Diese Grenze liegt bei der 768 MB Version je nach Game bei 1920x oder sogar darüber. Bei 1680x spielt die Karte so wie auch von NVIDIA eingestuft eigentlich immer Problemlos mit.

MSI GeForce GTX 460 Cyclone 768 MB Test - Fazit GeForce GTX 460 768 (13/14) - TweakPC

:rolleyes:
 

werde dir den thread mal raussuchen, hab ihn leider auf die schnelle nicht gefunden.

edit:

so, da hab ich ihn doch gefunden

Spiele, die 512MB Graka-Ram benutzen

ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber man kann trotzdem das grundlegende nachvollziehen.
der speicherbedarf richtet sich nicht zwingend rein nach der gewählten auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese einen ausführlich Test eines Users (mit beschränkten Mitteln durchgeführt)
2. Mehr V-Ram "kann" die Performance steigern.
der es offensichtlich richtig erkannt hat
und weiterhin einen Vergleich 512 MB vs. 1024 (nicht 768 vs. 1024; dem Dümmsten sollte dabei auffallen, daß hier der Unterschied geringer ist)

Auf der anderen Seite eine mMn sehr qualifizierten Test die angesprochene Karte betreffend.

Naja, jeder kann sich aussuchen, welchen Bericht er als richtungsweisend sieht ...
 
Ich lese einen ausführlich Test eines Users (mit beschränkten Mitteln durchgeführt)

der es offensichtlich richtig erkannt hat
und weiterhin einen Vergleich 512 MB vs. 1024 (nicht 768 vs. 1024; dem Dümmsten sollte dabei auffallen, daß hier der Unterschied geringer ist)

Auf der anderen Seite eine mMn sehr qualifizierten Test die angesprochene Karte betreffend.

Naja, jeder kann sich aussuchen, welchen Bericht er als richtungsweisend sieht ...

ist jedem selbst überlassen, aber die aussage, dass die auflösung nicht gleichbedeutend mit dem vram ist wird eindeutig belegt.

weiterhin stellt sich die frage, ist in dem von dir genannten test nur das ergebnis eines benchmarks aufgeführt, sprich es wird zum schluss eine zahl ausgeworfen oder bezieht sich das fazit auf die beurteilung von frameverläufen, die deutlich besser wiedergeben ob es zu hängern aufgrund von vram mangels gekommen ist oder nicht?
 
Mit Rivatuner hab ich auch schon mal runtergetaktet. Aber ich kauf mir lieber ne neue Karte, da ich jetzt noch ein paar Euro mehr bekomme als in einem halben Jahr.

Ich denke, es wird die Sapphire werden. Danke euch!
 
Einfach nochmals das Fazit lesen ...

Wirklich richtig die Pust geht der Karte eigentlich erst dort, wo der Einsatz einer GTX 460 sowieso zweifelhaft erscheint. So sackt die GTX 460 768 deutlich bei 8xAA und hohen sehr Auflösungen gegenüber der GTX 460 1024, ab. Allerdings befindet man sich hier in einem Bereich, der für diese beiden Karten sowieso einfach „too much“ ist. So spielt es dann auch irgendwo keine Rolle mehr, ob eine Karte bei dieser Auslösung 10 oder 15 FPS liefert. Unspielbar ist Unspielbar.

In den gebräuchlichen Modi 1680 bei brandneuen Games und 1920 bei älteren Titeln hingegen macht die Karte ein super Figur und ist meistens kaum langsamer als die 1024 MB Version. Sogar noch mit eingeschaltetem Anti Aliasing kann sie sich sehen lassen. Kurzum die Karte ist eine Top Gamer Karte für Auflösungen bis 1680x.

Die 1024 MB Version der Karte hat sicherlich ein paar mehr Reserven und ist natürlich weniger anfällig bei brandneuen Titeln mit massivem Speicherverbrauch. So zeigt sich die 1024er Version direkt im extrem Speicherhungrigen Metro als besser. Die Frage ist nur ob das hier nicht eher an einer sehr schlechten Programmierung des Games liegt.

Relevant für die Entscheidung ob 768 oder 1024 ist am Ende wohl der Preis. Sollte es sich nur um ein paar Euro drehen, kann man auch zur 1024 MB Version greifen. Ist es hingegen mehr und benutz man sowieso maximal 1680 als Auflösung, so verrichtet die 768 Version quasi ebenso gute Dienste.
und zur Kenntnis nehmen, daß die GTX460 mit (ach so wenigen) 768MB VRam für eine 1680er Auflösung ausreichend Power bietet.
Und fange jetzt nicht wieder mit 1% Ausnahmefällen an :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nochmals das Fazit lesen ...


und zur Kenntnis nehmen, daß die GTX460 mit (ach so wenigen) 768MB VRam für eine 1680er Auflösung ausreichend Power bietet.
Und fange jetzt nicht wieder mit 1% Ausnahmefällen an :rolleyes:

das kannst du noch so oft zitieren wie du möchtest, das beantwortet nicht meine frage.
aber egal, bleib deiner meinung und ich bleibe bei meinem einwand.

und nochmal grundsätzlich was von wegen das ist ein usertest gewesen mit beschränkten mitteln.

testseiten mögen aufwendigeres equipment besitzen, das ist richtig, aber solche seiten haben in der regel auch deutlich weniger zeit um auf bestimmte sachen überhaupt konsequent einzugehen.
da werden standardprozeduren abgespult und die müssen genügen.
in dem fall des usertests hat sich hisn eine riesen arbeit gemacht und das über wochen und monate mit spielen und karten getestet.
sowas wirst du bei den testseiten einfach nicht erleben.

und wie oft haben verschiedene testseiten völlig unterschiedlich ergebnisse?
kommt jedenfalls nicht selten vor, wem also soll man da glauben?
ein einzelner test ist bestenfalls eine richtungsbestimmung, aber in stein gehauen sind diese ergebnisse in den seltesten fällen.

und dein ständiges augenrollen oder sonst was auch immer kannst du dir in zukunft sparen, das macht deine begründungen nicht besser.
 

Sind ~9% wirklich happig, wenn zugleich der Preis um ca 18% steigt? Beim Wechseln von der 5770 auf die kleine gtx460 sinds etwa 30% zu 30%.

Wirklich interessant für mich wäre die Frage wie die Situation in 1-2 Jahren ausschaut. Wird dann der Speichermangel zu einem echten Problem? Oder werden die Kartenbesitzer die Qualitätseinstellungen so weit reduzieren müssen um flüssig zu spielen, dass es völlig egal wird ob man 768Mb oder 1Gb besitzt?
 
Die Diskussion gab es auch mit den 512MB-Varianten der ATI-Karten, und ebenso mit den Quadcores und aktuell Sixcores, wenn ich mir mal diesen Ausflug ins CPU-Lager erlauben darf. Die Erfahrung zeigt doch, dass mehr VRAM immer wichtiger geworden ist und wichtiger wird.
 
Das ist auch keine Frage ob, sondern wann. VRAM ist mit der Zeit immer wichtiger geworden und dieser Fortschritt wird sich auch nicht aufhalten lassen. Demnach reichen aktuell 768MB VRAM sicherlich für die 1680x1050 Auflösung aus, der Aufpreis ist allerdings auch nicht sehr groß, sodass man sich diesen Schritt sicherlich überlegen kann und sollte.
 
Mich würde echt mal ein Test der 460 im SLI von 768 vs 1024 VRAM interessieren
und zusätzlich noch 16x/16x gegen 8x/8x. Aber das sind wohl sehr spezielle Wünsche ;)
 
Ich hab mir bei CB noch mal den Test der GTX460 angeschaut. Dabei fällt mir positiv auf, dass die Leistungsaufnahme mit der 5770 im Idle gleich ist. Der Stock Kühler der GTX ist im Idle und unter Last leiser. Das Performancerating mit AA/AF ist mit 17-29% besser und das mit einem derzeitigen Aufpreis von ca 30€, was ich noch verkraften könnte.

Wie siehts denn beim Treiber aus? Wer bietet die bessere Unterstützung, ATI oder Nvidia?

ich hatte beim Wechsel von der 8800GTX auf die 4870 den Eindruck, dass das Bild bei der ATI besser, weil schärfer, war. Gibts da heute noch Unterschiede?
 
Bessere Treiberunterstützung hast du bei Nvidia, zur Bildqualität kann ich nicht viel sagen, das halte ich bei beiden für gut, zumindest ist mir kein Unterschied aufgefallen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh